Meinung

Die Union legitimiert die AfD und diffamiert alle Migranten

Liora Jaffe Foto: privat

In den vergangenen Jahren hat sich der politische Diskurs in Europa bei Themen wie Migration, Asyl und humanitären Normen stark nach rechts verschoben – ein Trend, der durch den Wahlsieg Donald Trumps in den USA im vergangenen November noch verstärkt wurde. In vielen Mitgliedsländern der Europäischen Union vertreten die etablierten politischen Kräfte mittlerweile Positionen zu Migration und Asyl, die früher ausschließlich der extremen Rechten zuzuordnen waren.

In Deutschland bedeutet dies, dass die Mitte-Rechts-CDU ihre lang gehegten Grundsätze, die extreme Rechte zu isolieren, aufgegeben hat und neue Gesetzesvorschläge einbringt, die sich eng an die Rhetorik und die Agenda der AfD anlehnen. Das legitimiert die fremdenfeindlichen Kräfte in Deutschland.

Der mit 348 Stimmen angenommene Antrag der CDU/CSU zum Umgang mit Migration fordert die Abschaffung des Asylrechts für alle, die auf dem Landweg nach Deutschland kommen.

Die Ironie ist verblüffend: Der Bundestag eröffnete seine Sitzung am 29. Januar 2025 mit einer Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz und beendete sie mit der Legitimierung der Zusammenarbeit mit der AfD.

Sicherheitsbedenken dominierten einen Großteil der parlamentarischen Debatte. Die jüngsten Anschläge in Magdeburg, Mannheim und Solingen wurden als Beweis dafür angeführt, dass Flüchtlinge, die in Deutschland Schutz suchen, eine Bedrohung darstellen, der man nur durch die Schließung der Grenzen und Massenabschiebungen begegnen kann.

Die öffentliche Sicherheit ist zwar ein berechtigtes politisches Anliegen, aber die unverhohlen fremdenfeindlichen Untertöne der Narrative gegen Flüchtlinge und Asylbewerber lassen vermuten, dass derartige gesetzgeberische Maßnahmen nur wenige Wochen vor der Bundestagswahl durch populistische Bemühungen ausgelöst werden, um Wähler von der extremen Rechten anzuziehen.

Möglicherweise bewirkt sie jedoch genau das Gegenteil: Sie lenkt Wähler der rechten Mitte in Richtung der nun legitimierten AfD. Die Kritik im Bundestag konzentrierte sich auf Merz‹ Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit der AfD, doch es gibt auch andere Gründe, die gegen seine Gesetzesinitiativen sprechen. Die evangelische und die katholische Kirche äußerten sich zum Beispiel bestürzt über den »Zeitpunkt und den Ton« der Debatte. In einem gemeinsamen Schreiben warnten sie davor, dass die Debatte geeignet sei, »alle in Deutschland lebenden Migranten zu diffamieren und Vorurteile zu schüren«.

Auch der Zentralrat der Juden warnte vor einer Partnerschaft mit der extremen Rechten und der extremen Linken, da »es offensichtlich ist, dass diese Parteien nicht zum Wohl der Gesellschaft beitragen«. Das vorgeschlagene »Gesetz zur Begrenzung des Flüchtlingszustroms«, das nur zwei Tage später vom Parlament abgelehnt wurde, schadet den Grundprinzipien des heutigen internationalen Schutzsystems, wie z. B. dem Recht auf Asyl, in hohem Maße.

Wir sollten nicht vergessen, dass der Holocaust und die Massenvertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg ein entscheidender Faktor bei der Ausgestaltung des Flüchtlingsschutzes, wie wir ihn kennen, waren. In der Flüchtlingskonvention von 1951, die auch Deutschland unterzeichnet hat, heißt es ausdrücklich, dass Asylbewerber nicht für die irreguläre Einreise in ein Land bestraft werden dürfen. Der Vorschlag, diejenigen, die irregulär nach Deutschland einreisen, sofort abzuschieben, widerspricht diesem grundlegenden Prinzip und ignoriert die Tatsache, dass viele Flüchtlinge auf irregulärem Wege einreisen, weil sichere und legale Wege begrenzt oder einfach nicht verfügbar sind.

Wenn die etablierten politischen Parteien nicht nur den Zugang zu Asyl in Deutschland beschränken, sondern auch die deutschen Mittel für internationale Hilfe kürzen, die lebensrettende Unterstützung für Vertriebene in Übersee ermöglichen, kann man logischerweise erwarten, dass immer mehr Flüchtlinge auf irregulären Migrationsrouten internationalen Schutz suchen.

Ebenso widersprechen erzwungene Rückführungen in unsichere Länder wie Afghanistan nicht nur der Flüchtlingskonvention, sondern werden auch die Herausforderungen des heutigen internationalen Schutzsystems nicht lösen. Schließlich sind diese systematischen Probleme nicht auf einen Mangel an nationalen oder europäischen Rechtsvorschriften zurückzuführen.

So ist beispielsweise das relative Versagen Deutschlands bei der Rückführung abgelehnter Asylbewerber in erster Linie auf die mangelnde Durchsetzung der bestehenden Vorschriften zurückzuführen. Als Mitarbeiterin von HIAS, einer jüdischen humanitären Organisation zur Unterstützung von Vertriebenen, und als in Deutschland lebende Frau finde ich diese Entwicklungen alarmierend. Jahrzehntelang war dieses Land ein Beispiel für die Aufnahme von Flüchtlingen, ein Leuchtturm der Hoffnung für diejenigen, die vor Gewalt fliehen.

Auch die lokalen jüdischen Gemeinden waren entscheidend für die Aufnahme von Menschen, die vor Verfolgung fliehen, unabhängig von ihrer Herkunft. Ich habe ihre Großzügigkeit aus erster Hand erlebt, als ich in den letzten Jahren mit ihnen zusammengearbeitet habe, um mehrere Willkommenskreise einzurichten, Gruppen von jüdischen Freiwilligen, die Hunderten von Ukrainern bei der Wiedereingliederung in ihre neue Heimat halfen. Viele Juden in aller Welt unterstützen HIAS bei der Hilfe für Vertriebene, weil sie sich persönlich und historisch mit Vertreibung und Verfolgung verbunden fühlen.

Lesen Sie auch

Die AfD fordert seit langem eine feindseligere Haltung gegenüber Flüchtlingen. Wenn wir unseren politischen Vertretern erlauben, diese Maßnahmen zu ergreifen, wird ihr Narrativ gestützt und legitimiert, wodurch es schwieriger wird, gegen den allgemeinen Anstieg des Rechtsextremismus vorzugehen. Die Legitimierung der AfD-Politik schadet nicht nur den Flüchtlingen - sie schafft ein Umfeld, in dem Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus gedeihen. Das politische Narrativ, das dem Vorschlag zugrunde liegt, diffamiert alle Migranten und- was am wichtigsten ist - hilft nicht bei der Lösung der tatsächlichen Herausforderungen im Zusammenhang mit der internationalen Migration, auch wenn damit kurzfristig einige politische Punkte erzielt werden können.

Liora Jaffe ist Senior Programme Manager bei HIAS Europe mit Sitz in Berlin. Unter anderem beaufsichtigte sie die Umsetzung des Welcome Circle Programms in Zusammenarbeit mit jüdischen Gemeinden in ganz Europa. Sie hat einen Master-Abschluss in Non-Profit-Management von der Universität Hamburg, mit Forschungsschwerpunkt auf der Integration von Flüchtlingen. Jaffe hat als Projektmanagerin für EU-finanzierte Forschungsprojekte sowie im Non-Profit-Sektor sowohl in Europa als auch in den Vereinigten Staaten gearbeitet.

Kommentar

Antisemitismus: Was ist da los in Berlin?

Die judenfeindlichen Straftaten sind rückläufig. Das ist die gute Nachricht. Die schlechte: Ein Bundesland sticht negativ hervor

von Michael Thaidigsmann  05.02.2025

Migrationspolitik

Reißt euch zusammen!

Die Parteien der demokratischen Mitte müssen endlich Kompromisse eingehen – alles andere stärkt die Extremisten. Ein Appell unserer Redakteurin Ayala Goldmann

von Ayala Goldmann  05.02.2025

Meinung

Die Union kämpft für den Erhalt der Demokratie

Keine Demokratie bleibt Volksherrschaft, wenn sie auf Dauer den Willen des Volkes missachtet

von Michael Wolffsohn  05.02.2025

Appell

Reißt euch zusammen!

Die Parteien der demokratischen Mitte müssen in der Migrationspolitik endlich Kompromisse eingehen – alles andere stärkt die Extremisten

von Ayala Goldmann  05.02.2025

Kommentar

Historischer Tabubruch? Einreißen der Brandmauer?

Friedrich Merz und die Verschärfung der Migrationspolitik: Eine Einordnung von JA-Chefredakteur Philipp Peyman Engel

von Philipp Peyman Engel  05.02.2025 Aktualisiert

Kommentar

Hoffen wir, dass Donald Trump einen Plan hat

Der US-Präsident will den Gazastreifen besetzen und hätte nichts dagegen, wenn Israel Teile des Westjordanlands annektieren würde. Was will er damit bezwecken?

von Nils Kottmann  05.02.2025 Aktualisiert

Meinung

Das erdrückende Schweigen der »Anständigen« beim Thema Antisemitismus

Hunderttausende demonstrieren gegen Rechtsextremismus und skandieren »Nie wieder ist jetzt«. Doch beim Antisemitismus sind sie erstaunlich still

von Ralf Balke  03.02.2025

Meinung

Ohne sie sind wir nicht vollständig

Wir dürfen und werden nicht ruhen, bis endlich wieder alle Geiseln zu Hause sind

von Benjamin Graumann  02.02.2025

Meinung

Mutig wie Liri Albag

Ein Mädchen, das gerade einmal 18 Jahre alt war, als es von Hamas-Verbrechern verschleppt wurde, ist zum Symbol für Kraft und Resilienz geworden – und zum Vorbild für uns alle

von Sophie Albers Ben Chamo  01.02.2025