Polemik

Wir Schwarzseher

In der jüdischen Geschichte lagen bisher die Pessimisten meist richtig. Foto: (M) Frank Albinus

Natürlich wieder die Juden. Während alle Welt die Rebellion in Ägypten bejubelt und einen arabischen Frühling aufziehen sieht, melden sich aus Jerusalem die Spaßverderber zu Wort. Der Aufstand vom Tahrir-Platz, so israelische Politiker und Medien, könnte, statt Freiheit und Demokratie zu bringen, das Vorspiel sein für die Errichtung einer islamistischen Diktatur à la Iran, mit der verglichen die Despotie Mubaraks gemütlich aussehen würde.

alarmistisch? Viel Zustimmung finden diese Warnungen nicht. Für Antisemiten aller Couleur sind sie nur ein erneuter Beweis der finsteren Machenschaften des Zionismus. Aber auch viele Freunde des jüdischen Staats schütteln verständnislos den Kopf. Im besten Fall versucht man psychologische Erklärungen: Angesichts ihrer Verfolgungsgeschichte neigten Juden dazu, in ihrem Misstrauen gegen die Umwelt gelegentlich den Bogen zu überspannen. Muss man verstehen, aber nicht ernst nehmen. Die Rede ist dann gern von »jüdischer Paranoia«.

Ein Paranoiker »glaubt oft, dass andere beabsichtigen, ihn zu schädigen, zu betrügen oder auch zu töten. Oft kann er dafür auch ›Beweise‹ präsentieren, die für ihn völlig überzeugend scheinen, für Außenstehende dagegen überhaupt nichts besagen«, liest man bei Wikipedia. »Der Patient ist durch nichts von ihnen abzubringen, rationale Argumente und Überzeugungsversuche von Außenstehenden haben keinen Erfolg und sind vielmehr kontraproduktiv, da sie das Misstrauen der paranoiden Person nur noch verstärken.«

recht behalten Wer erkennt in dieser Symptomatik nicht scheinbar jüdische Züge? Sei es die iranische Atomrüstung, die Hamas in Gaza, Antisemitismus in Westeuropa: Stets klingen die jüdischen Stimmen – nicht nur aus Israel – besonders schrill, warnen vor vermeintlichen Gefahren, die die meisten anderen Menschen überhaupt nicht sehen. Kein Wunder, wenn Israel und die Juden in der aufgeklärt-liberalen Weltöffentlichkeit so isoliert dastehen. Die attestiert ihnen nicht nur Verfolgungswahn. Man spricht auch oft von einer Politik der »self-fulfilling prophecy«, will heißen, der permanente Alarmismus Israels schaffe überhaupt erst die Gefahren, vor denen gewarnt wird.

Die Schwarzmaler können dagegen nur ein bescheidenes Argument ins Feld führen: In der jüdischen Geschichte lagen sie bisher – leider – meist richtig. Zeev Jabotinsky etwa, der 1938 beschwörend vor der kommenden Katastrophe warnte: »Mein Herz blutet, weil ihr nicht den Vulkan sehen wollt, der bald beginnen wird, seine alles verzehrende Lava auszustoßen«, appellierte der Führer der nationalkonservativen Zionisten-Revisionisten damals an die Juden Polens: »Hört auf mich in dieser elften Stunde. Rettet Euch, solange noch Zeit ist.

Und Zeit bleibt nur noch wenig.« Vom entgegengesetzten politischen Spektrum kam fast zeitgleich dieselbe düstere Prophezeiung: »Man kann sich ohne Weiteres ausmalen, was die Juden erwartet, wenn der nächste Krieg ausbricht: die physische Ausrottung«, schrieb Leo Trotzki. Weder auf den einen noch den anderen hörte man. So schlimm werde es nicht kommen, war auch die Masse der Juden überzeugt.

blinder optimismus Es kam bekanntlich so schlimm. Die vermeintlichen Paranoiker hatten richtig gelegen. Oder wie ein makabrer Witz circa 1943 es ausdrückte: »Was ist der Unterschied zwischen einem Pessimisten und einem Optimisten? Der Pessimist sitzt in Tel Aviv, der Optimist in Auschwitz.«

Dass das sprichwörtliche Glas nicht bloß halb leer ist, sondern das Wasser darin auch vergiftet sein könnte, ist keine Wahnvorstellung, sondern kollektive jüdische Lebenserfahrung. Was Kritiker »jüdische Paranoia« schimpfen, ist tatsächlich gesunder Realitätssinn. Wahrnehmungsgestört sind vielleicht eher diejenigen, die aller Historie und Empirie zum Trotz an den unvermeidlich guten Ausgang der Ereignisse glauben. Der österreichisch-amerikanische Psychoanalytiker Otto Kernberg hat »blinden Optimismus« als ein Symptom der narzisstischen Persönlichkeitsstörung definiert.

Diejenigen, die davon befallen sind, »weigern sich zu glauben, dass es Fragen gibt, die unbeantwortbar, Krankheiten, die unheilbar und Desaster, die umvermeidbar sind«, schreibt der israelische Autor Sam Vaknin über diese Art Neurotiker. »Sie werden hinters Licht geführt durch ihr eigenes dringendes Bedürfnis, daran zu glauben, dass letztendlich das Gute über das Böse siegt, Gesundheit über Krankheit und Ordnung über Chaos. Das Leben schiene ihnen sonst sinnlos, ungerecht und willkürlich.« Selten sind Friedensbewegte so akkurat beschrieben worden.
Dann doch lieber paranoid. Das schädigt zwar den guten Ruf, rettet aber möglicherweise die physische Existenz. Oder wie der Intel-Gründer und Schoa-Überlebende Andrew S. Grove sein Buch betitelte: »Only the Paranoid Survive«.

Geschichte

Derrick, der Kommissar von der Waffen-SS

Horst Tappert wurde in der Bundesrepublik als TV-Inspektor Derrick gefeiert – bis ein erhebliches Problem in seinem Lebenslauf bekannt wird

von Thomas Gehringer  16.10.2024

Standpunkt

Das Medienversagen

Täter-Opfer-Umkehr und Ja-aber: Viele Redaktionen in Deutschland verzerren Israels Kampf um seine Existenz - mit fatalen Folgen

von Maria Ossowski  16.10.2024

Film

Vom Dilemma einer ganzen Generation

Zwischen den beiden Polen eines Liebesfilms und eines politischen Dramas webt Regisseur Dani Rosenberg in »Der verschwundene Soldat« ein komplexes, vielschichtiges Porträt der israelischen Gesellschaft

von Sebastian Seidler  16.10.2024

Glosse

Wenn die Katze das Sagen in der Laubhütte hat

Die härteste Sukka der Stadt

von Katrin Richter  16.10.2024

Literatur

»Sagen, was wir fühlen – nicht, was wir sagen sollten«

Der israelische Dramatiker Jehoschua Sobol schreibt in seinem Text für die Jüdische Allgemeine über einen Kater, ein Kindheitserlebnis und die Tollwut des Hasses

von Jehoschua Sobol  16.10.2024

Agi Mishol

»Mein Schutzraum ist zwischen den Konsonanten«

Warum Dichter während des Krieges über die Natur, Kinderlachen und die Liebe schreiben müssen

von Anat Feinberg  16.10.2024

Spurensuche

Das richtige Leben?

Olga Grjasnowas neuer Roman ist mehr als nur eine Familiengeschichte

von Nicole Dreyfus  16.10.2024

Liebesgeschichte

Rückwärts ins Vergessen

Frankreichs literarische Überfliegerin Eliette Abécassis präsentiert einen Roman ohne größere Überraschungen

von Sophie Albers Ben Chamo  16.10.2024

Maria Stepanova

Zarter Ton des Trostes

»Der Absprung« besticht durch sprachliche Brillanz

von Maria Ossowski  16.10.2024