Meinung

Zeigt nicht euren Schmerz

Schluss mit den allzu leisen Tönen: Die deutsch-jüdischen Autoren sollten ihre Lautstärke hochfahren. Foto: imago

»Wir sind Mitautoren der Menschheit und sind verantwortlich für deren Leiden und Taten. Was wir nicht aufschreiben, hat umsonst gelebt, ist nicht gewesen«, postulierte der Schriftsteller Hermann Kesten. So idealistisch konnte man lediglich vor den Nazis schreiben. Doch selbst Auschwitz vermochte die deutschen Juden nicht vollständig zu vernichten. Und damit verblieb auch dem Volk des Buches das unwiderstehliche Bedürfnis, aufzuschreiben, festzuhalten – für sich und für die Mitmenschen. So ist die jüdische Literatur ebenso wie das Judentum unauslöschlich.

verzeihen? Bereits 1947 veröffentlichte die Münchner Autorin Gerty Spies den Band Theresienstadt. Darin beschreibt sie ihren Weg, das KZ-Grauen zu überstehen. »Gestorben ist das Herz in mir. Mag nimmer weinen und klagen«, reimte sie, und dennoch kommt Spies zu dem Schluss: »Ich habe Euch verziehen! Mir ist so leicht.«

Nicht alle konnten und wollten verzeihen. Zumindest nicht in Deutschland. Einem Großteil der deutschen Juden gelang die Flucht ins Ausland. Obgleich sie nunmehr fernab der Täter lebten, hatte sich das Leid tief in ihre Seelen gefressen und ließ sie nicht mehr los. Der Berlinerin Nelly Sachs glückte 1940 im letzten Moment die Emigration nach Schweden. Zwei Jahre nach der Nazi-Herrschaft schrieb sie den Gedichtband Wohnungen des Todes. 1966 wurde Sachs mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Doch wenige wissen, dass die Dichterin einen Großteil ihres Daseins nach der Flucht in psychiatrischen Anstalten oder unter Betreuung von Seelenärzten verbringen musste.

Der Siebenbürger Paul Celan hatte den Holocaust, während dessen seine Mutter erschossen wurde, als Zwangsarbeiter in seiner Heimat überlebt. Er emigrierte später nach Paris. Doch ebenso wie Sachs gelang es ihm nicht, das Trauma der Verfolgung zu überwinden. Auch das unvergessliche Gedicht Todesfuge befreite ihn nicht vom Schrecken:
»Schwarze Milch der Frühe wir trinken sie abends / Wir trinken sie mittags und morgens wir trinken sie nachts / wir trinken und trinken / wir schaufeln ein Grab in den Lüften da liegt man nicht eng«.
1970 hielt der Dichter dem seelischen Druck nicht länger stand. Paul Celan setzte seinem Leben ein Ende.

schweigen In Deutschland herrschte derweil literarisches Schweigen. Hunderte deutsche Juden schrieben über ihr Martyrium, doch was veröffentlicht wurde, endete stets mit Gerty Spies’ übermenschlichem Votum: Ich habe Euch verziehen! Von Gerty Spies’ Gedichten wollte kein Verlag mehr wissen. Es dauerte bis 1984, ehe sie wieder einen Verleger fand.

Verzeihen lässt sich nicht verordnen. Und seine verletzte Seele zu offenbaren, schon gar nicht. So waren die meisten Juden, die in Deutschland verblieben oder hierher verschlagen wurden, unfähig, ihre Gefühle preiszugeben. Sie schwiegen. Auch, weil sie nicht anders konnten. Sie waren eben nicht in der Lage zu verzeihen, dass ihre Nachbarn den Unmenschen Hitler gewählt hatten, dessen Horden »Juda verrecke« grölten und schließlich ihr Versprechen wahr machten. Sie wollten nicht vergeben, dass ihre Eltern, ihre Kinder, ihre Verwandten, ihre Lehrer, ihre Freunde, Millionen ihres Volkes systematisch zusammengetrieben und planmäßig ermordet worden waren.

Vielleicht hätten sie aufschreien mögen wie die Juden in Israel, den USA und Frankreich. Doch hier fürchteten sich die jüdischen Intellektuellen allesamt vor der Frage: Wenn ihr nicht vergeben könnt, warum bleibt ihr hier? Also blieben sie stumm. Literatur aber lebt von der Preisgabe von Gefühlen.

Es war ein forderndes Schweigen. Doch die Germanisten, die Intellektuellen, die Kritiker, an ihrer Spitze der jüdische Literaturpapst Reich-Ranicki, stellten sich taub. Es war ihnen zu anstrengend, die Angst der misshandelten jüdischen Seelen und ihren bei manchem nicht überwundenen Hass zu erläutern.

kränkung 1983 schrieb ich meinen Roman Rubinsteins Versteigerung über die Empfindungen eines jüdischen Abiturienten im Deutschland der 68er-Jahre – in einem Land des Schweigens. Die Deutschen waren derweil süchtig nach Ephraim Kishons Satiren des israelischen Lebens. Man durfte über das Dasein in Zion lachen und darüber die Emotionen der »jüdischen Mitbürger« vor der eigenen Haustüre vergessen.

Als man schließlich in Bronsteins Kinder von Jurek Becker und in meinem Rubinstein von den empfindlichen, gekränkten, wütenden Reaktionen der jungen Juden hier erfuhr, nahm man sie hin, ebenso wie das Aufbegehren des Maxim Biller. Man zeigte Verständnis, lieferte wohlwollende Besprechungen. Doch das größere Interesse zeigte man nach wie vor für Autoren aus Israel und jüdische Schriftsteller aus den Vereinigten Staaten.

In Israel sind die Menschen und mit ihnen die Literatur auf den Konflikt mit den Palästinensern fixiert. In den USA wurden die Juden in den letzten Jahrzehnten als Teil der Mehrheitsgesellschaft akzeptiert. Das entfesselt ihre Kreativität und verleiht ihnen die Kraft, das Leben und die Emotionen ihrer jüdischen Protagonisten scharfsinnig zu zeichnen. Diesen Zustand wollen wir jüdischen Autoren und Leser auch in Deutschland erreichen. Doch Angstlosigkeit lässt sich nicht befehlen. Sie kann nur in einem Klima der Freiheit gedeihen. Wir schreiben dafür.

Der Autor ist Historiker und Schriftsteller. Zuletzt erschien seine Autobiografie »Deutschland wird dir gefallen« (Aufbau).

Bayern

NS-Raubkunst: Staatsminister um den Schlaf gebracht

Bayerns Kunstminister Markus Blume hat gleich mehrere Untersuchungen angekündigt. Auf seine eigene Rolle ging er kaum ein

von Michael Thaidigsmann  02.04.2025

München

Raubkunst-Debatte: Sammlungschef Maaz muss gehen

Auslöser für die Raubkunst-Debatte waren Berichte, wonach die Nachfahren von enteigneten jüdischen Kunstbesitzern nicht über NS-Raubkunst im Besitz der Staatsgemäldesammlungen informiert wurden

 02.04.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  02.04.2025 Aktualisiert

Wolfenbüttel

Buch von jüdischem Sammler an Erben übergeben

Vom Raubgut zur Schenkung: Ein Buch aus der Sammlung des Juden Benny Mielziner wurde an dessen Erben zurückgegeben. Und bleibt nun trotzdem öffentlich in der Herzog-August-Bibliothek

von Raphael Schlimbach  02.04.2025

Osnabrück

Neue Bilder werfen neues Licht auf jüdischen Maler Felix Nussbaum

Das Nussbaum-Haus erhielt die Bilder von Maryvonne Collot, einer Nachfahrin der mit Nussbaum befreundeten Familie Giboux-Collot aus Brüssel

 02.04.2025

Antisemitismus

Gert Rosenthal: »Würde nicht mit Kippa durch Neukölln laufen«

Die Bedrohung durch Antisemitismus belastet viele Jüdinnen und Juden. Auch Gert Rosenthal sieht die Situation kritisch - und erläutert, welche Rolle sein Vater, der Entertainer Hans Rosenthal, heute spielen würde

 01.04.2025

Berlin

Hans Rosenthal entdeckte Show-Ideen in Fabriken

Zum 100. Geburtstag des jüdischen Entertainers erzählen seine Kinder über die Pläne, die er vor seinem Tod noch hatte. Ein »Dalli Dalli«-Nachfolger lag schon in der Schublade

von Christof Bock  01.04.2025

Künstliches Comeback

Deutschlandfunk lässt Hans Rosenthal wiederaufleben

Der Moderator ist bereits 1987 verstorben, doch nun soll seine Stimme wieder im Radio erklingen – dank KI

 01.04.2025

Interview

Günther Jauch: »Hans Rosenthal war ein Idol meiner Kindheit«

Der TV-Moderator über den legendären jüdischen Showmaster und seinen eigenen Auftritt bei »Dalli Dalli« vor 42 Jahren

von Michael Thaidigsmann  01.04.2025