Fotografie

Zivilcourage und Menschlichkeit

Mit ihrer Fotoausstellung Auf derselben Seite möchten Lydia Bergida und Marco Limberg ein Augenmerk auf die Letzten der »Gerechten unter den Völkern« richten. Wie die Überlebenden der Schoa sind die vom Yad-Vashem-Institut geehrten Menschen, die während der NS-Zeit Jüdinnen und Juden gerettet haben, Zeugen und Zeuginnen unserer Zeit. Sie sollten gesehen und gehört werden.

Durch Porträts und fotografische Erzählungen wollen die Fotografen die »Gerechten« ehren und auf sie aufmerksam machen. Es geht auch darum, ihnen eine Stimme zu verleihen in einer Zeit, in der Hass, Kriege, Antisemitismus und andere Formen von Menschenfeindlichkeit weltweit an der Tagesordnung sind. Die Fotografen möchten die Humanität der Porträtierten zeigen und ihre Werte vermitteln.

Diese Ausstellung zeigt, wie man auch in schlimmsten Zeiten Menschlichkeit und Würde bewahren und Zivilcourage zeigen konnte. Die »stillen Helden« sind Vorbilder für Generationen. Von ihnen wäre zu lernen, wie Menschen Verantwortung für das Hier und Jetzt übernehmen können. Gerade in unserer Zeit, in der es bald keine Zeitzeugen mehr geben wird – weder aufseiten der Verfolgten noch aufseiten der »Gerechten« –, soll diese fotografische Arbeit eine Reflexion über die heutige Lebenswirklichkeit und ein Beitrag zur Zeitgeschichte sein. ja

Die Porträts und fotografischen Erzäh-lungen sind vom 26. Januar bis 7. April im Willy-Brandt-Haus in Berlin zu sehen. Mehr Informationen unter: www.fkwbh.de/veranstaltung/auf-derselben-seite-die-letzten-der-gerechten-unter-den-voelkern

London

Jüdischer James Bond? Brosnan will Taylor-Johnson als Agent 007

Wann der neue James Bond-Darsteller endlich ausgewählt wird, ist weiterhin unklar. Ein Ex-007 spricht sich für einen jüdischen Kollegen aus

 04.04.2025

Köln

Andrea Büttner schafft christlich-jüdisches Kunstwerk im Kölner Dom

Das geplante Kunstwerk solle die Geschichte des jüdischen Quartiers mit dem Dom verbinden, erklärte die Vorsitzende der Wettbewerbsjury

 03.04.2025

Restitution

Bremer Kunsthalle darf bedeutendes Pissarro-Gemälde behalten

Der niederländische Textilunternehmer Jaap van den Bergh hatte das Werk 1942 über Zwischenhändler an den Bremer Kaufmann Hugo Oelze verkaufen müssen, um sein Leben als von den Nazis verfolgter Jude im Untergrund finanzieren zu können

 03.04.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 3. April bis zum 10. April

 03.04.2025

Todestag

Meister des himmlischen Blaus

Der Maler Marc Chagall starb vor 40 Jahren

von Jens Bayer-Gimm  03.04.2025 Aktualisiert

Streaming

Die Hollywood-Satire

In der neuen Serie »The Studio« hält der Kanadier Seth Rogen der Filmbranche den Spiegel vor

von Jens Balkenborg  03.04.2025

Bayern

Nazi-Raubkunst: Staatsminister um den Schlaf gebracht

Bayerns Kunstminister Markus Blume hat gleich mehrere Untersuchungen angekündigt. Auf seine eigene Rolle ging er kaum ein

von Michael Thaidigsmann  02.04.2025

München

Raubkunst-Debatte: Sammlungschef Maaz muss gehen

Auslöser für die Raubkunst-Debatte waren Berichte, wonach die Nachfahren von enteigneten jüdischen Kunstbesitzern nicht über NS-Raubkunst im Besitz der Staatsgemäldesammlungen informiert wurden

 02.04.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  02.04.2025 Aktualisiert