Holocaust-Mahnmal

Zehn Jahre Stelenfeld

2710 Beton-Stelen erinnern an die ermordeten europäischen Juden. Foto: Flash 90

Dicht gedrängt stehen die Betonquader, reihen sich zu Hunderten aneinander, teils meterhoch. Nach jeder der Stelen verlangsamt sich unwillkürlich der Schritt: Nie ist klar, was dahinter lauert, womit man zusammenstoßen könnte. Immer höher wachsen sie in den Himmel, zugleich fällt der Boden ab, der Schritt wird schwankend. Erst trappelnde Schritte und gellendes Kindergeschrei reißen den Besucher aus den Gedanken, aus dem Gedenken.

»Über das Verhalten der Besucher im Stelenfeld könnte man lange diskutieren«, sagt Uwe Neumärker. Er ist Direktor der Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas und seine 2710 Stelen auf rund 19.000 Quadratmetern Fläche nahe dem Brandenburger Tor betreut. Mit Blick auf all die Unkenrufe vor dem Bau und der Eröffnung zieht er heute jedoch eine »durchweg positive« Bilanz.

Schmierereien Tatsächlich hatten sich die Debatten über Jahre hingezogen. Von drohenden Nazi-Aufmärschen am Mahnmal war die Rede gewesen, von antisemitischen Schmierereien. Die gab es auch, aber rechtsextrem motivierte Angriffe auf das Denkmal blieben Einzelfälle. Andere kritisierten eine drohende »Hierarchisierung der Opfergruppen« und meinten, das Mahnmal bevorzuge die jüdischen Opfer des NS-Terrors. Heute haben längst auch Sinti, Roma und Homosexuelle ihre eigenen Gedenkorte in Berlin.

Eine Hängepartie war auch die politische Debatte um das Mahnmal. Erst über ein Jahrzehnt nach der ersten Idee 1988 entschied sich der Bundestag für das Stelenfeld - nicht ohne zu fordern, den Entwurf des New Yorker Architekten Peter Eisenman zu ändern und um einen unterirdischen »Ort der Information« zu ergänzen. Bis der Bau begann, vergingen noch einmal fast vier Jahre. Die Eröffnung folgte am 10. Mai 2005.

Begegnung Heute erstaune ihn besonders, mit welcher Selbstverständlichkeit die Bevölkerung das Denkmal annehme, sagt Neumärker. »Das Stelenfeld ist ein fester Programmpunkt eines jeden Berlin-Besuchers«, sagt er. Es sei ein Anziehungspunkt, ein Ort der Begegnung, die Ausstellung im Untergrund eine der meistbesuchten der Stadt. »Was will man mehr?«, fragt der Stiftungsdirektor.

Die Fakten bestätigen das. Jedes Jahr kommen fast 500.000 Menschen in den »Ort der Information«. In mehreren Themenräumen sind dort Details zu Völkermord und Einzelschicksalen aufbereitet. Insgesamt kämen noch weit mehr Besucher, sagt Neumärker, nur würden sie im jederzeit frei zugänglichen Stelenfeld gar nicht gezählt.

»Wir haben nicht damit gerechnet, dass das Denkmal so gut angenommen wird«, sagt auch Mitinitiatorin Lea Rosh. Die heute 78-jährige Publizistin hatte den Stein 1988 ins Rollen gebracht, als sie einen Vorschlag des Historikers Eberhard Jäckel für ein zentrales Holocaust-Mahnmal in die Öffentlichkeit trug. Heute habe sich alle Kritik erübrigt, ihre Bilanz sei deshalb »mehr als positiv«. »Das Denkmal ist eines der wichtigsten Touristenziele Berlins«, sagt Rosh.

Charakter Bei den Touristen selbst ist das Echo geteilt. »Das Denkmal spricht nicht zu mir«, sagt ein Besucher aus der Schweiz. Die Infos im Untergrund seien aber super. Eine Französin lobt den offenen Charakter des Denkmals, der die Möglichkeit biete, »dass hier jeder finden kann, was er möchte«. Ein Spanier findet das Stelenfeld »nicht so schön« und wundert sich über die Deutschen, die so viel Geld ausgeben, um einer so traurigen Sache zu gedenken. Zudem erinnere ihn das Denkmal an einen Friedhof. Alle Befragten jedoch sind beeindruckt von Wucht und Dimension der Quader.

Dass Verwirrung und Kontroverse durchaus gewollt sind, zeigt ein Statement von Architekt Eisenman zu seinem Entwurf. Darin heißt es, das Denkmal solle verdeutlichen, »dass ein vorgeblich rationales und geordnetes System den Bezug zur menschlichen Vernunft verliert, wenn es zu groß wird und über seine ursprünglich intendierten Proportionen hinauswächst«.

Derzeit geben zudem Baumängel Anlass zum Ärger: 44 Stelen sind von langen Rissen durchzogen und wurden vorsichtshalber mit Stahlbändern ummantelt. Über die Ursache der Risse streiten Stiftung und Baufirma derzeit noch vor Gericht. Einen Zeitplan für die Sanierung gibt es noch nicht. Zehn Stelen sollen demnächst aber probeweise saniert werden, gab Neumärker jetzt kurz vor dem zehnten Jahrestag bekannt.

www.stiftung-denkmal.de

Bayern

NS-Raubkunst: Staatsminister um den Schlaf gebracht

Bayerns Kunstminister Markus Blume hat gleich mehrere Untersuchungen angekündigt. Auf seine eigene Rolle ging er kaum ein

von Michael Thaidigsmann  02.04.2025

München

Raubkunst-Debatte: Sammlungschef Maaz muss gehen

Auslöser für die Raubkunst-Debatte waren Berichte, wonach die Nachfahren von enteigneten jüdischen Kunstbesitzern nicht über NS-Raubkunst im Besitz der Staatsgemäldesammlungen informiert wurden

 02.04.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  02.04.2025 Aktualisiert

Wolfenbüttel

Buch von jüdischem Sammler an Erben übergeben

Vom Raubgut zur Schenkung: Ein Buch aus der Sammlung des Juden Benny Mielziner wurde an dessen Erben zurückgegeben. Und bleibt nun trotzdem öffentlich in der Herzog-August-Bibliothek

von Raphael Schlimbach  02.04.2025

Osnabrück

Neue Bilder werfen neues Licht auf jüdischen Maler Felix Nussbaum

Das Nussbaum-Haus erhielt die Bilder von Maryvonne Collot, einer Nachfahrin der mit Nussbaum befreundeten Familie Giboux-Collot aus Brüssel

 02.04.2025

Antisemitismus

Gert Rosenthal: »Würde nicht mit Kippa durch Neukölln laufen«

Die Bedrohung durch Antisemitismus belastet viele Jüdinnen und Juden. Auch Gert Rosenthal sieht die Situation kritisch - und erläutert, welche Rolle sein Vater, der Entertainer Hans Rosenthal, heute spielen würde

 01.04.2025

Berlin

Hans Rosenthal entdeckte Show-Ideen in Fabriken

Zum 100. Geburtstag des jüdischen Entertainers erzählen seine Kinder über die Pläne, die er vor seinem Tod noch hatte. Ein »Dalli Dalli«-Nachfolger lag schon in der Schublade

von Christof Bock  01.04.2025

Künstliches Comeback

Deutschlandfunk lässt Hans Rosenthal wiederaufleben

Der Moderator ist bereits 1987 verstorben, doch nun soll seine Stimme wieder im Radio erklingen – dank KI

 01.04.2025

Interview

Günther Jauch: »Hans Rosenthal war ein Idol meiner Kindheit«

Der TV-Moderator über den legendären jüdischen Showmaster und seinen eigenen Auftritt bei »Dalli Dalli« vor 42 Jahren

von Michael Thaidigsmann  01.04.2025