Meinung

Die documenta und die Gewalt

Ralf Balke Foto: Marco Limberg

Kennen Sie die Japanische Rote Armee? Wenn nicht, will »Subversive Film« da Abhilfe schaffen und die »antiimperialistischen Solidaritätsbeziehungen« zwischen Japan und Palästina thematisieren. Das Material dazu hatte das gleichnamige Künstlerkollektiv von dem »Agit-Prop-Experimentalfilmer« und Ex-Mitglied der Japanischen Roten Armee, Masao Adachi, erhalten; zu sehen war das Ganze erneut auf der documenta in Kassel.

Nicht vergessen sind diese »antiimperialistischen Solidaritätsbeziehungen« in Israel. Dort wurden sie in die Tat umgesetzt, als ein Kommando der Japanischen Roten Armee 1972 am Flughafen von Tel Aviv 26 Menschen ermordete. Und auch Masao Adachi ist nicht irgendein Filmemacher. Über 20 Jahre hinweg bewegte er sich im Libanon im Umfeld der Terrororganisation PFLP.

blutbad Aber aus einem weiteren Grund ist dieses Blutbad von Bedeutung. Es markiert den Übergang hin zum suizidalen Terror. Denn einer der Japaner hatte sich am Airport selbst in die Luft gesprengt. Diesem Beispiel sollten die Palästinenser bald folgen, indem sie sich erst auf Himmelfahrtskommandos begaben, dann den Sprengstoffgürtel umlegten.

Es zeigt sich, dass Interims-Geschäftsführer Alexander Farenholtz der documenta mit seiner Ankündigung, verbliebene Kunstwerke nicht prüfen lassen zu wollen, einen echten Bärendienst erwiesen hat.

Von all dem erfährt man auf der documenta rein gar nichts – ganz im Gegenteil. »In Kassel entfalten sich diese Beziehungen zwischen Tokio, Palästina und der Welt in einem nomadischen Filmprogramm«, heißt es im Programmtext. »Subversive Film« reaktiviere »mit Bedacht heutige Solidaritäts-Konstellationen« und reflektiere »die Utopie einer weltweiten Befreiungsbewegung«.

Übersetzt bedeutet dies: Die mörderischen Aktionen der Genossen Judenhasser waren irgendwie harmloser Widerstand – das jedenfalls suggeriert der verquaste Jargon. Zugleich zeigt sich, dass Interims-Geschäftsführer Alexander Farenholtz der documenta mit seiner Ankündigung, verbliebene Kunstwerke nicht prüfen lassen zu wollen, einen echten Bärendienst erwiesen hat.

Der Autor ist freier Journalist und Historiker. Er lebt in Berlin.

Israel und der Chefankläger

Das Tischtuch ist zerschnitten

Karim Khan triumphiert. Doch nach der Ausstellung der Haftbefehle ist ihm eine Untersuchung in Gaza verwehrt

von Michael Thaidigsmann  21.11.2024

Meinung

Der Internationale Strafgerichtshof und die Kampagne gegen Israel

Bei den Haftbefehlen gegen Netanjahu und Gallant geht es um Politik und nicht um Recht

von Volker Beck  21.11.2024

Meinung

Maria und Jesus waren keine Palästinenser. Sie waren Juden

Gegen den Netflix-Spielfilm »Mary« läuft eine neue Boykottkampagne

von Jacques Abramowicz  20.11.2024

Meinung

Jung, jüdisch, widerständig

Seit dem 7. Oktober 2023 müssen sich junge Jüdinnen und Juden gegen eine Welle des Antisemitismus verteidigen

von Joshua Schultheis  20.11.2024

Medien

Ausweitung der Kampfzone

Die israelfeindlichen Täter haben die »NZZ« ganz bewusst zum Abschuss freigegeben. Ein Kommentar

von Nicole Dreyfus  19.11.2024

Nicole Dreyfus

Die UNRWA kann auf Zürich zählen

Die Regierung zahlt 380.000 Franken an das mit dem Hamas-Terror verbundene Palästinenserhilfswerk

von Nicole Dreyfus  15.11.2024

Michael Thaidigsmann

Borrells letztes Gefecht

Der scheidende EU-Außenbeauftragte fordert die Aussetzung des Assoziierungsabkommens der EU mit Israel. Damit dürfte er kläglich scheitern

von Michael Thaidigsmann  14.11.2024

Tobias Kühn

Wagenknechts rotbrauner Humus

Der israelbezogene und anti-imperialistische Antisemitismus ist Teil der Identität des BSW

von Tobias Kühn  14.11.2024

Sabine Brandes

Für einen Libanon ohne die Hisbollah

Es ist an der Zeit, dass die Libanesen Nein zum Einfluss einer Terrororganisation auf ihr Leben sagen

von Sabine Brandes  14.11.2024