Soziologie

Zwischen den Stühlen

Jüdischer Vater, jüdischer Sohn? Teilnehmer der Tagung beim Kiddusch Foto: Igal Avidan

Anders als der Jude im alten Witz besucht der Psychologieprofessor Lars Dencik tatsächlich zwei Synagogen in zwei Hauptstädten. In Kopenhagen erlebt er, wie die jüdische Gemeinde immer kleiner wird und die Zahl der Mitglieder Jahr für Jahr sinkt. In Stockholm wiederum bewundert er das Aufblühen des jüdischen Lebens. »Die Energie dieser neuen jüdischen Gruppen fließt in die Gemeinde, denn sie sind dort aktiver als die alten Mitglieder.« Die dänischen Juden akzeptieren nur halachische Juden als Mitglieder. Die schwedische Einheitsgemeinde hingegen nimmt jeden als Mitglied auf, der einen jüdischen Elternteil hat und sich jüdisch fühlt.

Viele der rund 50 Teilnehmer der ersten Tagung zum Thema »Gemischte Familien und patrilineare Juden« fanden Trost in Denciks Bericht, ebenso wie in den Worten der Soziologin Elisabeth Beck-Gernsheim im Eröffnungsvortrag: »Die Zukunft gehört den gemischten Familien«. Denn viele fühlen sich zwischen den Stühlen: Für ihre nichtjüdische Umwelt sind sie Juden, für die jüdische Gemeinde jedoch nicht.

Abgelehnt Jedes zweite Neugeborene mit mindestens einem jüdischen Elternteil in Deutschland habe nur einen jüdischen Vater, sagt die Münchner Soziologin Ruth Zeifert, die für ihre Dissertation die Identität von »Vaterjuden« in Deutschland erforscht. »Manche von ihnen suchten als Kinder und Jugendliche den Zugang zur Gemeinde, wurden abgelehnt, und dann fragen sie nicht mehr.«

Eine solche Erfahrung hat Sarah Wohl gemacht. Als Achtjährige fuhr sie mit ihrer Schwester Leah jede Woche mit der Tram 15 Kilometer in die benachbarte Gemeinde in Darmstadt, um Hebräisch zu lernen. Im Gemeindezentrum feierte sie die jüdischen Feste und fühlte sich als Teil der Gemeinschaft. Als sie dann am Sommercamp der ZWST nicht teilnehmen durfte, von dem ihr Vater immer wieder erzählte, der dort einst Gruppenleiter war, »beendete ich meine Karriere in der jüdischen Gemeinde«.

Identität Erst durch ihr Studium der Weltreligionen und die Befragung durch Zeifert gründete sie zusammen mit Leah ein Internetforum und 2009 in Frankfurt und Berlin die Gruppe »Doppelhalb«, wo sich überwiegend Frauen mit einem jüdischen Vater regelmäßig austauschen. Zusammen mit Schweizer Gleichgesinnten organisierten sie auch die Tagung in Zürich mit, an der Wissenschaftler aus Europa und den USA teilnahmen.

Die zentrale Botschaft der Forscher, die die gemischten Familien untersuchen, war, dass deren jüdische Identität viel ausgeprägter ist als die christliche. »Es ist für diese Paare wichtig, die jüdische Tradition lebendig zu halten und weiterzuführen«, sagt die Judaistin Brigitta Scherhans. »Sie fühlen sich aufgrund der Schoa dafür verantwortlich, das Judentum in Deutschland fortzusetzen.« So begehen die meisten von ihnen die jüdischen Feiertage. Einen religiösen Übertritt will kaum einer der »Vaterjuden«, auch weil sie sich bereits als Juden empfinden.

Demografie Auch wenn inzwischen etwa jeder zweite Jude in Deutschland in einer gemischten Familie lebt, nehmen sogar die liberalen Gemeinden »Vaterjuden« nur als assoziierte Mitglieder auf. Die Vorsitzende der Union Progressiver Juden, Sonja Guentner, findet die Idee, diese als volle Mitglieder aufzunehmen, »persönlich sehr sympathisch«. Doch der Zusammenhalt der liberalen Bewegung ist ihr wichtiger – und die Finanzierung der 23 Gemeinden durch die Bundesländer, bei der die halachische Definition von Juden zugrunde gelegt wird.

Die »Vaterjuden« sind noch keine politische Kraft, aber sie haben die Demografie auf ihrer Seite. Seit fünf Jahren schrumpfen die Gemeinden in Deutschland jährlich um 1000 Mitglieder, im letzten Jahr sogar um 1200. Die Sterberate ist sechsmal höher als die Geburtenrate, die Zahl der Einwanderer (177) und Konvertiten (79) marginal. Langfristig wird man sich entscheiden müssen – zwischen dem dänischen und dem schwedischen Modell.

Jerusalem

Eröffnung im Amphitheater

Vor 100 Jahren wurde die Hebräische Universität auf dem Skopusberg eingeweiht

von Robert Jütte  30.03.2025

Aufgegabelt

Pita-Schnitzel

Rezepte und Leckeres

 30.03.2025

Rudolf Steiner

Anthroposophie zwischen Deutschland und Israel

Vor hundert Jahren starb der esoterische Lebensreformer Rudolf Steiner. Dessen Antisemitismus tat der jüdischen Rezeption seiner Ideen keinen Abbruch

von Ansgar Martins  30.03.2025

Interview mit Günther Jauch

»Hans Rosenthal war ein Idol meiner Kindheit«

Der TV-Moderator über den legendären jüdischen Showmaster und seinen eigenen Auftritt bei »Dalli Dalli« vor 42 Jahren

von Michael Thaidigsmann  30.03.2025

Kino

Jüdisches Filmfest stellt 57 Produktionen vor

Vom Streifen eines beduinischen Regisseurs bis hin zu einem Neo-Western mit einem Rabbi als Actionheld ist dieses Jahr eine Bandbreite an Filmen zu sehen

 29.03.2025

TV-Legende

Rosenthal-Spielfilm: Vom versteckten Juden zum Publikumsliebling

»Zwei Leben in Deutschland«, so der Titel seiner Autobiografie, hat Hans Rosenthal gelebt: Als von den Nazis verfolgter Jude und später als erfolgreicher Showmaster. Ein Spielfilm spürt diesem Zwiespalt nun gekonnt nach

von Katharina Zeckau  28.03.2025

Patrick Modiano

Tanz durch die Erinnerung

Patrick Modianos Hommage an eine namenlose Tänzerin widmet sich den kleinen Dramen des Alltags, die es zu meistern gilt

von Ellen Presser  28.03.2025

Taffy Brodesser-Akner

Vom Dibbuk im Getriebe

Gleich drei Generationen sind in dem neuen Roman der amerikanischen Journalistin und Autorin ziemlich dysfunktional

von Sharon Adler  28.03.2025

Roberto Saviano

Intrigen und Verrat

Der italienisch-jüdische Autor schreibt sprachgewaltig in zwölf Erzählungen über die Frauen in der Mafia

von Knut Elstermann  28.03.2025