Essay

Die Schicksale der Juden, Sinti und Roma sind miteinander verflochten

Reinhard Schramm Foto: picture alliance/dpa

Jedes Jahr am 2. August, dem Jahrestag der Ermordung der letzten 4300 Sinti und Roma des »Zigeunerfamilienlagers« und dem Europäischen Holocaustgedenktag für Sinti und Roma, besuchen wir Auschwitz. Wir verneigen uns vor den 500 000 in der Nazizeit verfolgten und ermordeten Sinti und Roma. Wir drücken unsere Solidarität mit den lebenden Sinti und Roma aus, deren Diskriminierung bis heute anhält.

Vor zwei Jahren schrieb ich: »Ich glaube, dass Juden sowie Sinti und Roma Geschwister in einer Schicksalsgemeinschaft sind. Das Gedenken an den Genozid an den Sinti und Roma wurde bisher vernachlässigt. Auch wir Juden müssen darauf bestehen, dass dieses Gedenken endlich ernster genommen wird.« Seit 2022 haben sich die antiziganistischen Vorfälle verdoppelt.

Die Verflechtung des Schicksals der Sinti und Roma mit dem Schicksal der Juden geschah nicht nur in den Konzentrations- und Vernichtungslagern und Gaskammern der Nazis. Auch heute zeigt sich diese Verflechtung des Schicksals im gleichzeitigen Anwachsen des europäischen Antiziganismus und Antisemitismus als scheinbar unvermeidliche Begleitung des europäischen Nationalismus.

Am diesjährigen 2. August, dem 80. Jahrestag der Liquidierung des »Zigeunerfamilienlagers«, verkündete in Auschwitz der Vorsitzende von Yad Vashem, Dani Dayan, das Engagement und die Solidarität mit den Sinti und Roma zu verstärken. Bereits im Eichmann-Prozess 1961 in Jerusalem waren die Verbrechen an den Sinti und Roma als Teil des Holocaust verurteilt wurden.

Die Gedenkfeiern in Auschwitz vom 30. Juli bis 3. August  2024 waren beeindruckend. Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma und der Verband der Roma in Polen hatten sie in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau (Polen) organisiert. Hunderte junge Sinti und Roma, aber auch letzte Holocaust-Überlebende und mehr als 2000 Teilnehmer aus ganz Europa und darüber hinaus erlebten Geschichte, Kultur und heutiges Leben der Sinti und Roma auf großartige, zu Herzen gehende Weise.

Aber Sinti und Roma und Juden sind ohne die Solidarität der Mehrheitsgesellschaft dem wachsenden Antiziganismus und Antisemitismus nicht gewachsen. Deshalb waren die Sinti und Roma dankbar, dass mit der Bundestagspräsidentin Bärbel Bas die Vorsitzende des deutschen Parlaments bei dem Gedenken in Auschwitz anwesend war. Bodo Ramelow war 2022 als Bundesratspräsident gekommen. Ich empfand es damals als Beginn einer angemessenen, würdigen Ehrung seitens des deutschen Staates.

In der Bundesrepublik war die Anerkennung des Völkermordes an den Sinti und Roma fast vier Jahrzehnte nach 1945 verschleppt worden. Bis 1981 schien dieser Teil des Holocaust vergessen zu sein. Vor allem die Bürgerrechtsaktivisten der Sinti und Roma rissen mit ihrem Hungerstreik im ehemaligen KZ Dachau den Holocaust an den Sinti und Roma aus der Vergessenheit. Zu diesen Aktivisten gehörte der heutige Vorsitzende des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Romani Rose.

Romani Rose und seine Mitstreiter leisten bis heute mit ihrem Engagement einen beachtlichen Beitrag zur Verteidigung unserer Demokratie, indem sie sich der Rückkehr der Unmenschlichkeit entschlossen und unnachgiebig entgegenstellen. Die diesjährigen Gedenkfeiern in Auschwitz vom 30. Juli bis 3. August sind Teil ihres wichtigen Beitrags.

Der Autor ist Vorsitzender der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen.

Meinung

Wenn deutsche Linke jüdische Selbstbestimmung ablehnen

In einer Resolution delegitimiert die Linksjugend Israel als koloniales, rassistisches Projekt. Dabei ist der Staat der Juden nicht zuletzt eine Konsequenz aus den Verbrechen der Deutschen im Nationalsozialismus

von Frederik Schindler  04.11.2025

Meinung

Ich kann euch nicht hören

Während im Sudan die schwerste humanitäre Krise der Welt tobt, schweigen die selbst ernannten Menschenrechts-Demonstranten in Europa und auf der Welt

von Sophie Albers Ben Chamo  02.11.2025

Kommentar

Politisches Versagen: Der Israelhasser Benjamin Idriz soll den Thomas-Dehler-Preis erhalten

Wer, wie der Imam, den 7. Oktober für seine Diffamierung des jüdischen Staates und der jüdischen Gemeinschaft instrumentalisiert, ist eines Preises unwürdig

von Saba Farzan  28.10.2025

Meinung

Antisemitismus der Anständigen

Judenhass in der Schweiz ist brandgefährlich, weil er so höflich und diskret daherkommt

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.10.2025

Meinung

Die SP im moralischen Blindflug

Mit zwei widersprüchlichen Resolutionen beweist die Sozialdemokratische Partei der Schweiz einmal mehr ihre ethische Orientierungslosigkeit

von Nicole Dreyfus  27.10.2025

Meinung

Warum die UNRWA seit 77 Jahren den Frieden in Nahost blockiert

Das UN-Flüchtlingshilfswerk für die Palästinenser verursacht erhebliche Probleme. Daher gibt es nur einen Weg

von Jusek Adlersztejn  27.10.2025

Meinung

Die Kälte der »Sozialreform«

Für die Haushaltslücken lässt die Bundesregierung wieder einmal die Schwächsten der Gesellschaft büßen. Jüdische Rentnerinnen und Rentner werden besonders hart getroffen

von Günter Jek  26.10.2025

Meinung

Liebe Juden, bleibt bitte zu Hause!

Immer mehr jüdische Veranstaltungen werden abgesagt – angeblich zum Schutz von Jüdinnen und Juden. So wird aus einer Einladung zur Kultur ein stiller Abgesang auf Teilhabe

von Louis Lewitan  23.10.2025

Glosse

Der Klinkenputzer der Islamisten

Jürgen Todenhöfer trifft sich in Katar mit Vertretern der Hamas zum Gespräch und verbreitet danach ihre Propaganda.

von Ralf Balke  22.10.2025