Blog

Zwischen Gropiusbau und Hamburger Bahnhof

Yali Sobol hat Berlin im Rahmen der Deutsch-Israelischen Literaturtage das erste Mal besucht. Für die Jüdische Allgemeine schreibt er an dieser Stelle, wie dieser Abstecher in die Hauptstadt auf ihn wirkt – in Worten, Bildern oder mit Musik.

Ein cleverer Typ in einer Kreuzberger Bar erzählte mir, dass der deutsche Regisseur Rainer Werner Fassbinder einmal sagte: Wenn man etwas nicht ändern kann, kann man es immerhin beschreiben. Ich habe mir am Wochenende zwei Ausstellungen von zwei großartigen Beschreibern angesehen.

Diktatoren Zum einen die von Ai Weiwei im Martin-Gropius-Bau. Zum anderen die von Harun Farocki im Hamburger Bahnhof. Beide Künstler setzen sich mit monströsen Mechanismen auseinander: Ai Weiwei mit chinesischen Diktatoren und Farocki mit der Rüstungsindustrie in den USA.

Ai Weiwei ist sehr grell, Farocki lichtdurchflutet und wenig selbstbezogen. Beide Künstler tragen aber meiner Meinung nach dazu bei, einen Blick auf ein Monster zu werfen. Eines mit vielen verschiedenen Gesichtern, die in unserem Alltag gegenwärtig sind.

Veranstaltungen

Sehen. Hören. Hingehen.

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 21. November bis zum 28. November

 21.11.2024

Liedermacher

Wolf Biermann: Ein gutes Lied ist zeitlos gut

Er irre sich zuweilen, gehöre habe nicht zu den »irrsten Irrern«, sagt der Liedermacher

 21.11.2024

Nachruf

Meister des Figurativen

Mit Frank Auerbach hat die Welt einen der bedeutendsten Künstler der Nachkriegsmoderne verloren

von Sebastian C. Strenger  21.11.2024

Berlin

Ausstellung zu Nan Goldin: Gaza-Haltung sorgt für Streit

Eine Ausstellung würdigt das Lebenswerk der Künstlerin. Vor der Eröffnung entbrennt eine Debatte

von Sabrina Szameitat  21.11.2024

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 21.11.2024

Fachtagung

»Kulturelle Intifada«

Seit dem 7. Oktober ist es für jüdische Künstler sehr schwierig geworden. Damit beschäftigte sich jetzt eine Tagung

von Leticia Witte  20.11.2024

Meinung

Maria und Jesus waren keine Palästinenser. Sie waren Juden

Gegen den Netflix-Spielfilm »Mary« läuft eine neue Boykottkampagne

von Jacques Abramowicz  20.11.2024

Berlin

Von Herzl bis heute

Drei Tage lang erkundet eine Tagung, wie der Zionismus entstand und was er für die jüdische Gemeinschaft weltweit bedeutet

 20.11.2024

Antisemitismus

»Verschobener Diskurs«

Nina Keller-Kemmerer über den Umgang der Justiz mit Judenhass und die Bundestagsresolution

von Ayala Goldmann  20.11.2024