EILMELDUNG! Internationaler Strafgerichtshof erlässt Haftbefehl gegen Israels Premier Netanjahu

Nicole Dreyfus

»1700 Jahre« Juden in Europa

Es stellt sich die Frage, ob sich das Festjahr genauso auf andere Länder übertragen lässt, aber einen Versuch ist es wert

von Nicole Dreyfus  30.06.2022 08:25 Uhr

Es stellt sich die Frage, ob sich das Festjahr genauso auf andere Länder übertragen lässt, aber einen Versuch ist es wert

von Nicole Dreyfus  30.06.2022 08:25 Uhr

Nach dem Spiel ist vor dem Spiel – so lautet eine berühmte Weisheit auf dem Rasen. Seit 18 Monaten befinden wir uns aber in Museen, auf Konzertbühnen oder an anderen Veranstaltungsorten, wo es um jüdische Kultur geht. Vergangene Woche wurde das Festjahr »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland« offiziell beendet. Bei der Finissage äußerte Zentralratsvizepräsident Abraham Lehrer die Idee, ein solches Gedenkprojekt auf Europa auszuweiten. Großartig oder übertrieben?

Seien wir ehrlich – das Festjahr war einzigartig, sollte es doch zeigen: Jüdisches Leben und jüdische Kultur bilden seit vielen Jahrhunderten trotz all der Brüche einen bereichernden und inspirierenden Bestandteil der deutschen Kultur. Es ist dem Festjahr mit seinen mehr als 2400 Veranstaltungen gelungen, dies einer breiten Öffentlichkeit darzustellen. Warum sollte also diese Erfolgsstory nicht auf andere Länder übertragen werden?

selbstwahrnehmung Wenn sich genau dieses Bild, wonach jüdische Geschichte und Kultur auch Teil Europas sind, vermitteln lässt, ist die Sache mehr als zielführend. Dann nämlich kann erreicht werden, dass trotz Verfolgung, Vertreibung und Vernichtung jüdisches Leben in Europa über- und weiterlebt als Teil europäischer Kultur und Identität, vor allem aber auch europäischer Selbstwahrnehmung.

An der Geschichte Deutschlands ist beispielhaft, dass das Judentum und die jüdische Kultur sowie ihre Geschichte Teil Europas sind.

An der Geschichte Deutschlands ist beispielhaft, dass das Judentum und die jüdische Kultur sowie ihre Geschichte Teil Europas sind – trotz der fast kompletten Vernichtung des deutschen Judentums. Beispielhaft auch deshalb, weil nach 1945 wieder neues jüdisches Leben in Deutschland entstand.

Doch stellt sich die Frage, ob sich dieses Beispiel genauso auf andere Länder übertragen lässt, wo doch jedes Land seine eigene Geschichte mit ihren Brüchen schreibt. Aber einen Versuch ist es wert. Also werfen wir den Ball ins Spielfeld Europas!

Die Autorin ist Historikerin und Journalistin in Zürich.

Meinung

Maria und Jesus waren keine Palästinenser. Sie waren Juden

Gegen den Netflix-Spielfilm »Mary« läuft eine neue Boykottkampagne

von Jacques Abramowicz  20.11.2024

Meinung

Jung, jüdisch, widerständig

Seit dem 7. Oktober 2023 müssen sich junge Jüdinnen und Juden gegen eine Welle des Antisemitismus verteidigen

von Joshua Schultheis  20.11.2024

Medien

Ausweitung der Kampfzone

Die israelfeindlichen Täter haben die »NZZ« ganz bewusst zum Abschuss freigegeben. Ein Kommentar

von Nicole Dreyfus  19.11.2024

Nicole Dreyfus

Die UNRWA kann auf Zürich zählen

Die Regierung zahlt 380.000 Franken an das mit dem Hamas-Terror verbundene Palästinenserhilfswerk

von Nicole Dreyfus  15.11.2024

Michael Thaidigsmann

Borrells letztes Gefecht

Der scheidende EU-Außenbeauftragte fordert die Aussetzung des Assoziierungsabkommens der EU mit Israel. Damit dürfte er kläglich scheitern

von Michael Thaidigsmann  14.11.2024

Tobias Kühn

Wagenknechts rotbrauner Humus

Der israelbezogene und anti-imperialistische Antisemitismus ist Teil der Identität des BSW

von Tobias Kühn  14.11.2024

Sabine Brandes

Für einen Libanon ohne die Hisbollah

Es ist an der Zeit, dass die Libanesen Nein zum Einfluss einer Terrororganisation auf ihr Leben sagen

von Sabine Brandes  14.11.2024

Meinung

Patrick Bahners und die »Vorgeschichte« zu den Hetzjagden in Amsterdam

Daniel Schwammenthal über das Pogrom von Amsterdam und seine Bagatellisierung durch deutsche Journalisten

von Daniel Schwammenthal  13.11.2024

Meinung

Antisemitismus-Resolution: Und jetzt?

In zwei Gastbeiträgen plädieren die Bundestagsabgeordneten Daniela Ludwig (CSU) und Marlene Schönberger (Grüne) für ein entschiedenes Handeln gegen Judenhass

von Daniela Ludwig, Marlene Schönberger  13.11.2024