Naomi Levin

Djokovic: Doppelfehler

Warum für viele Australier die Causa Novak Djokovic mehr als nur ein Ärgernis ist

von Naomi Levin  18.01.2022 11:08 Uhr

Naomi Levin Foto: PR

Warum für viele Australier die Causa Novak Djokovic mehr als nur ein Ärgernis ist

von Naomi Levin  18.01.2022 11:08 Uhr

Anfang dieser Woche wurde der serbische Tennis-Superstar Novak Djokovic aus Melbourne ausgewiesen. In Australien gab es zu diesem Zeitpunkt 739.855 neue Fälle von Covid-19.

Australiens Krankenhäuser quellen über, während die Regale in den Supermärkten immer leerer werden, weil sich so viele Lkw-Fahrer mit dem Virus infiziert haben. Um sich auf Corona testen zu lassen, müssen Australier erst stundenlang anstehen und dann tagelang auf ihr Testergebnis warten oder versuchen, einen der schwer verfügbaren Antigen-Tests zu ergattern, die gern auch schon mal für zehn Euro das Stück verkauft werden.

Vorschriften Es gibt strikte Impfvorschriften in der Wirtschaft, und die gelten auch für professionelle Athleten. 93 Prozent der Australier über 16 Jahre sind zweifach geimpft. Australische Kinder ab fünf Jahren und älter werden gerade geimpft.

Und alles das passiert vor dem Hintergrund eines der härtesten und längsten Lockdowns, den Australien – und insbesondere Melbourne – ertragen musste. Seit 2019 gab es keine Gottesdienste an Rosch Haschana oder an Jom Kippur, viele Kinder konnten nicht in die Schule gehen, und bedeutende Feierlichkeiten mussten ausfallen.

Omikron Warum das alles wichtig ist? In diesem Kontext erfuhren die Australier, dass Djokovic nicht nur ungeimpft nach Australien einreisen wollte, sondern dass er zusätzlich auch noch falsche Angaben über eine zurückliegende Corona-Infektion und seine Aktivitäten gemacht hat. Da die Omikron-Welle auch über Australien hereinbricht, gibt es hier vor Ort nicht viel Sympathie für den Weltranglisten-Ersten.

Dabei liebt Melbourne die Australian Open. Ich selbst habe sechs Jahre während meines Studiums bei den Australian Open gearbeitet, und jeder einzelne Tag hat Spaß gemacht. Für die Melbourner bedeuten die Australian Open eine zweiwöchige Party. Die Sonne scheint, die Atmosphäre ist großartig, und man erlebt einfach weltbestes Tennis.

Aber wir wissen alle: Partys sind gefährlich. Große Tennisturniere, Barmizwa-Feiern, Schulabschlussfeiern - eigentlich ganz gleich, was der Anlass sein mag: Covid-19 ist immer ein ungebetener Gast.

Gesetze Wie Djokovic überhaupt erst gestattet werden konnte, nach Australien zu kommen, das ist eine Frage, auf die viele gern eine Antwort hätten. Die australische Bundesregierung ist verantwortlich für Grenz- und Visaangelegenheiten, aber die Landesregierungen bestimmen die Impfgesetze. Es gab viele Fälle, in denen Bundes- und Landesregierungen nicht wirksam zusammengearbeitet haben: Auch in diesem Fall.

Ich schreibe diesen Kommentar an einem warmen Abend in Melbourne. In der Rod Laver Arena läuft das Match der Herren. Im vierten Satz steht es drei zu drei. Tennis wird auch ohne die Nummer eins der Herren weitergehen. Uns bleibt das Beten: Nächstes Jahr ohne Covid-19.

Die Autorin ist Senior Political Analyst beim Australia/Israel & Jewish Affairs Council.

Israel und der Chefankläger

Das Tischtuch ist zerschnitten

Karim Khan triumphiert. Doch nach der Ausstellung der Haftbefehle ist ihm eine Untersuchung in Gaza verwehrt

von Michael Thaidigsmann  21.11.2024

Meinung

Der Internationale Strafgerichtshof und die Kampagne gegen Israel

Bei den Haftbefehlen gegen Netanjahu und Gallant geht es um Politik und nicht um Recht

von Volker Beck  21.11.2024

Meinung

Maria und Jesus waren keine Palästinenser. Sie waren Juden

Gegen den Netflix-Spielfilm »Mary« läuft eine neue Boykottkampagne

von Jacques Abramowicz  20.11.2024

Meinung

Jung, jüdisch, widerständig

Seit dem 7. Oktober 2023 müssen sich junge Jüdinnen und Juden gegen eine Welle des Antisemitismus verteidigen

von Joshua Schultheis  20.11.2024

Medien

Ausweitung der Kampfzone

Die israelfeindlichen Täter haben die »NZZ« ganz bewusst zum Abschuss freigegeben. Ein Kommentar

von Nicole Dreyfus  19.11.2024

Nicole Dreyfus

Die UNRWA kann auf Zürich zählen

Die Regierung zahlt 380.000 Franken an das mit dem Hamas-Terror verbundene Palästinenserhilfswerk

von Nicole Dreyfus  15.11.2024

Michael Thaidigsmann

Borrells letztes Gefecht

Der scheidende EU-Außenbeauftragte fordert die Aussetzung des Assoziierungsabkommens der EU mit Israel. Damit dürfte er kläglich scheitern

von Michael Thaidigsmann  14.11.2024

Tobias Kühn

Wagenknechts rotbrauner Humus

Der israelbezogene und anti-imperialistische Antisemitismus ist Teil der Identität des BSW

von Tobias Kühn  14.11.2024

Sabine Brandes

Für einen Libanon ohne die Hisbollah

Es ist an der Zeit, dass die Libanesen Nein zum Einfluss einer Terrororganisation auf ihr Leben sagen

von Sabine Brandes  14.11.2024