Rabbiner Andreas Nachama

Die Schoa war weltweit

Rabbiner Andreas Nachama Foto: imago/IPON

Mich hat die Formulierung der Gedenkgebete von Yad Vashem, wo von »den Lagern in Europa« die Rede ist, immer etwas irritiert. Denn es war ja bekannt, dass es auch außerhalb Europas Internierungen von Juden gab, in deren Folge Opfer zu beklagen waren. Nun hat Yad Vashem die Gebete ausgeweitet. Künftig wird nicht mehr ausschließlich der europäischen Opfer gedacht.

AFRIKA-EINSATZ Ein Blick in die von Israel Gutman im Auftrag von Yad Vashem 1989 herausgegebene Enzyklopädie des Holocaust weist Algerien, Libyen, Marokko und Tunesien als Länder aus, in denen die Wehrmacht oder deutsche Verbündete und Kollaborateure wie das Italien des Duce oder die Vichy-Regierung Frankreichs antijüdische Maßnahmen bis hin zu Internierungen in Lagern vornahmen.

Nordafrika war ein großer Kriegsschauplatz mit starker Beteiligung der Wehrmacht. Schließlich agierte da auch der SD, der mit staatlichen Weihen versehene »Sicherheitsdienst der NSDAP« im Reichssicherheitshauptamt, mit eigens für den Afrika-Einsatz modifizierten Uniformen, um jüdische Bewohner im deutschen Zugriffsbereich in Nordafrika für die Vernichtung zu erfassen.

In seiner berüchtigten Reichstagsrede vom 30. Januar 1939 drohte Hitler dem Judentum »innerhalb und außerhalb« Europas mit der »Vernichtung«.

So traurig wie die Geschichte der
Schoa ist, so wichtig ist es, sie
sich immer wieder neu anzueignen.

Aber mit der Geschichte und dem Begreifen historischer Umstände ist es wie mit dem Lesen der Tora: Ja, wir kennen den Text seit Jahrtausenden, und doch, jedes Mal, wenn wir ihn im Jahresrhythmus neu lesen, entdecken wir etwas Neues.

zivilisationsbruch So traurig wie die Geschichte der Schoa ist, so wichtig ist es, sie sich immer wieder neu anzueignen, denn noch längst kennen wir nicht die Namen aller Opfer und entdecken auch neue Sinnzusammenhänge dieses Zivilisationsbruchs.

Nicht zu vergessen und immer wieder neu zu entdecken, das sind wir den Opfern schuldig – und sei es wie jetzt durch Yad Vashem im Zuge der Weglassung einschränkender Territorialbezeichnungen. Denn die Schoa galt allen Juden, auch wenn die europäischen die größte Opfergruppe waren.

Der Autor ist Vorsitzender der Allgemeinen Rabbinerkonferenz und leitet die Stiftung Topographie des Terrors in Berlin.

Meinung

Die Namen in die Welt schreien

24 junge Männer in der Gewalt der Hamas sind wahrscheinlich noch am Leben - sie können und müssen durch ein Abkommen gerettet werden

von Sabine Brandes  28.04.2025

Meinung

Die UN, der Holocaust und die Palästinenser

Bei den Vereinten Nationen wird die Erinnerung an den Holocaust mit der »Palästina-Frage« verbunden. Das ist obszön, findet unser Autor

von Jacques Abramowicz  25.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  24.04.2025

Essay

Der verklärte Blick der Deutschen auf Israel

Hierzulande blenden viele Israels Vielfalt und seine Probleme gezielt aus. Das zeigt nicht zuletzt die Kontroverse um die Rede Omri Boehms in Buchenwald

von Zeev Avrahami  24.04.2025

Meinung

Ich habe versagt

Damit sich ein Ereignis wie die Schoa nicht wiederholt, kommt es darauf an, wie wir erinnern. Doch wir sind offenbar dabei, genau das den Falschen zu überlassen

von Sophie Albers Ben Chamo  23.04.2025

Jom Haschoa

Zwei Minuten Stillstand?

Sollte in Deutschland in derselben Art und Weise wie in Israel an die Opfer der Schoa erinnert werden? Ein Gastbeitrag von Felix Klein

von Felix Klein  22.04.2025

Kommentar

Bezalel Smotrich, die Geiseln in Gaza und der moralische Teufelskreis

Zum Gesellschaftsvertrag in Israel gehört es, dass kein Soldat und kein Opfer von Terror zurückgelassen wird. Niemand! Niemals! Koste es, was es wolle. Was es bedeutet, dies nun in Frage zu stellen

von Daniel Neumann  22.04.2025

Kommentar

Bis zuletzt wollte Mustafa A. aus Lahav Shapira einen Täter machen

Dem Täter tue es leid, dass sein Angriff »instrumentalisiert wird, um jüdischen Bürgern Angst einzuflößen«. Ein unverfrorener Satz

von Nils Kottmann  17.04.2025

Volker Beck

Den Kampf gegen Antisemitismus nicht vereinnahmen

US-Präsident Trump nimmt den Antisemitismus an der Harvard University zum Anlass für einen Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit und die Rechtsgleichheit für alle

von Volker Beck  16.04.2025