Interview

»Wir stehen hier völlig am Anfang«

Die Historikerin Karina Urbach, Enkelin von Alice Urbach Foto: Dan Komoda

Die Wienerin Alice Urbach (1886-1983) war in der Zwischenkriegszeit eine bekannte Köchin und Autorin eines populären Koch- und Haushaltsbuches. Im Interview erklärt die Historikerin Karina Urbach, wie ihre Großmutter wegen ihrer jüdischen Herkunft die Autorenschaft ihres Kochbuchs: »So kocht man in Wien!« verlor und dass das kein Einzelfall war.

Frau Urbach, Ihre Großmutter Alice Urbach war in den 1930er-Jahren Autorin eines erfolgreichen Koch- und Haushaltsbuchs. Später tauchte ein Mann als Autor auf. Was war passiert?
Alice war eine jüdische Wienerin, und nach dem »Anschluss« Österreichs 1938 unterstand sie plötzlich den Nürnberger Rassegesetzen. Ihr Verleger entschied, dass sie nicht mehr die Autorin ihres eigenen Buches sein durfte. Er setzte stattdessen einen arischen Autor ein, einen gewissen Rudolf Rösch, »Mitglied des Reichsnährstandes«. Bis heute ist das Buch unter Röschs Namen erhältlich.

Wie stellt man sich diesen Diebstahl geistigen Eigentums vor?
Das wurde sehr geschickt gemacht. Alices Verlag wechselte zuerst einmal das Vorwort aus. In der neuen Fassung lobte Rösch sich selbst und die »Küche der Ostmark«. Alice persönliche Kommentare im Buch wurden gestrichen, aber fast alle Kapitel übernommen oder paraphrasiert. Auch die Kochfotos, auf denen ihre »jüdischen Hände« zu sehen waren. Das fand sie besonders bizarr.

War das ein Einzelfall oder die Regel bei jüdischen Autoren?
Als ich anfing zu recherchieren, dachte ich, nur Alice wäre Opfer einer »Bucharisierung« geworden. Aber dann habe ich gemerkt, dass dahinter eine Methode steckt. Auch anderen jüdischen Sachbuchautoren ist das passiert, man hat ihre Werke teilweise plagiert oder einen arischen Strohmann eingesetzt. Nur hatte bisher niemand die Puzzlesteine zusammengesetzt.

Wieso weiß man so wenig darüber?
Arisierungsakten wurden von den Archiven sehr lange zurückgehalten, denn darin stehen die Namen der Leute, die von den Arisierungen profitiert haben. Das waren ganz normale Menschen - nicht nur NSDAP-Bonzen - die sich jüdische Wohnungen, Autos oder ganze Firmen aneigneten. Alices Verleger zum Beispiel war ein Schweizer, der in München seinen Verlag leitete. Über Schweizer, die sich an Arisierungen beteiligt haben, wissen wir immer noch sehr wenig.

Gab es nach dem Krieg Anstrengungen, dieses Unrecht wieder gut zu machen? Steht Ihre Großmutter wieder als Autorin auf dem Cover?
Leider nicht! Sie hat nach dem Krieg um ihr Buch gekämpft, aber der Verlag hat es ihr nie zurückgegeben und bis 1966 gut daran verdient. Als ich 2018 um Einsicht ins Verlagsarchiv bat, wurde mir gesagt, es gäbe zu Alices Fall wegen »der Kriegswirren« keine Unterlagen mehr. Dabei hat der Verlag 1974 und 1999 zwei Festschriften mit ausführlichen Quellen aus der Vor- und Kriegszeit veröffentlicht. Vielleicht befürchten sie, ich würde auf einer finanziellen Entschädigung bestehen. Aber ich will natürlich kein Geld, ich hoffe einfach nur, dass der Verlag nach 80 Jahren Alice wieder zur Autorin ihres eigenen Buches macht.

Gibt es auf diesem Gebiet der »Arisierung« von Büchern noch Handlungsbedarf?
Absolut. Wir stehen hier völlig am Anfang. Bisher hat niemand zu dem Thema »Bucharisierung« gearbeitet. Ich hoffe daher sehr, dass Alices Fall etwas bewegen wird.

Karina Urbach, Das Buch Alice. Wie die Nazis das Kochbuch meiner Großmutter raubten, Propyläen Verlag, 432 Seiten, 25 Euro.

Bayern

Nazi-Raubkunst: Staatsminister um den Schlaf gebracht

Bayerns Kunstminister Markus Blume hat gleich mehrere Untersuchungen angekündigt. Auf seine eigene Rolle ging er kaum ein

von Michael Thaidigsmann  02.04.2025

München

Raubkunst-Debatte: Sammlungschef Maaz muss gehen

Auslöser für die Raubkunst-Debatte waren Berichte, wonach die Nachfahren von enteigneten jüdischen Kunstbesitzern nicht über NS-Raubkunst im Besitz der Staatsgemäldesammlungen informiert wurden

 02.04.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  02.04.2025 Aktualisiert

Wolfenbüttel

Buch von jüdischem Sammler an Erben übergeben

Vom Raubgut zur Schenkung: Ein Buch aus der Sammlung des Juden Benny Mielziner wurde an dessen Erben zurückgegeben. Und bleibt nun trotzdem öffentlich in der Herzog-August-Bibliothek

von Raphael Schlimbach  02.04.2025

Osnabrück

Neue Bilder werfen neues Licht auf jüdischen Maler Felix Nussbaum

Das Nussbaum-Haus erhielt die Bilder von Maryvonne Collot, einer Nachfahrin der mit Nussbaum befreundeten Familie Giboux-Collot aus Brüssel

 02.04.2025

Antisemitismus

Gert Rosenthal: »Würde nicht mit Kippa durch Neukölln laufen«

Die Bedrohung durch Antisemitismus belastet viele Jüdinnen und Juden. Auch Gert Rosenthal sieht die Situation kritisch - und erläutert, welche Rolle sein Vater, der Entertainer Hans Rosenthal, heute spielen würde

 01.04.2025

Berlin

Hans Rosenthal entdeckte Show-Ideen in Fabriken

Zum 100. Geburtstag des jüdischen Entertainers erzählen seine Kinder über die Pläne, die er vor seinem Tod noch hatte. Ein »Dalli Dalli«-Nachfolger lag schon in der Schublade

von Christof Bock  01.04.2025

Künstliches Comeback

Deutschlandfunk lässt Hans Rosenthal wiederaufleben

Der Moderator ist bereits 1987 verstorben, doch nun soll seine Stimme wieder im Radio erklingen – dank KI

 01.04.2025

Interview

Günther Jauch: »Hans Rosenthal war ein Idol meiner Kindheit«

Der TV-Moderator über den legendären jüdischen Showmaster und seinen eigenen Auftritt bei »Dalli Dalli« vor 42 Jahren

von Michael Thaidigsmann  01.04.2025