Buch

Wer hat meinen Golem geklaut?

Joann Sfars neue Graphic Novel »Aspirine« fabuliert von Geistern, Hexen und Vampiren im alten Wilna

von Georg Patzer  15.12.2014 19:10 Uhr

Wenn Hexe und Vampir sich küssen Foto: Avant

Joann Sfars neue Graphic Novel »Aspirine« fabuliert von Geistern, Hexen und Vampiren im alten Wilna

von Georg Patzer  15.12.2014 19:10 Uhr

»Wir kommen wieder! Wir töten euch alle!«, ruft der Mob in Wilna. Mit Fackeln in der Hand laufen sie zum Schloss von Doktor Casaglia. Sein Diener Lionel hält sie auf, dann kommt der Schlossherr: »Die Leute bestehen darauf, das Schloss in Brand zu setzen«, sagt Lionel. »Dann muss man ihnen sagen, dass das nicht geht«, meint Casaglia. Und wirft die Flammen, die schon am Schloss hochzüngeln, auf die Meute.

Man liebt in Wilna keine Zauberer, Vampire und Hexen. Man schlägt sie tot, vertreibt sie, hasst sie. Dabei lieben und leiden sie doch wie alle anderen auch. Ferdinand, der Vampir etwa, der gerade ein Zimmer an Magda, eine Künstlerin, vermietet hat. Natürlich ist seine Ex-Freundin Liou, eine Alraune, sofort eifersüchtig. Sie stellt ihn zur Rede, aber er hört nicht richtig zu, sondern küsst sie. Erst macht Liou mit, aber dann wehrt sie sich: »Das ist typisch. Ich will mit dir reden, und du denkst nur an eines: mich anzufassen.« Und geht.

Dann wird der Vampir, während er auf der Suche nach Essen durch die Stadt fliegt, auch noch fotografiert. Von einer »umwerfenden Rothaarigen«, die sich auf einem Dach hinter einem Sims versteckt hat. Mit Blitzlicht, was Ferdinand überhaupt nicht verträgt, er »kriegt davon ophthalmische Migräne«. Also flüchtet er, findet ein offenes Fenster, dahinter eine schlafende Schöne, trinkt ein wenig von ihrem Blut, wieder ein Blitzlicht. Das ist zu viel: Ferdinand wird ohnmächtig.

skurril Der französische Zeichner und Autor Joann Sfar, berühmt geworden durch seine Graphic Novel Die Katze des Rabbiners, legt mit Aspirine, seinem neuesten Band auf Deutsch, skurrile Geschichten über Tote und Untote, Vampire, Hexen und Gespenster vor. Ferdinands Exfreundin Liou etwa mit ihrem grünen Haar, stachelig und abstehend wie eine Haube aus Ästen. Oder die rothaarige Hexe Nope, die sich nach ihren Fotoexperimenten in Ferdinand verliebt. Nicht zuletzt die titelgebenden Schwestern Aspirine und Ritaline, die eine flachbrüstig und oft traurig, die andere auf Männerfang, bis sie sich in Richard verliebt, der immer zum Wolf wird, wenn ihm eine Frau gefällt. Ein Jude ist natürlich auch dabei, ein alter Mann mit Bart, Elija, der sich einen Golem gebaut hat, mit ihm betet und Klezmermusik macht.

All die Charaktere aufzuzählen, würde zu lange dauern, ebenso wie die Geschichte in all ihren Verästelungen. Die groben Linien sind klar: Gespenster sind auch nur Menschen, mit allen Schwächen, mit allen Stärken, mit Fehlern und liebenswerten Seiten. Sie haben mit ihren Gefühlen zu kämpfen, aber auch mit ihrer Umwelt. Manche werden dabei gewalttätig, wie Doktor Casiglia, der Elija seinen Golem stiehlt, sich die Lehmfigur gefügig macht und alle Gespensterjäger umbringen lässt, in einem blutigen Gemetzel.

expressiv Schön sind wie immer bei Sfar die vielen abseitigen, fantasievollen Details, der Wort- und Situationswitz. Da spricht Nope den ohnmächtigen Ferdinand mit »Klaus Kinski« an. Es gibt einen Plattenladen, der nur Musik von Toten verkauft. Die Bände in der Bibliothek reden, ein »kleines rosa Buch« von Ernst Lubitsch gibt Verführungstipps, ein anderes kommentiert: »Was sind das für Macho-Ratschläge?«

Zwischen Ernst und Spaß schwankt Aspirine, das eigentlich aus mehreren Geschichten besteht, die lose miteinander verbunden sind, vor allem durch Ferdinand, der durch sie alle geistert. Mal sind sie grausam, wenn die Jäger einen kleinen Jungen und seinen Hund zu Tode trampeln, mal romantisch, wenn sich die Künstlerin Magda in den guten Kommissar Ehrenstein verliebt, mal philosophisch, mal traurig. Dazu passt wunderbar Sfars Stil. Er zeichnet nicht genau, nicht realistisch, er huscht eher über die Szenen und durch die abwechslungsreichen, expressiven Panels, mal in Nahaufnahme, mal als Überblick gestaltet, mit einer ausdrucksstarken, dichten, oft düsteren Atmosphäre. Im Hintergrund, wimmelt es fast immer, wirken die Figuren beweglich und bewegt, scheinen zu schwanken und zu fliegen – was ja im Fall von Hexen und Vampiren auch passt.

Joann Sfar: »Aspirine«. Übersetzt von Johann Ulrich. Avant, Berlin 2014, 224 S., 29,95 €

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. Februar bis zum 27. Februar

 21.02.2025

Berlinale

»Das verdient kein öffentliches Geld«

Der Berliner CDU-Fraktionschef Dirk Stettner hat seine Karte für die Abschlussgala zerrissen – und will die Förderung für das Filmfestival streichen

von Ayala Goldmann  21.02.2025

Bayern

NS-Raubkunst: Zentralrat fordert schnelle Aufklärung

Der Zentralrat der Juden verlangt von den Verantwortlichen im Freistaat, die in der »Süddeutschen Zeitung« erhobenen Vorwürfe schnell zu klären

 20.02.2025

Kolumne

Unentschlossen vor der Wahl? Sie sind in guter Gesellschaft – mit Maimonides

Der jüdische Weise befasste sich mit der Frage: Sollten wir als Kopfmenschen mit all unserem Wissen auch bei Lebensentscheidendem dem Instinkt vertrauen?

von Maria Ossowski  20.02.2025

Berlin

Eine krasse Show hinlegen

Noah Levi trat beim deutschen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest an. In die nächste Runde kam er nicht, seinen Weg geht er trotzdem

von Helmut Kuhn  20.02.2025

NS-Unrecht

Jüdische Erben: »Bayern hat uns betrogen« - Claims Conference spricht von »Vertrauensbruch«

Laut »Süddeutscher Zeitung« ist der Freistaat im Besitz von 200 eindeutig als NS-Raubkunst identifizierten Kunstwerken, hat dies der Öffentlichkeit aber jahrelang verheimlicht

von Michael Thaidigsmann  20.02.2025

Literatur

»Die Mazze-Packung kreiste wie ein Joint«

Jakob Heins neuer Roman handelt von einer berauschenden Idee in der DDR. Ein Gespräch über Cannabis, schreibende Ärzte und jüdischen Schinken

von Katrin Richter  20.02.2025

Berlinale

Auseinandergerissen

Sternstunde des Kinos: Eine Doku widmet sich David Cunio, der am 7. Oktober 2023 nach Gaza entführt wurde, und seinem Zwillingsbruder Eitan, der in Israel auf ihn wartet

von Ayala Goldmann, Katrin Richter  19.02.2025

Berlin

»Sind enttäuscht« - Berlinale äußert sich zu Antisemitismus-Skandal

»Beiträge, die das Existenzrecht Israels infrage stellen, überschreiten in Deutschland und auf der Berlinale eine rote Linie«, heißt es in einer Erklärung des Festivals

von Imanuel Marcus  19.02.2025