Bible Lands Museum Jerusalem

Zeugnisse aus byzantinischer Zeit

Israel ist um eine weitere archäologische Attraktion reicher. Bei Rettungsgrabungen, die südlich von Ramat Beit Schemesch unter der Leitung von Benyamin Storchan, Archäologe in der Israelischen Antikenbehörde (IAA), durchgeführt wurden, stieß sein Grabungsteam auf die Ruinen einer imposanten byzantinischen Kirche.

Das Gotteshaus ist vor 1500 Jahren an dieser Stelle errichtet worden. Im Rahmen eines IAA-Bildungsprojekts unterstützten israelische Jugendliche ehrenamtlich über mehrere Jahre die umfangreichen und aufwendigen Grabungsarbeiten.

Die Teenager entdeckten Tausende von Fundstücken und, wie sich zeigte, auch die umfangreichste Sammlung byzantinischer Glasfenster und Lampen, die jemals in Israel an einer archäologischen Stätte gefunden wurden. Licht spielte demzufolge eine zentrale Rolle in byzantinischen Kirchen, um eine dramatische spirituelle Atmosphäre für eine intensive religiöse Erfahrung zu schaffen.

Gemäß Sophronius, Patriarch von Jerusalem von 634 bis 638 n.d.Z. und als christlicher Theologe einer der Hauptvertreter der orthodoxen Lehre in der innerkirchlichen Kontroverse über die Natur Jesu, verkörpert der Schein der Öllampen Gottes ewiges Licht.

MÄRTYRER Die Kirche des »Glorreichen Märtyrers« wurde nach dem klassisch-römischen Basilika-Grundriss errichtet, der im Römischen Reich ursprünglich ein Profanbau war und architektonisch im Byzantinischen Reich für sakrale Bauten adaptiert wurde: ein lang gestreckter Bau mit Säulen zu beiden Seiten, die den Kircheninnenraum in ein Hauptschiff und zwei Seitenschiffe unterteilten.

Neben dem Kircheneingang wurde ein weitläufiger Innenhof (Atrium) freigelegt, durch den Besucher und Pilger schritten, gefolgt von der Narthex, einem Korridor, der den Übergang vom weltlichen zum geheiligten Bereich markierte.

Israelische Jugendliche unterstützten das Grabungsprojekt.

Wie in Basiliken üblich, stand auch in dieser Kirche der Altar als Zentrum für liturgische Handlungen erhöht und nach Osten ausgerichtet in einer halbrunden Apsis am Ende des Kirchenhauptschiffs. Kunstfertig aus Marmor gemeißelte Gitterfenster und Strebebalken grenzten im Chorraum den Altarplatz ab.

In der Krypta, die sich in Basiliken unterirdisch meist genau unter dem Altar befindet, wurden die Gebeine eines geheimnisvollen Märtyrers aufbewahrt. Zwei freigelegte Treppen führen die Archäologen zu folgender Interpretation: Um dem Ansturm von Pilgern standhalten zu können, wurde der Besucherstrom über eine Treppe hinunter- und über eine weitere Treppe aus der Krypta hinausgelenkt.

SCHLACHT Nach dem Untergang des Weströmischen Reiches im Jahr 476 überlebte Byzanz die Völkerwanderungen und bestand als Römisches Reich im östlichen Mittelmeerraum bis zur Eroberung durch die Türken am 29. Mai 1453 fort. Nicht so im Nahen Osten.

Am Fluss Yarmuk kam es im Jahr 636 zur entscheidenden Schlacht zwischen den byzantinischen Heeren und den expandierenden Arabern. Byzanz wurde vernichtend geschlagen und verlor seine Kontrolle und seinen Einfluss über Syrien und Palästina, später auch über Ägypten.

Während der byzantinischen Periode wurden Plätze, an denen sich gemäß der christlichen Tradition bedeutende Ereignisse zugetragen, sowie Stätten, an denen Heilige gewirkt haben sollen, zu verehrungswürdigen Orten erklärt. Kirchen, die Gebeine von Märtyrern beherbergten, wurden christliche Pilgerstätten.

Aufwendig gearbeitete Mosaiken zeigten Motive aus Flora und Fauna.

Die Kirche des »Glorreichen Märtyrers« zog mit ihrer aufwendigen Außen- und Innengestaltung sowie ihrer prominenten Lage nah an der Hauptverkehrsader nach Jerusalem offensichtlich viele christliche Gläubige und Pilgerströme an.

FRESKEN Ein weiteres Highlight der Ausgrabungen ist das Taufbecken aus Kalkspat, einem Mineral in Tropfsteinhöhlen. Die Kirche des »Glorreichen Märtyrers« war reich ausgestaltet. Aufwendig gearbeitete Mosaiken zeigten dekorative Motive aus Flora und Fauna sowie streng geometrische Muster.

Eine Vielzahl von Fresken schmückte die Kirchenwände, kühn hoch aufstrebende Säulen mit verzierten Kapitälen lenkten den Blick nach oben, gen Himmel. Einige Säulen wurden vermutlich eigens aus dem Ausland importiert.

Die Hauptphase des Kirchenbaus fällt in die Regierungszeit von Kaiser Justinian des Großen (482–565 n.d.Z.), der das Oströmische Imperium von 527 bis 565 n.d.Z. regierte, belegt durch eine in situ entdeckte griechische Inschrift. Sie erwähnt seine finanzielle Unterstützung zunächst zur Erweiterung und später zur Vollendung unter der Schirmherrschaft des Oströmischen Kaisers Tiberius II. Constantinus (520–582 n.d.Z.). Ein Adler mit ausgebreiteten Schwingen, eingelassen in eines der Mosaike und Symbol des Byzantinischen Imperiums, belegt das kaiserliche Engagement.

Wer war diese geheimnisvolle Gestalt, der »Glorreiche Märtyrer«, zu dessen Ehren diese prachtvolle Basilika gebaut wurde? Wir wissen es nicht. Vielleicht werden zukünftige Entdeckungen an der Grabungsstätte Licht in dieses archäologische Mysterium bringen und seine Identität preisgeben.

Bible Lands Museum Jerusalem: www.blmj.org/en/

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. Februar bis zum 27. Februar

 21.02.2025

Berlinale

»Das verdient kein öffentliches Geld«

Der Berliner CDU-Fraktionschef Dirk Stettner hat seine Karte für die Abschlussgala zerrissen – und will die Förderung für das Filmfestival streichen

von Ayala Goldmann  21.02.2025

Bayern

NS-Raubkunst: Zentralrat fordert schnelle Aufklärung

Der Zentralrat der Juden verlangt von den Verantwortlichen im Freistaat, die in der »Süddeutschen Zeitung« erhobenen Vorwürfe schnell zu klären

 20.02.2025

Kolumne

Unentschlossen vor der Wahl? Sie sind in guter Gesellschaft – mit Maimonides

Der jüdische Weise befasste sich mit der Frage: Sollten wir als Kopfmenschen mit all unserem Wissen auch bei Lebensentscheidendem dem Instinkt vertrauen?

von Maria Ossowski  20.02.2025

Berlin

Eine krasse Show hinlegen

Noah Levi trat beim deutschen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest an. In die nächste Runde kam er nicht, seinen Weg geht er trotzdem

von Helmut Kuhn  20.02.2025

NS-Unrecht

Jüdische Erben: »Bayern hat uns betrogen« - Claims Conference spricht von »Vertrauensbruch«

Laut »Süddeutscher Zeitung« ist der Freistaat im Besitz von 200 eindeutig als NS-Raubkunst identifizierten Kunstwerken, hat dies der Öffentlichkeit aber jahrelang verheimlicht

von Michael Thaidigsmann  20.02.2025

Literatur

»Die Mazze-Packung kreiste wie ein Joint«

Jakob Heins neuer Roman handelt von einer berauschenden Idee in der DDR. Ein Gespräch über Cannabis, schreibende Ärzte und jüdischen Schinken

von Katrin Richter  20.02.2025

Berlinale

Auseinandergerissen

Sternstunde des Kinos: Eine Doku widmet sich David Cunio, der am 7. Oktober 2023 nach Gaza entführt wurde, und seinem Zwillingsbruder Eitan, der in Israel auf ihn wartet

von Ayala Goldmann, Katrin Richter  19.02.2025

Berlin

»Sind enttäuscht« - Berlinale äußert sich zu Antisemitismus-Skandal

»Beiträge, die das Existenzrecht Israels infrage stellen, überschreiten in Deutschland und auf der Berlinale eine rote Linie«, heißt es in einer Erklärung des Festivals

von Imanuel Marcus  19.02.2025