Einspruch

Danke, Michail Sergejewitsch!

Dmitrij Belkin Foto: Gerald Zörner, Fotostudio Gezett

Einspruch

Danke, Michail Sergejewitsch!

Dmitrij Belkin würdigt das historische Vermächtnis des früheren sowjetischen Staatspräsidenten Michail Gorbatschow

von Dmitrij Belkin  31.08.2022 23:08 Uhr

Willi Tokarews Lieder tönten in den späten 1980er-Jahren aus nahezu jedem sowjetischen Fenster. Tokarew, sowjetischer Emigrant nach Amerika und ungekrönter König von Brighton Beach (NYC), sang: »Vor Kurzem las ich in ›Izwestija‹ eine Nachricht, dass in der Sowjetunion die Türen einen Spaltbreit geöffnet wurden. Bleib gesund, Michail Sergejewitsch Gorbatschow! Wir wollen das hoffen und glauben.« Das schlichte Liedchen steht für meine damalige Stimmung.

Gorbatschow, der erste (und letzte) Präsident der UdSSR, stand für unsere Hoffnung.

Der letzte Generalsekretär des ZK der KPdSU und der erste (und letzte) Präsident der UdSSR stand für unsere Hoffnung. 1989 war ich 17 und habe Geschichte an der Universität Dnepropetrowsk (heute Dnipro) studiert. Unsere Professoren hatten es schwerer als wir: Wir lasen dieselben Perestrojka-Bücher und Zeitungen, nur mussten sie sich politisch neu erfinden und litten dabei.

Und wir wollten ein neues Land, die »wahre« Geschichte und einen besiegten Totalitarismus. Wir tranken billigen Wein, trafen uns in unseren Cliquen und lasen nächtelang Bücher und Zeitschriften, die Gorbatschow mit seiner Glasnost zugelassen hat. Die Sowjetunion ging 1991 zu Ende, das wollte er – Sohn eines russischen Vaters und einer ukrainischen Mutter sowie Ehemann einer Ukrainerin, die er zart liebte – nicht.

Wunder Epochenwechsel. 2010, Frankfurt am Main: Ich bin seit 16 Jahren in Deutschland. Es fühlt sich für mich bis heute wie ein Wunder an: Gorbatschow schreibt ein Grußwort für unseren Ausstellungskatalog »Ausgerechnet Deutschland«. Er bedauert, dass viele Juden die ehemalige Sowjetunion verlassen haben, doch er sagt, dass die Bewegungsfreiheit sehr direkt mit den demokratischen Änderungen im Land zu tun hatte.
Er ist ein Mensch geblieben. Wir lebten in seiner Epoche. Er hat uns in den 1990ern eine Auswanderung ermöglicht. Noch mehr: Er hat es mitbestimmt, dass aus der Bundesrepublik und der DDR ein Deutschland wurde. Danke, Michail Sergejewitsch!

Der Autor ist Historiker und Leiter des Dialogprojekts »Schalom Aleikum«.

Kommentar

Hamas plante schon 2021 den »Tag danach«

Die Hamas und ihr Traum von der Einstaatenlösung ist lange vor dem 7. Oktober entstanden. Der Westen schwieg und Netanjahu schwieg, ein Fehler mit unerträglichen Konsequenzen

von Nicole Dreyfus  04.04.2025

Meinung

Das selektive Schweigen und Reden der Annalena Baerbock

Dass die Außenministerin nichts zu Erdogans Vernichtungsfantasien gegen Israel gesagt, aber sich für die Verhaftung Netanjahus ausgesprochen hat, ist bezeichnend

von Volker Beck  04.04.2025

Esther Voet

Die »Judenjagd« von Amsterdam war nicht provoziert

Die Gewalt gegen israelische Fußballfans im November wurde verharmlost und relativiert. Doch spätestens jetzt ist klar: Die Taten waren gut geplant und antisemitisch motiviert

von Esther Voet  03.04.2025

Bayern

Nazi-Raubkunst: Staatsminister um den Schlaf gebracht

Bayerns Kunstminister Markus Blume hat gleich mehrere Untersuchungen angekündigt. Auf seine eigene Rolle ging er kaum ein

von Michael Thaidigsmann  02.04.2025

Kommentar

Erdoğans Vernichtungswahn ist keine bloße Rhetorik

Der türkische Präsident hat nicht nur zur Auslöschung Israels aufgerufen, um von den Protesten gegen ihn abzulenken. Deutschland muss seine Türkeipolitik überdenken

von Eren Güvercin  01.04.2025

Essay

Warum ich stolz auf Israel bin

Das Land ist trotz der Massaker vom 7. Oktober 2023 nicht zusammengebrochen, sondern widerstandsfähig, hoffnungsvoll und vereint geblieben

von Alon David  01.04.2025

Meinung

Festtag für Judenhasser

Eine Schande für die Demokratie: Warum die Al-Quds-Märsche endlich verboten werden müssen

von Uwe Becker  01.04.2025

Meinung

Marine Le Pen: Zu Recht nicht mehr wählbar

Der Ausschluss der Rechtspopulistin von den Wahlen ist folgerichtig und keineswegs politisch motiviert

von Michael Thaidigsmann  31.03.2025

Essay

Dekolonisiert die Dekolonialisierung!

Warum die postkoloniale Theorie jüdische Perspektiven anerkennen muss

von Lisa Bortels  31.03.2025