Israel und der Chefankläger

Das Tischtuch ist zerschnitten

Karim Khan, Chefankläger des Internationalen Gerichtshofs Foto: picture alliance / Anadolu

Oops, he did it again, könnte man mit Britney Spears sagen. Der Chefankläger beim Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag, Karim Ahmad Khan, hat am Abend ein Statement veröffentlicht. Darin erwähnt er fast in einem Atemzug die von ihm erwirkten Haftbefehle gegen Mohammed Deif, den Chef des militärischen Flügels der palästinensischen Terrororganisation Hamas, und gegen Israels Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu sowie dessen ehemaligen Verteidigungsminister Yoav Gallant.

Khan, ein 1970 in Schottland geborener britischer Jurist mit pakistanischen Wurzeln, hatte am 20. Mai die Ausstellung von Haftbefehlen gegen drei Hamas-Verantwortliche und die beiden israelischen Politiker beantragt. Zwei der Hamas-Chefs – Ismail Haniyeh und Yahya Sinwar – wurden zwischenzeitlich von Israel getötet, Haniyeh bei einem Schlag in Teheran und Sinwar im Gazastreifen. Auch Mohammed Deif, der Kommandeur der Al-Qassam-Brigaden, ist israelischen Erkenntnissen zufolge längst tot, doch endgültige Bestätigung gibt es nicht.

Lesen Sie auch

Khan war in den letzten Monaten schwer in die Kritik geraten. Ihm wurde von westlichen Regierungen vorgeworfen, Hamas-Massenmörder und israelische Regierung auf eine Stufe zu stellen. Es gab mehrere Interventionen bei den Richtern. Auch die Bundesregierung wandte sich an den Strafgerichtshof und argumentierte gegen die Ausstellung von Haftbefehlen gegen die beiden Israelis. Vergeblich, denn die dreiköpfige Vorverfahrenskammer des Strafgerichtshofs folgte Khans Anträgen weitestgehend und erließ Haftbefehl gegen Netanjahu und Gallant.

Im Unterschied zu Deif erkannte die Kammer aber bei Letzteren keine hinreichenden Beweise für das Verbrechen der Ausrottung, Folter, sexuelle Gewalt, Geiselnahme und Verstöße gegen die Menschenwürde. Schwer genug wiegen die Vorwürfe gegen Netanjahu und Gallant dennoch.

Es gebe, so die Richter, hinreichende Gründe für die Annahme, dass beide das Kriegsverbrechen durch den Einsatz von Hunger als Mittel der Kriegsführung und Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Form von Mord, Verfolgung und anderen unmenschlichen Handlungen begangen habe. Netanjahu und Gallant seien beide »als direkter Täter« anzusehen, die gemeinsam mit anderen gehandelt hätten. Zudem seien sie als Vorgesetzte für Kriegsverbrechen gegen Zivilisten verantwortlich.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Khan erklärte am Abend: »Heute sollten wir uns gemeinsam auf die Opfer internationaler Verbrechen in Israel und im Staat Palästina konzentrieren. Bei meinen eigenen Treffen mit den Opfern und Familien der Geiseln aus den Kibbuzim und mit Opfern aus Gaza, die so viele Angehörige verloren haben, habe ich betont, dass das Gesetz für alle da ist und dass es seine Aufgabe ist, die Rechte aller Menschen zu wahren. Die Entscheidung der unabhängigen Richter des Internationalen Strafgerichtshofs bestätigt, dass das humanitäre Völkerrecht unter allen Umständen durch faire und unparteiische Gerichtsverfahren gewahrt werden muss.«

Seine Anträge auf Haftbefehle seien »nach einer unabhängigen Untersuchung und auf der Grundlage objektiver, überprüfbarer Beweise« gestellt und durch ein »gründliches Verfahren« geprüft worden.

Der Chefankläger, den zahlreiche israelische Politiker heute scharf kritisierten - der Vorwurf des Antisemitismus klang da eher noch harmlos -, appellierte an alle Vertragsstaaten des Strafgerichtshofes, ihrer Verpflichtung nachzukommen und die Anordnungen der Kammer zu befolgen.

Subsidiaritätsprinzip

Er werde, so Karim Khan, »weiterhin die Zusammenarbeit aller Beteiligten, einschließlich des Staates Israel und des Staates Palästina, anstreben, um sicherzustellen, dass mein Büro seiner Verantwortung gemäß Artikel 54 des Römischen Statuts, belastende und entlastende Umstände gleichermaßen zu untersuchen, in vollem Umfang nachkommt.«

Einen Fingerzeig, dass das Verfahren nicht unbedingt vor dem IStGH in Den Haag geführt werden müsste, gab Khan am Ende seiner Erklärung doch noch. Er deutete an, dass weiter die Möglichkeit bestehe, dass sich nach dem Subsidiaritätsprinzip die nationalstaatlichen Gerichte der Vorwürfe annehmen: »Die Tür zur Komplementarität bleibt im Einklang mit dem Römischen Statut weiterhin offen«, so Khan.

Er werde »aktiv die Anwendung dieses grundlegenden Prinzips bewerten, das echte innerstaatliche Ermittlungen und die gegebenenfalls erforderliche Strafverfolgung derselben Personen für im Wesentlichen dasselbe Verhalten erfordert.«

Parallel dazu wollen der 54-jährige Jurist und sein Büro aber ihre Untersuchung »im Staat Palästina« fortsetzen - und sie auf das Westjordanland und Ost-Jerusalem ausweiten. Das dürfte dem Briten jedoch schwer fallen: Israel, das kein Vertragsstaat des IStGH ist und das Römische Statut nicht ratifiziert hat, hat längst die Zusammenarbeit mit dem Chefankläger aufgekündigt.

EU-Staaten in der Zwickmühle

Das Tischtuch zwischen Jerusalem und Den Haag ist endgültig zerschnitten, das Vertrauen Israels in die Funktionsfähigkeit der Vereinten Nationen und ihrer Justizorgane zerstört. Die Wahrscheinlichkeit, dass Benjamin Netanjahu und Yoav Gallant tatsächlich vor dem IStGH der Prozess wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen gemacht wird, ist dennoch gering.

Die europäischen Regierungen sind in einer Zwickmühle. Vielen schmeckt die heutige Entscheidung nicht. Die Nahostdiplomatie wird noch komplizierter.

Doch nach dem Römischen Statut, das alle 27 EU-Staaten ratifiziert haben, sind sie an die Haftbefehle gebunden. Netanjahu dürfte vorerst nicht Europa besuchen. Ob sich umgekehrt europäische Regierungschefs künftig nach Israel begeben, um ihn dort zu treffen, ist ebenfalls fraglich - der potenzielle Imageschaden in der Heimat ist hoch.

Netanjahu bleiben als westlicher Verbündeter nur die Vereinigten Staaten. Die haben das Römische Statut ebenfalls nicht ratifiziert - und dürften unter Donald Trump eine härtere Gangart gegen den Strafgerichtshof einlegen.

Jerusalem

Israels Polizeiminister betet erneut auf dem Tempelberg

»Für die rasche Rückführung aller Geiseln und den vollständigen Sieg mit Gottes Hilfe«, schrieb der Rechtsextremist Ben-Gvir auf der Plattform X

 26.12.2024

Israel

Härtere Reaktion auf Angriffe der Huthi angekündigt

Nach Verteidigungsminister Katz äußert sich ein General: »Wir werden die Häufigkeit der Angriffe und ihre Stärke nach Bedarf weiter erhöhen«

 25.12.2024

Gaza-Verhandlungen

Streit über Geisel-Liste behindert Fortschritte

Israelische Medien: Terrororganisation Hamas lehnt es ab, eine vollständige Liste der noch Lebenden zu übermitteln

 25.12.2024 Aktualisiert

Nahost

Bericht: Israels Truppen tiefer im Grenzgebiet zu Syrien

Die israelische Armee teilte mit, ihre Streitkräfte seien »im Süden Syriens im Einsatz, innerhalb der Pufferzone und an strategischen Punkten«

 25.12.2024

Chanukka

Es leuchtet wieder

Viele Stadtverwaltungen in Israel stellen Leuchter auf – Botschaften der Koexistenz, während der Krieg in Gaza weitergeht

von Sabine Brandes  25.12.2024

Israel

Armee: Weitere Rakete aus dem Jemen abgefangen

Sie sei noch außerhalb der eigenen Landesgrenzen abgeschossen worden

 25.12.2024

Lewiwot

Seelenfutter zu Chanukka

In einem Jahr voller Raketenalarm und grausamer Nachrichten wurde das gemeinsame Kochen für die Familie unserer Israel-Korrespondentin zur mentalen Überlebensstrategie. Ein Blick zurück - und nach vorn

von Sabine Brandes  25.12.2024

Israel/Gaza

Ehemalige Geisel stirbt

Hanna Katzir aus dem Kibbutz Nir Oz war nach Gaza verschleppt worden. Ihr Mann und Sohn wurden von der Hamas ermordet

von Sabine Brandes  24.12.2024

Israel

Netanjahu spricht von Fortschritten bei Geisel-Gesprächen

Weihnachtsbotschaft des Ministerpräsidenten: »Wir streben nach Frieden mit all jenen, die Frieden mit uns wollen«

 24.12.2024 Aktualisiert