Alina Bricman

8. März: Nur mit Frauen sind wir stark

Alina Bricman Foto: privat

Der Internationale Frauentag ist immer auch eine Gelegenheit, Fortschritte und Defizite zu prüfen, was die Gleichberechtigung der Geschlechter und das Empowerment für Frauen angeht. Vielleicht ist es scheinheilig, aber trotzdem notwendig, vielleicht sogar besonders in der jüdischen Gemeinschaft.

Denn dort sind Frauen unterrepräsentiert, in den Gemeindestrukturen und auch, wenn es darum geht, sich für jüdische Belange einzusetzen.

Gemeinschaft Wenn mehr als 50 Prozent der Gemeinschaft nicht in Führungsebenen vertreten sind, führt das dazu, dass Punkte, die Frauen betreffen, einfach nicht benannt werden – wie die Rolle der Frau in der Religion oder antisemitische Angriffe auf Frauen, die meistens mit einem sexistischen Unterton einhergehen. Wenn Frauen fehlen, werden diese Themen nicht besetzt. Damit muss Schluss sein.

Wenn Frauen fehlen, werden diese Themen nicht besetzt. Damit muss Schluss sein.

Beispiele von starken, mutigen und inspirierenden Frauen gibt es überall: Sie mussten sich gegen eine Männerdomäne behaupten. Sie mussten erst Strukturen aufbrechen. Wir haben heute die Möglichkeit, die Früchte ihres Kampfes zu genießen. Also tun wir’s auch!

Gesetz Wir Frauen in der European Union of Jewish Students wussten von Anfang an, dass nicht nur Männer in unsere Teams gehören. Denn nur so kann unsere Organisation im Ganzen besser sein und immer besser werden. Das Bundesfamilienministerium hat für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen ein Gesetz auf den Weg gebracht, die Europäische Kommission ebenfalls. Es ist Zeit, dass die jüdische Gemeinschaft dem folgt.

Wenn wir uns das komplette Potenzial für ein effektives und nachdenkliches Eintreten für jüdische Belange zunutze machen wollen, müssen wir erkennen, dass uns unterschiedliche Perspektiven helfen. Um den Herausforderungen für eine nachhaltige Veränderung zu begegnen, müssen wir bewusst verschiedene Stimmen einbinden.

Alina Bricman ist Direktorin für EU-Angelegenheiten von B’nai B’rith International.

Kommentar

Shiri, mein Herz bricht für dich

Sarah Cohen-Fantl will nicht verzeihen, dass Shiri, Kfir und Ariel Bibas nicht gerettet wurden

von Sarah Cohen-Fantl  21.02.2025

Katrin Richter

Demokratie statt Lethargie

Wer nicht wählt, muss mit dem leben, was dann dabei herauskommt

von Katrin Richter  21.02.2025

Igor Mitchnik

Europa muss sich hinter die Ukraine stellen

Trump denkt nicht transatlantisch, sondern transaktional

von Igor Mitchnik  20.02.2025

Meinung

Kennen Sie Abed Hassan?

Vieles, was der Berliner sagt, ist bedenklich nah dran an Hamas-Propaganda.

von Susanne Stephan  19.02.2025

Glosse

Ein Hoch auf die Israelkritik

Der »Spiegel« hat mit dem indischen Essayisten Pankaj Mishra ein »erhellendes« Interview zum Nahostkonflikt geführt

von Michael Thaidigsmann  18.02.2025

Meinung

Wie das Ende eines Alptraums, der fünf Jahre gedauert hätte

Alon Ishay ist erleichtert, dass die Koalitionsgespräche der FPÖ vorerst gescheitert sind

von Alon Ishay  17.02.2025

Meinung

Was »Sensibilität« bei der Berlinale bedeutet

Das Film-Festival hat eigens FAQ zum Nahostkonflikt veröffentlicht und distanziert sich darin gleich von der Antisemitismus-Resolution des Bundestages

von Maria Ossowski  20.02.2025 Aktualisiert

Einspruch!

Holt sie aus der Hölle raus

Sabine Brandes fordert, alles dafür zu tun, um auch die letzten verbliebenen Geiseln zu retten

von Sabine Brandes  13.02.2025

Meinung

Kanye West und der grassierende Antisemitismus in den USA

Die neuesten judenfeindlichen Eskapaden des Rapstars sind symptomatisch für eine bedrohliche Diskursverschiebung, die von Donald Trump und Elon Musk befeuert wird

von Ruben Gerczikow  10.02.2025