Graphic Novel

»Wir haben einen langen Weg vor uns«

Frau Glidden, wie geht es Ihnen gerade mit den politischen Entwicklungen in den USA?
In den vergangenen Wochen ist so viel passiert. Ich habe angefangen, kleine Comics zu malen, um das, was ich tagtäglich erlebe, zu dokumentieren. So kann ich besser damit umgehen. Wenn ich zum Beispiel die Nachrichten sehe, mache ich mir kleine Notizen von den Geschehnissen, den Namen und verarbeite das dann in kleinen Zeichnungen. Ich möchte dabei helfen, den Menschen die teils verwirrenden Nachrichten etwas besser – vielleicht auch klarer – zu vermitteln. Es fällt allgemein schwer, Dinge zu verarbeiten, wenn man den Zusammenhang nicht kennt.

Sie haben im Oktober vergangenen Jahres Ihr Buch »Im Schatten des Krieges – Reportagen aus Syrien, dem Irak und der Türkei« herausgebracht. Worum geht es darin?

Meine Ausgangsfrage war eigentlich: Wie funktioniert Journalismus? Ich habe von jeher Nachrichten verfolgt, höre Radio, aber wie Reporter ihren Job machen, wie sie Interviews finden und mit Menschen reden, deren Sprache sie nicht sprechen, das wollte ich immer schon herausfinden. Einige meiner engsten Freunde sind Journalisten, und sie habe ich gefragt, ob ich sie einmal auf einer ihrer Reisen für eine Reportage begleiten und ihre Arbeit dokumentieren könne.

Wohin führte Sie die Reise?
In der zweiten Jahreshälfte von 2010 fuhr ich mit den Journalisten in den Nord-Irak, in die Türkei und nach Syrien. Ich war immer ihr Schatten und habe sie beim Arbeiten beobachtet. Wir haben uns auf die Menschen fokussiert, die wegen des Krieges in Irak ihre Heimat verlassen mussten. Ein Freund eines Journalisten, der als Marine-Soldat im Irak gekämpft hatte, hat uns begleitet. Auf diese Weise konnte er die Gegend so wahrnehmen, wie er sie als Soldat nicht gesehen hatte.

Wie haben Sie diese Länder kennengelernt?
Es war damals ganz anders. In Syrien gab es beispielsweise noch keinen Krieg. Wir waren die ganze Zeit in Damaskus. Die Stadt war eine der meistbesuchten Städte der Welt. Sie ist sehr alt, es gab jede Menge Touristen. Viele Menschen kamen nach Damaskus, um Arabisch zu lernen. Es war eine sehr weltoffene Stadt: Christen und Juden lebten zusammen. In den USA galt Syrien lange Zeit als eines der Länder der »Achse des Bösen«. Das Land dann kennenzulernen, war für mich eine großartige Erfahrung.

Wie geht es Ihnen, wenn Sie heute Nachrichten aus Syrien hören?
Es ist sehr tragisch und bricht mir immer wieder das Herz. Damals wirkte es wie ein sehr stabiler Ort.

Welche Geschichten sind Ihnen begegnet?
Sehr traurige. Wir haben in Syrien mit irakischen Flüchtlingen gesprochen. Menschen, die wohl immer noch ihre Häuser hätten, wenn mein Land dort nicht Krieg geführt hätte. Die Geschichten der Menschen zu hören, tut weh. Schlimmer aber ist es für die Geflüchteten, zu denen diese Geschichten gehören. Man ist schrecklich gebannt von dem, was sie erzählen. Ich habe einfach nur zugehört.

Gab es irgendeine Möglichkeit, mit den Menschen, die Sie getroffen haben, in Kontakt zu bleiben?
Ja, mit einigen. Wir haben mit verschiedenen jungen Flüchtlingen gesprochen, die auf ihre Aussiedlung in die USA oder nach Kanada gewartet haben. Vielen von ihnen gelang die Ausreise. Mit einem jungen Paar, das jetzt in Vancouver lebt, bin ich noch in Kontakt. Und mit einem anderen Paar, das aus dem Iran geflüchtet ist, auch. Sie leben heute in Washington D.C. Andere sind entweder nach Europa gegangen oder woanders hin. Sie sind überallhin verstreut.

Sie nehmen in wenigen Tagen an einem Panel im Jüdischen Museum in Frankfurt am Main teil, auf dem Sie über die Graphic Novel sprechen. Wie kann dieses Genre helfen, schwierige Themen zu vermitteln?
Vielleicht sind einige Leser von Nachrichten, die etwas komplexer sind, eingeschüchtert. Frei nach dem Motto: Ich möchte lieber nichts über Flüchtlinge lesen, das ist bestimmt deprimierend. Meine Hoffnung ist, dass ich durch meine Comics, durch Farben und Zeichnungen, diese Menschen an die Themen heranführen kann. Ich würde mir wünschen, dass man mithilfe einer Graphic Novel beispielsweise eine Verbindung zu Flüchtlingen aufbauen kann und Artikel dazu liest. Comics können am Anfang stehen, wenn man sich mit einem schwierigen Thema beschäftigen möchte.

Welche Entwicklungen beobachten Sie bei den Graphic Novels, die zu Themen wie Schoa oder zu Flüchtlingen entstehen?
Nun, es ist ein gewöhnliches Format, aber das heißt noch lange nicht, dass es für alle normal ist. Es gibt zu fast jedem Thema einen Comic. Einer der ersten großen nicht-fiktionalen Comics war »Maus« von Art Spiegelman, das Ende der 80er-Jahre herauskam. Aber viele Menschen denken bei Comics immer noch an Superhelden und die lustigen Zeichnungen für Zeitungen. Wir versuchen, Menschen davon zu überzeugen, dass auch Comics ernste Themen behandeln können. In den USA gibt es so viele Comic-Zeichner wie niemals zuvor. Wir haben aber noch einen langen Weg vor uns – besonders, was den journalistischen Comic angeht.

Welche Herausforderungen gibt es für diese Art des Comics?
Jeder Comic-Journalist ist sehr darauf bedacht, dass seine Arbeit integer angefertigt ist, dass die Arbeitsethik gut ist, alle Quellen genannt werden, dass nichts erfunden ist. Wenn wir ernst genommen werden wollen, müssen wir uns selbst ernst nehmen. Das bedeutet auch viel Arbeit.

Sie haben 2010 mit Ihrem Comic »Israel verstehen – in 60 Tagen oder weniger« angefangen. Welche Reaktionen haben Sie auf das Buch bekommen?
Eigentlich ganz gute. Ich war selbst ein wenig überrascht, weil ich nicht wusste, ob sich überhaupt jemand dafür interessieren würde. Und ich hatte auch ein paar Befürchtungen, wie jüdische Organisationen reagieren würden. Meine Erfahrungen in den USA bis dahin haben gezeigt: Wer Israel kritisiert, von dem hieß es, er sei ein selbsthassender Jude. Aber ich habe viel Unterstützung von anderen jüdischen Lesern bekommen, von jüdischen Organisationen, die mir sagten: Mir geht es genauso – auch ich habe viele Fragen und mache mir Sorgen. Ich hatte vielleicht auch ein gewisses stereotypes Bild von den Menschen im Kopf, die nicht so viele Sachen infrage stellen oder hinterfragen. Rechts- und Linksgerichtete haben mich kritisiert. Die Linken meinten, ich sei mit Israel zu soft umgegangen, die Rechten sagten, ich würde das Land in Verruf bringen.

Sarah Glidden: »Im Schatten des Krieges – Reportagen aus Syrien, dem Irak und der Türkei«. Aus dem Englischen von Ulrich Pröfrock. Reprodukt, Berlin 2016, 304 S., 29 Euro

www.sarahglidden.com
www.instagram.com/sarahglidden
www.reprodukt.com

Sarah Glidden ist auf Lesereise:
www.facebook.com/events/1282809771797833
www.facebook.com/events/165622200595551

Eurovision Song Contest

CDU-Politiker: ESC-Boykott, wenn Israel nicht auftreten darf

Steffen Bilger fordert: Sollte Israel vom ESC ausgeschlossen werden, müsse auch Deutschland fernbleiben. Er warnt vor wachsenden kulturellen Boykottaufrufen gegen den jüdischen Staat

 18.09.2025

Ehrung

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für Tamar Halperin

Die in Deutschland lebende israelische Pianistin ist eine von 25 Personen, die Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 1. Oktober ehrt

von Imanuel Marcus  18.09.2025

Ausstellung

Liebermann-Villa zeigt Architektur-Fotografien jüdischer Landhäuser

Unter dem Titel »Vision und Illusion« werden ab Samstag Aufnahmen gezeigt, die im Rahmen des an der University of Oxford angesiedelten »Jewish Country Houses Project« entstanden sind

 18.09.2025

Debatte

Rafael Seligmann: Juden nicht wie »Exoten« behandeln

Mehr Normalität im Umgang miteinander - das wünscht sich Autor Rafael Seligmann für Juden und Nichtjuden in Deutschland. Mit Blick auf den Gaza-Krieg mahnt er, auch diplomatisch weiter nach einer Lösung zu suchen

 18.09.2025

Kino

Blick auf die Denkerin

50 Jahre nach Hannah Arendts Tod beleuchtet eine Doku das Leben der Philosophin

von Jens Balkenborg  18.09.2025

»Long Story Short«

Die Schwoopers

Lachen, weinen, glotzen: Die Serie von Raphael Bob-Waksberg ist ein unterhaltsamer Streaming-Marathon für alle, die nach den Feiertagen immer noch Lust auf jüdische Familie haben

von Katrin Richter  18.09.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 18. September bis zum 2. Oktober

 18.09.2025

Fußball

Mainz 05 und Ex-Spieler El Ghazi suchen gütliche Einigung

Das Arbeitsgericht Mainz hatte im vergangenen Juli die von Mainz 05 ausgesprochene Kündigung für unwirksam erklärt

 18.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 18.09.2025