Meinung

Die Teflon-Präsidentin

Ralf Balke Foto: Marco Limberg

»Lost im Uni-Dschungel?« – Mit diesen Worten wirbt derzeit die Technische Universität Berlin (TU) auf ihrer Webseite für eine »Woche der Studienorientierung«. Irgendwie ist das nicht ohne Ironie. Denn »lost« wirkt im Moment vor allem eine, und das ist Geraldine Rauch, die Präsidentin der Hochschule.

Und von Orientierungslosigkeit kann man ebenfalls sprechen – schließlich scheint ihr moralischer Kompass ebenso marode zu sein wie das eine oder andere Gebäude der TU. Davon zeugen nicht nur die antisemitischen Posts, denen sie ein »Like« verpasste, sondern ebenfalls ihr Umgang mit den Forderungen nach einem Rücktritt.

»Ich trete nicht zurück« lautete Rauchs fast schon trotzig zu nennende Reaktion auf die vehemente Kritik, die aus Politik und der Hochschule selbst kam. Auch die Tatsache, dass sich der Senat der TU mit einer denkbar knappen Mehrheit von 13:12 Stimmen in einem Meinungsbild gegen Rauch stellte, sollte sie nicht weiter irritieren.

Für eine Abwahl durch den Hochschulsenat ist eine Zweidrittelmehrheit notwendig und die kommt nicht so schnell zustande. Also weitermachen wie bisher.

Griff in die Trickkiste

»An meinen Fehlern werde ich arbeiten«, so Rauchs Versprechen. Dafür griff die TU-Präsidentin nun in die Trickkiste und beantragte ein Disziplinarverfahren gegen sich selbst. Sie weiß ganz genau, wie langsam die Mühlen der akademischen Verwaltung mahlen.

Es dürfte Monate dauern, bis ein solches Disziplinarverfahren abgeschlossen ist. Offensichtlich setzt Rauch darauf, dass bis dahin viel Gras über die Sache gewachsen ist und die Affäre niemanden mehr so richtig interessiert.

Das Ganze hat aber eine weitere Ebene. Gerne gibt sich die TU-Präsidentin progressiv und positioniert sich öffentlich gegen all das, was sie unter »Neuen Rechten« versteht - so wie im Fall des Netzwerks Wissenschaftsfreiheit. Dann schreckt sie nicht davor zurück, Mitarbeiter der eigenen Hochschule zu outen, die dort mitmachen würden.

Das kann Karrieren beeinträchtigen und verweist auf eine wenig neutrale Position in gesellschaftlichen und politischen Auseinandersetzungen, die für Rauch als TU-Präsidentin eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein sollte.

Kaum Sanktionen

Nun kann man von dem Netzwerk Wissenschaft halten, was man will: Eine Gefahr für die Demokratie geht von diesem gewiss nicht aus. Und Uni-Gebäude werden von den Angehörigen dieses akademischen Zirkels weder vandalisiert, noch bedrohen sie andere an Leib und Leben.

Anders dagegen diejenigen, die im Namen einer angeblichen Palästina-Solidarität unterwegs sind, und die Universität zu einer No-Go-Area für jüdische Studierende gemacht haben.

Aber selbst antisemitische Gewalttäter möchte Rauch nicht exmatrikulieren, so etwas bezeichnet die TU-Präsidentin dann als »Paralleljustiz«. Auf diese Weise werden sie von ihr in Schutz genommen, können weiter agieren, weil es kaum Sanktionen gibt.

Auch hier zeigt sich, wie »lost« Geraldine Rauch ist. Ihr Rücktritt ist daher ein Gebot der Stunde, nicht nur weil sie dem Wissenschaftsstandort Berlin durch ihr Verhalten Schaden zufügt, sondern ebenfalls der Sicherheit von jüdischen Studierenden.

Bayern

NS-Raubkunst: Staatsminister um den Schlaf gebracht

Bayerns Kunstminister Markus Blume hat gleich mehrere Untersuchungen angekündigt. Auf seine eigene Rolle ging er kaum ein

von Michael Thaidigsmann  02.04.2025

Kommentar

Erdoğans Vernichtungswahn ist keine bloße Rhetorik

Der türkische Präsident hat nicht nur zur Auslöschung Israels aufgerufen, um von den Protesten gegen ihn abzulenken. Deutschland muss seine Türkeipolitik überdenken

von Eren Güvercin  01.04.2025

Essay

Warum ich stolz auf Israel bin

Das Land ist trotz der Massaker vom 7. Oktober 2023 nicht zusammengebrochen, sondern widerstandsfähig, hoffnungsvoll und vereint geblieben

von Alon David  01.04.2025

Meinung

Festtag für Judenhasser

Eine Schande für die Demokratie: Warum die Al-Quds-Märsche endlich verboten werden müssen

von Uwe Becker  01.04.2025

Meinung

Marine Le Pen: Zu Recht nicht mehr wählbar

Der Ausschluss der Rechtspopulistin von den Wahlen ist folgerichtig und keineswegs politisch motiviert

von Michael Thaidigsmann  31.03.2025

Essay

Dekolonisiert die Dekolonialisierung!

Warum die postkoloniale Theorie jüdische Perspektiven anerkennen muss

von Lisa Bortels  31.03.2025

Ron Dekel

Eine verschleppte Chance

Das Projekt eines deutsch-israelischen Jugendwerks versinkt in bürokratischen Debatten und ist damit ein Sinnbild für Deutschlands Trägheit im Kampf gegen Antisemitismus und Israelhass

von Ron Dekel  27.03.2025

Meinung

Ihr wart nicht da!

Die Berichterstattung deutscher Medien über den Konflikt zwischen Israel und der Hisbollah ist einseitig und stellt die Terrororganisation Hisbollah mit dem Staat Israel auf eine Stufe

von Sarah Maria Sander  26.03.2025

Meinung

Itamar Ben-Gvir und die rote Ampel

Warum die Rückkehr des Rechtsextremisten in Israels Regierung auch uns Juden in der Diaspora zutiefst beunruhigen muss

von Ayala Goldmann  25.03.2025 Aktualisiert