Interview

»Wir wollen die Neugier wieder wecken«

Doron Kiesel und Sabena Donath Foto: Rafael Herlich

Frau Donath, Herr Kiesel, das von Ihnen gemeinsam mit der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg konzipierte Projekt »WISSENSCHAFT ZUHAUSE / MADA BA-BAYIT« ist mit zwei Online-Vorträgen angelaufen. Sind Sie mit dem Auftakt zufrieden?
Sabena Donath: Wir haben durchgehend knapp 100 Live-Zuschauer gehabt. Die ersten Veranstaltungen, »Jüdische Superheld:innen. Zwischen Popkultur und Identitätspolitik« und »Minderheiten in Israel. Nicht-jüdisches Leben im jüdischen Staat«, hatten auf YouTube bisher insgesamt mehr als 1000 Klicks. Damit sind wir sehr zufrieden – wenn man bedenkt, dass im Moment die Biergärten wieder geöffnet sind und das Wetter gut ist.

Was ist das Ziel der Vortragsreihe?
Sabena Donath: Wir möchten kurze, kompakte Formate anbieten, in die man reinschauen kann, ohne sich einen ganzen Tag Zeit nehmen zu müssen. Das ist die Idee: interessante, nicht alltägliche Themen, zugeschnitten auf ein knappes, unter 90-minütiges Format, das Interesse auf mehr weckt.

Ist der Bedarf an wissenschaftlicher Vertiefung in der gegenwärtigen Krise gewachsen?
Doron Kiesel: Die Neugier auf Wissenschaft ist in der Corona-Zeit sowohl erlahmt als auch gestiegen. Es ist eine doppelte Bewegung. Menschen sind in dieser langen Durststrecke in mancher Hinsicht entwöhnt worden, gerade, was das akademische Lernen anbetrifft. Wir wollen diese Neugier wieder wecken.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Was hat Sie zur Kooperation mit der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg bewogen?
Doron Kiesel: Aus unserer Perspektive ist es eine logische Kooperation mit einer Schwesterinstitution. Die Bildungsabteilung und die Hochschule sind Einrichtungen des Zentralrats der Juden in Deutschland. Insofern gibt es eine ganze Reihe von Berührungspunkten. In dieser Kooperation können wir uns gemeinsam an die Öffentlichkeit wenden, die uns einerseits kennenlernt und auf der anderen Seite Themen erfährt, mit der die Hochschule umgeht. 

Wer unterstützt die Reihe darüber hinaus?
Sabena Donath: Wir haben eine große Unterstützung von Vera Szackamer und Harry Schnabel erfahren, die im Präsidium des Zentralrats der Juden für die Bildungsabteilung und die Jüdische Akademie in spe verantwortlich sind. Auch Barbara Traub, Kuratoriumsvorsitzende der Hochschule für Jüdische Studien und Präsidiumsmitglied des Zentralrats, hat uns unterstützt. Sie flankieren diese Veranstaltungsreihe nicht nur mit Grußworten, sondern auch inhaltlich und auch in der Kooperation.

Wie kommen die Themen der Online-Vorträge zustande?
Doron Kiesel: Die Veranstaltungen, die bisher liefen, sollen besondere, neue Perspektiven eröffnen. Dadurch, dass Frederek Musall als Philosoph sehr stark ästhetische Aspekte im kulturellen Kontext heraushebt, ist das ein origineller Beitrag, der in eine noch nicht so bekannte Debatte einführt. Das Gleiche gilt für Johannes Becke, der sich als Politologe und Historiker sehr ausführlich mit dem Nahostkonflikt auseinandersetzt. Er spricht sehr gut Hebräisch und Arabisch und hat sich mit den nichtjüdischen Minderheiten in Israel vertraut gemacht. Das sind Themen, die für unsere Zielgruppen, wie auch für die Studierenden an der Hochschule für Jüdische Studien, interessant sind.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Bleiben digitale Formate auch nach dem Abklingen der Pandemie für Ihre Arbeit wichtig?
Sabena Donath: Wir und unsere Teilnehmenden vermissen die Präsenzveranstaltungen. Da wir noch kein Haus haben, ist es manchmal für uns nicht möglich, eine Abendveranstaltung zu organisieren. Unsere Formate sind in der Regel mehrtägig. Wir konnten mit dem digitalen Format schon etwas skizzieren, was nach der Eröffnung der Jüdischen Akademie möglich sein wird, nämlich kürzere Tages- und Abendveranstaltungen zu machen, die mit sich bringen, dass viele Menschen verschiedene Angebote wahrnehmen können.

Wie geht die digitale Vortragsreihe weiter?
Sabena Donath: Die nächsten Vorträge setzen sich mit jüdischer Mystik und biblischen Figuren in der deutschen und israelischen Literatur auseinander. Weiterhin werden wir uns mit dem Verhältnis zwischen Hebräisch und Jiddisch sowie der jüdischen und israelischen Kunst beschäftigen.

Mit der Leiterin und dem wissenschaftlichen Direktor der Bildungsabteilung des Zentralrats der Juden in Deutschland sprach Eugen El.

Haushaltslage im Land Berlin

Topographie des Terrors befürchtet Programmeinschränkungen

Stiftungsdirektorin Andrea Riedle sieht vor allem die Bildungsarbeit gefährdet

 26.12.2024

Rezension

Fortsetzung eines politischen Tagebuchs

In seinem neuen Buch setzt sich Saul Friedländer für die Zweistaatenlösung ein – eine Vision für die Zeit nach dem 7. Oktober ist allerdings nur wenig greifbar

von Till Schmidt  26.12.2024

Medien

Antisemitische Aggression belastet jüdische Journalisten

JJJ-Vorsitzender Lorenz Beckhardt fordert differenzierte und solidarische Berichterstattung über Jüdinnen und Juden

 26.12.2024

Rezension

Ich-Erzählerin mit böser Wunde

Warum Monika Marons schmaler Band »Die Katze« auch von Verbitterung zeugt

von Katrin Diehl  25.12.2024

Bräuche

»Hauptsache Pferd und Kuh«

Wladimir Kaminer über seine neue Sendung, skurrile Traditionen in Europa und einen Kontinent in der Krise

von Nicole Dreyfus  25.12.2024

Dessau

»Was bleibt«

Am Anhaltinischen Theater setzt Carolin Millner die Geschichte der Familie Cohn in Szene – das Stück wird Anfang Januar erneut gespielt

von Joachim Lange  25.12.2024

Kolumne

Aus der Schule des anarchischen Humors in Minsk

»Nackte Kanone« und »Kukly«: Was mich gegen die Vergötzung von Macht und Machthabern immunisierte

von Eugen El  24.12.2024

Rezension

Die Schönheit von David, Josef, Ruth und Esther

Ein Sammelband bietet Einblicke in die queere jüdische Subkultur im Kaiserreich und der Weimarer Republik

von Sabine Schereck  24.12.2024

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 19. Dezember bis zum 2. Januar

 23.12.2024