Meinung

Bahlsen und die Zwangsarbeit

Alternative Fakten über die NS-Zeit von der Erbin des Keks‐Imperiums

von Max Czollek  15.05.2019 07:48 Uhr

Max Czollek, Publizist und Lyriker Foto: JA

Alternative Fakten über die NS-Zeit von der Erbin des Keks‐Imperiums

von Max Czollek  15.05.2019 07:48 Uhr

Verena Bahlsen, Erbin des deutschen Keksimperiums, ist erst vergangene Woche mit ihrem Auftritt beim OMR Festival bekannt geworden. Mit einem Bekenntnis zu Segeljachten und augenscheinlich großem Stolz auf ihren ererbten Reichtum erntete sie nicht nur Lob, sondern auch viel Kritik, denn Bahlsen hatte während der Nazizeit Zwangsarbeiter beschäftigt und die Wehrmacht mit Gebäck beliefert.

Damit hätte die Geschichte eigentlich ihre Bewandtnis haben können, aber Frau Bahlsen sprach am 11. Mai mit der Bild-Zeitung. Zum Thema Zwangsarbeit sagte sie dabei, was man als Erbin eines deutschen Unternehmens mit Zwangsarbeitergeschichte auf keinen Fall sagen sollte: »Das war vor meiner Zeit und wir haben die Zwangsarbeiter genauso bezahlt wie die Deutschen und sie gut behandelt.«

Zwangsarbeit war für die 250 osteuropäischen Arbeiter bei Bahlsen kein Urlaub in Deutschland, sondern eine moderne Form der Sklaverei.

SKLAVEREI Diese Aussage ist natürlich Unsinn, das weiß jeder, der sich mal mit Zwangsarbeit beschäftigt hat. Zwangsarbeit war für die 250 osteuropäischen Arbeiter bei Bahlsen kein Urlaub in Deutschland, sondern eine moderne Form der Sklaverei. Darum heißt es ja auch Zwangsarbeit. Aus diesem Grund haben 60 der ehemaligen Arbeiter die Firma 2000 auch auf eine Million Euro verklagt. Wie üblich waren die Forderungen den Richtern zufolge verjährt. Eine sehr deutsche Nachkriegsgeschichte.

Nun gibt es drei Möglichkeiten, zu verstehen, was hier vor sich geht. Erste Möglichkeit: Frau Bahlsen will sich einfach über uns alle lustig machen, indem sie das gedankenloseste und arroganteste sagt, was ihr als Erbin eines Unternehmens mit einer solchen Geschichte zu dem Thema einfällt. Nach eingehender Betrachtung glaube ich, dass diese Erklärung nicht zutrifft. Was die Sache allerdings nicht besser, sondern nur noch schlimmer macht.

Zweite Möglichkeit: Frau Bahlsen gibt hier das Familiennarrativ der Keksfamilie wieder. Das würde Bände über das mangelnde Verantwortungsgefühl dieser Familie erzählen, die ihren Reichtum ja nicht zuletzt während der NS-Zeit erworben hat. Bahlsens Ausspruch ist nicht einmal der Versuch einer Entschuldigung, sondern die Zurückweisung historischer Verantwortung. »Das war vor meiner Zeit« ist auch nur eine Version des deutschen Schulhof-Talks »Wir sind doch nicht schuld an den Taten unserer Vorfahren«. Als hätte das irgendjemand behauptet.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

WEHRMACHT Und da wird’s interessant. Denn der Reichtum, der bei Frau Bahlsen ja ein ererbter ist, basiert in Teilen auf dem Einsatz von Zwangsarbeit während der NS-Zeit und der Belieferung der Wehrmacht mit Lebensmitteln, wofür die Firma als kriegswichtiger Betrieb sicherlich gut bezahlt wurde. Bahlsen profitierte also nicht nur von Zwangsarbeit, sondern trug aktiv dazu bei, dass die Nazis ihren Vernichtungskrieg weiter durchführen konnten. Wie viele deutschen Unternehmen hat Bahlsen also ein Problem, dass nicht einfach mit der Generationenfolge verschwindet.

Zugegeben, es ist nicht leicht, eine Erbin eines solchen Unternehmens zu sein. Aber immerhin kann man sich mit dem erpressten Reichtum eine Segeljacht leisten und versuchen, die blöde Geschichte ein wenig mit dem Schaukeln der Wellen zu kompensieren. Man kann nur hoffen, dass Frau Bahlsen lernt, mit dem Erbe auch die Verantwortung für die deutsche NS-Geschichte ihrer Firma zu übernehmen.

Bis sie ihren offensichtlichen Mangel an Wissen über die Geschichte Bahlsens während der NS-Zeit aufgeholt hat, sollte Sie einen Teil ihres Geldes für eine Familientherapie, für Geschichtsunterricht und für eine PR-Agentur verwenden, die ihr rät, sich nicht weiter zu äußern. Das ist nämlich wirklich sehr peinlich. Und es geht mir auf den Keks.

Der Autor ist Lyriker, Publizist und lebt in Berlin. Zuletzt erschien von ihm der Sachbuch-Bestseller »Desintegriert euch!«.

Meinung

Der AfD-Claqueur

Elon Musk hat sich als Unterstützer der AfD geoutet. Das sollte seinen Anhängern in Deutschland eine Warnung sein

von Michael Thaidigsmann  20.12.2024

Meinung

Der PEN Berlin und die Feinde Israels

In der Schriftstellervereinigung konnte eine Resolution BDS-naher Autoren gerade noch abgewendet werden. Alles gut also? Nicht wirklich

von Lorenz S. Beckhardt  20.12.2024

Glosse

Kniefall 2.0

Ist Markus Söder jetzt alles Wurst oder erfüllt er nur die Erwartungen der jüdischen Gemeinschaft?

von Michael Thaidigsmann  19.12.2024

Meinung

Glühwein und Judenhass

Nach einem »Antikolonialen Friedensweihnachtsmarkt« in den Räumen einer Darmstädter Kirchengemeinde sollten die Bischöfe Klartext reden

von Tobias Kühn  18.12.2024

Meinung

Gaza und die Opferzahlen der Hamas

Die palästinensische Terrororganisation instrumentalisiert die Anzahl der Getöteten, um die politische Stimmung zu ihren Gunsten zu beeinflussen

von Sebastian Engelbrecht  17.12.2024

Meinung

Im Zweifel für die Sicherheit

Israels Angriffe auf Syrien waren trotz fehlender völkerrechtlicher Legitimation richtig, denn die Giftgasbestände im Land bedeuteten eine konkrete Gefahr für den jüdischen Staat

von Daniel-Dylan Böhmer  17.12.2024

Kommentar

Die UNRWA ist Teil des Problems - und nicht seine Lösung

Die UNRWA ist Geschichte. So wollte es eine breite Mehrheit in der Knesset. Dieser Schritt war überfällig, berechtigt - und dennoch falsch. Zumindest jetzt

von Georg M. Hafner  16.12.2024 Aktualisiert

Meinung

Wenn Social Media zur Gefahr für die Demokratie wird

Politik und Plattformbetreiber müssen konsequent gegen Desinformation und Hetze vorgehen

von Anna Staroselski  12.12.2024

Meinung

Syrien: Warum machen wir immer wieder den gleichen Fehler?

Der Westen sollte keinem Mann vertrauen, der bislang als Terrorist gesucht wurde

von Jacques Abramowicz  11.12.2024