Hören

Zwischen Jazz und Folk

Am Piano: Leon Gurvitch Foto: JKT

Was tut ein jüdischer Musiker, wenn er nicht spielt? Er arbeitet! Dies ist nicht etwa ein schlechter jüdischer Witz, sondern traurige Realität für die meisten Musiker hierzulande. Allein von jüdischer Musik können die wenigsten leben.

Das gilt auch für den in Hamburg wohnenden Leon Gurvitch. Sein Zweitjob hat jedoch unmittelbar mit seiner Profession zu tun: Leon Gurvitch ist Komponist. Die Werkliste auf seiner Website quillt geradezu über von Kompositionen im Grenzbereich zwischen Jazz, jüdisch-liturgischer und klassischer Musik sowie Folk. So erstaunt es nicht, dass Gurvitch stets auf mehreren Baustellen gleichzeitig »arbeitet« – und damit Erfolg hat.

Eldorado Gerade stehen Konzerte mit seinem Leon Gurvitch Project an. Der Pianist hat die Band schon im Jahr 2000 gegründet, doch erst 2009 ging er mit ihr ins Studio und nahm seine Debüt-CD Eldorado auf. Die Scheibe sorgte für viel Furore, nicht zuletzt, weil darauf Frank London mitspielte, der als berühmtester Klezmertrompeter gilt. Der Kontakt mit dem Klezmatics-Gründer aus New York hat sich über die Jahre gehalten.

Es gab gemeinsame Konzerte beim Klezmore-Festival in Wien oder bei den Jüdischen Kulturtagen in Berlin. Dorthin kehren die beiden Musiker nun für ein »Revival«-Konzert zurück, nachdem sie sich zuvor zwei Tage lang beim NDR in Hamburg warmgespielt haben. Neben dem Grammy-Gewinner Frank London wird ein weiterer Langzeitbegleiter Gurvitchs mit dabei sein, der geschmeidig-elegante Bassist Omar Rodriguez Calvo. Er und der Schlagzeuger Diego Pinera wurden gerade als Beste ihres Fachs für den Echo-Preis nominiert.

Komplettiert wird die Band durch den jungen Berliner Saxofonisten Benjamin Weidekamp. Viel Prominenz also auf der Bühne, wenn das Quintett am Donnerstag und Freitag (19.3./20.3.) im ausverkauften Rolf-Liebermann-Saal des NDR in Hamburg und am Samstag um 19 Uhr in der Blackmore-Musikfabrik in Berlin-Schmargendorf auftreten wird. Wer diese Konzerte verpasst, der kann Gurvitch als Solisten am 28. Mai in der Berliner Pianogalerie spielen hören.

Oder er geht zu den ebenfalls im Mai stattfindenden Konzerten in Bochum und Osnabrück, bei denen Gurvitch gemeinsam mit einem Streichquartett sein Werk Sounds of Jerusalem vorstellt. Gelegenheiten, diesem Pianisten bei der Arbeit zuzuhören, gibt es glücklicherweise genug.

Alle Konzerttermine unter:
www.leon-gurvitch.com/live

Kulturkolumne

Lange Nacht des verdorbenen Magens

Warum sich meine Familie inzwischen bei Sanitärmessen in Frankfurt oder in Israel trifft

von Eugen El  05.04.2025

Sehen!

»Saturday October 7«

Der Film erzählt vom Überfall der Hamas auf Israel – Yuval Raphael berichtet über ihr Überleben beim Nova-Festival

von Eva M. Grünewald  05.04.2025

Literatur

Andere Zeiten, andere Kriege

Operation »Gegossenes Blei«: Chaim Noll legt eine Novelle über die Kämpfe zwischen Israel und der Hamas 2009 vor

von Jakob Hessing  05.04.2025

London

Jüdischer James Bond? Brosnan will Taylor-Johnson als Agent 007

Wann der neue James Bond-Darsteller endlich ausgewählt wird, ist weiterhin unklar. Ein Ex-007 spricht sich für einen jüdischen Kollegen aus

 04.04.2025

Köln

Andrea Büttner schafft christlich-jüdisches Kunstwerk im Kölner Dom

Das geplante Kunstwerk solle die Geschichte des jüdischen Quartiers mit dem Dom verbinden, erklärte die Vorsitzende der Wettbewerbsjury

 03.04.2025

Restitution

Bremer Kunsthalle darf bedeutendes Pissarro-Gemälde behalten

Der niederländische Textilunternehmer Jaap van den Bergh hatte das Werk 1942 über Zwischenhändler an den Bremer Kaufmann Hugo Oelze verkaufen müssen, um sein Leben als von den Nazis verfolgter Jude im Untergrund finanzieren zu können

 03.04.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 3. April bis zum 10. April

 03.04.2025

Todestag

Meister des himmlischen Blaus

Der Maler Marc Chagall starb vor 40 Jahren

von Jens Bayer-Gimm  03.04.2025 Aktualisiert

Streaming

Die Hollywood-Satire

In der neuen Serie »The Studio« hält der Kanadier Seth Rogen der Filmbranche den Spiegel vor

von Jens Balkenborg  03.04.2025