Alina Bricman

8. März: Nur mit Frauen sind wir stark

Alina Bricman Foto: privat

Der Internationale Frauentag ist immer auch eine Gelegenheit, Fortschritte und Defizite zu prüfen, was die Gleichberechtigung der Geschlechter und das Empowerment für Frauen angeht. Vielleicht ist es scheinheilig, aber trotzdem notwendig, vielleicht sogar besonders in der jüdischen Gemeinschaft.

Denn dort sind Frauen unterrepräsentiert, in den Gemeindestrukturen und auch, wenn es darum geht, sich für jüdische Belange einzusetzen.

Gemeinschaft Wenn mehr als 50 Prozent der Gemeinschaft nicht in Führungsebenen vertreten sind, führt das dazu, dass Punkte, die Frauen betreffen, einfach nicht benannt werden – wie die Rolle der Frau in der Religion oder antisemitische Angriffe auf Frauen, die meistens mit einem sexistischen Unterton einhergehen. Wenn Frauen fehlen, werden diese Themen nicht besetzt. Damit muss Schluss sein.

Wenn Frauen fehlen, werden diese Themen nicht besetzt. Damit muss Schluss sein.

Beispiele von starken, mutigen und inspirierenden Frauen gibt es überall: Sie mussten sich gegen eine Männerdomäne behaupten. Sie mussten erst Strukturen aufbrechen. Wir haben heute die Möglichkeit, die Früchte ihres Kampfes zu genießen. Also tun wir’s auch!

Gesetz Wir Frauen in der European Union of Jewish Students wussten von Anfang an, dass nicht nur Männer in unsere Teams gehören. Denn nur so kann unsere Organisation im Ganzen besser sein und immer besser werden. Das Bundesfamilienministerium hat für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen ein Gesetz auf den Weg gebracht, die Europäische Kommission ebenfalls. Es ist Zeit, dass die jüdische Gemeinschaft dem folgt.

Wenn wir uns das komplette Potenzial für ein effektives und nachdenkliches Eintreten für jüdische Belange zunutze machen wollen, müssen wir erkennen, dass uns unterschiedliche Perspektiven helfen. Um den Herausforderungen für eine nachhaltige Veränderung zu begegnen, müssen wir bewusst verschiedene Stimmen einbinden.

Alina Bricman ist Direktorin für EU-Angelegenheiten von B’nai B’rith International.

Meinung

Maria und Jesus waren keine Palästinenser. Sie waren Juden

Gegen den Netflix-Spielfilm »Mary« läuft eine neue Boykottkampagne

von Jacques Abramowicz  20.11.2024

Meinung

Jung, jüdisch, widerständig

Seit dem 7. Oktober 2023 müssen sich junge Jüdinnen und Juden gegen eine Welle des Antisemitismus verteidigen

von Joshua Schultheis  20.11.2024

Medien

Ausweitung der Kampfzone

Die israelfeindlichen Täter haben die »NZZ« ganz bewusst zum Abschuss freigegeben. Ein Kommentar

von Nicole Dreyfus  19.11.2024

Nicole Dreyfus

Die UNRWA kann auf Zürich zählen

Die Regierung zahlt 380.000 Franken an das mit dem Hamas-Terror verbundene Palästinenserhilfswerk

von Nicole Dreyfus  15.11.2024

Michael Thaidigsmann

Borrells letztes Gefecht

Der scheidende EU-Außenbeauftragte fordert die Aussetzung des Assoziierungsabkommens der EU mit Israel. Damit dürfte er kläglich scheitern

von Michael Thaidigsmann  14.11.2024

Tobias Kühn

Wagenknechts rotbrauner Humus

Der israelbezogene und anti-imperialistische Antisemitismus ist Teil der Identität des BSW

von Tobias Kühn  14.11.2024

Sabine Brandes

Für einen Libanon ohne die Hisbollah

Es ist an der Zeit, dass die Libanesen Nein zum Einfluss einer Terrororganisation auf ihr Leben sagen

von Sabine Brandes  14.11.2024

Meinung

Patrick Bahners und die »Vorgeschichte« zu den Hetzjagden in Amsterdam

Daniel Schwammenthal über das Pogrom von Amsterdam und seine Bagatellisierung durch deutsche Journalisten

von Daniel Schwammenthal  13.11.2024

Meinung

Antisemitismus-Resolution: Und jetzt?

In zwei Gastbeiträgen plädieren die Bundestagsabgeordneten Daniela Ludwig (CSU) und Marlene Schönberger (Grüne) für ein entschiedenes Handeln gegen Judenhass

von Daniela Ludwig, Marlene Schönberger  13.11.2024