Kommentar

Erdoğans Vernichtungswahn ist keine bloße Rhetorik

Eren Güvercin Foto: privat

Kommentar

Erdoğans Vernichtungswahn ist keine bloße Rhetorik

Der türkische Präsident hat nicht nur zur Auslöschung Israels aufgerufen, um von den Protesten gegen ihn abzulenken. Deutschland muss seine Türkeipolitik überdenken

von Eren Güvercin  01.04.2025 15:44 Uhr

Nachdem der Chef der türkischen Religionsbehörde Diyanet, Ali Erbaş, am Sonntag in der Büyük Camlica Moschee in Istanbul das Gebet zum Ramadanfest geleitet hatte, nutzte Recep Tayyip Erdoğan diese Gelegenheit, um eine Rede vor Tausenden Moscheebesuchern zu halten und den starken Führer zu verkörpern, der sich furchtlos allen Feinden der Türkei entgegenstellt. In dieser Pose gefällt sich der türkische Präsident am besten.

In den Tagen davor fanden im ganzen Land Massenproteste statt, nachdem die von Erdoğan gelenkte Justiz den Oppositionspolitiker und Istanbuler Bürgermeister Ekrem İmamoğlu inhaftiert hatte. Mit diesem Widerstand der Zivilgesellschaft hatte er nicht gerechnet. Wie immer in solchen Situationen, in denen er mit dem Rücken zur Wand steht, bedient Erdoğan die üblichen Feindbilder seiner islamistisch und türkisch-nationalistischen Klientel. Und seit dem Terror der Hamas vom 7. Oktober ist es immer wieder der jüdische Staat Israel, den er ins Visier nimmt.

Als Erdoğan nach dem Gebet am Sonntag das Mikrofon in die Hand nimmt, um zu den Gläubigen zu sprechen, richtet er sich mit dem Bittgebet »Möge Gott das zionistische Israel zerstören!« direkt an Gott, und die Tausenden Gläubigen in der Moschee pflichten ihm mit einem lauten »Amin« bei. Der Präsident steht zwar unter Druck, und sicherlich hilft es ihm in dieser Situation, das Feindbild Israel wieder zu bedienen, um von den Massenprotesten abzulenken. Aber das ist nicht das eigentliche Motiv.

Israel ist für Erdoğan ein Hindernis auf dem Weg zu einer islamischen Welt

Recep Tayyip Erdoğan ist der Zögling von Necmettin Erbakan, der zentralen Führungsfigur des türkischen Islamismus schlechthin. Antisemitismus und Israelhass sind wichtige Säulen seiner islamistischen Millî-Görüş-Ideologie. Erdoğans Antisemitismus und Israelhass, den er seit dem Terror vom 7. Oktober offener denn je zeigt, ist das Ergebnis dieser Prägung durch Erbakan. Er instrumentalisiert das nicht nur für den aktuellen politischen Machtkampf, sondern er ist ein ideologischer Überzeugungstäter. Sein Vernichtungswahn gegen Israel ist daher nicht bloß eine politische Rhetorik, sondern gründet sich auf eine islamistische Grundüberzeugung. Nicht zufällig gehört er neben dem Mullah-Regime im Iran zu den größten Unterstützern der Terrororganisation Hamas.

Erdoğan träumt von einer neuen großen Türkei jenseits der aktuellen Grenzen, und er träumt von einer Einheit der islamischen Welt unter seiner Führung. Die Haupthindernisse auf diesem Weg sind neben Israel der Westen und die dunklen Mächte, die natürlich von »den Juden« kontrolliert werden. Jeder, der sich Erdoğans heiliger Mission in den Weg stellt - ob die Opposition im eigenen Land oder Akteure im Ausland - sind Marionetten der »Kreuzzügler«, »Juden« oder »Zionisten«. Dieses Weltbild einer vermeintlich jüdischen Verschwörung gegen Erdoğan verbreiten die Propagandamedien in der Türkei seit langen Jahren.

Deutschland wiederholt seine Fehler

Bis zum russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine hat Europa den imperialen Größenwahn eines Putin nicht wahrnehmen wollen, obwohl er in den Jahren davor das immer wieder in seinen Reden offen artikuliert hat. Die Abhängigkeit vom billigen russischen Gas war für viele Politiker zu verführerisch, um diese reale Gefahr zu erkennen. Haben unsere Politiker die richtigen Lehren aus der verfehlten Russlandpolitik gezogen? Wenn ich mir die Zurückhaltung unserer Politik zur Inhaftierung von İmamoğlu, aber auch zu den zahlreichen antisemitischen Hasstiraden und offenen Unterstützung der Hamas durch Erdoğan anschaue, habe ich eher das Gefühl, dass man die Fehler im Umgang mit Putin wiederholt.

Ja, wir sind migrationspolitisch und sicherheitspolitisch abhängiger denn je von der Türkei. Aber einerseits ist das ein Ergebnis einer verfehlten Türkei- und Sicherheitspolitik der letzten 15 Jahre. Andererseits bleibt diese gefährliche Politik von Erdogan nicht nur auf die Türkei begrenzt, sondern seine islamistischen Narrative wirken auch bei uns in Deutschland. Denn am Sonntag stand während seiner Hetzrede, in der er für die Vernichtung Israels betete, neben ihm der Hoftheologe und Chef der türkischen Religionsbehörde, Ali Erbaş.

Lesen Sie auch

Dieser Ali Erbaş legitimiert und flankiert den Antisemitismus eines Erdoğans nicht nur religiös, sondern er ist gleichzeitig die religiöse Autorität der DITIB in Deutschland und auch oberste Dienstherr ihrer Imame. Er kontrolliert und lenkt diese vermeintlich deutsche Religionsgemeinschaft, die ganz offen ein Ableger der Diyanet in Deutschland ist.

Die neue Bundesregierung steht ohne Zweifel vor großen Herausforderungen. Bei aller Abhängigkeit von der Türkei zählt auch eine Neuausrichtung der Türkeipolitik dazu. Mit einer vermeintlichen Realpolitik und der Fortsetzung der bisherigen verfehlten Politik, die vor der ideologischen Agenda Erdoğans die Augen verschließt, wird man ihm, der über vom türkischen Staat kontrollierte Strukturen bis in unsere Gesellschaft einwirkt, keinen Einhalt gebieten.

Der Autor ist Gründer der »Alhambra-Gesellschaft – Muslime für ein plurales Europa«.

Essay

Warum ich stolz auf Israel bin

Das Land ist trotz der Massaker vom 7. Oktober 2023 nicht zusammengebrochen, sondern widerstandsfähig, hoffnungsvoll und vereint geblieben

von Alon David  01.04.2025

Meinung

Festtag für Judenhasser

Eine Schande für die Demokratie: Warum die Al-Quds-Märsche endlich verboten werden müssen

von Uwe Becker  01.04.2025

Meinung

Marine Le Pen: Zu Recht nicht mehr wählbar

Der Ausschluss der Rechtspopulistin von den Wahlen ist folgerichtig und keineswegs politisch motiviert

von Michael Thaidigsmann  31.03.2025

Essay

Dekolonisiert die Dekolonialisierung!

Warum die postkoloniale Theorie jüdische Perspektiven anerkennen muss

von Lisa Bortels  31.03.2025

Ron Dekel

Eine verschleppte Chance

Das Projekt eines deutsch-israelischen Jugendwerks versinkt in bürokratischen Debatten und ist damit ein Sinnbild für Deutschlands Trägheit im Kampf gegen Antisemitismus und Israelhass

von Ron Dekel  27.03.2025

Meinung

Ihr wart nicht da!

Die Berichterstattung deutscher Medien über den Konflikt zwischen Israel und der Hisbollah ist einseitig und stellt die Terrororganisation Hisbollah mit dem Staat Israel auf eine Stufe

von Sarah Maria Sander  26.03.2025

Meinung

Itamar Ben-Gvir und die rote Ampel

Warum die Rückkehr des Rechtsextremisten in Israels Regierung auch uns Juden in der Diaspora zutiefst beunruhigen muss

von Ayala Goldmann  25.03.2025 Aktualisiert

Ayala Goldmann

Benjamin Netanjahu und der »Deep State«

Israels Premier wird bei der hochumstrittenen »Justizreform« keine Kompromisse machen, die seine Macht gefährden

von Ayala Goldmann  25.03.2025

Meinung

Carsten Brosda - der nächste problematische Kulturstaatsminister?

Das Ende der Ampel bedeutet auch das Ende der unsäglichen Ära Claudia Roth. Das neue schwarz-rote Bündnis, das gerade geschmiedet wird, hat nun auch die Chance auf einen Neubeginn

von Daniel Killy  19.03.2025