Geschichte

Weit entfernt von Israel

Die Geschichte seines Lebens ist zweifellos der Stoff, aus dem Tragödien gemacht werden.» Mit dieser Feststellung beginnt die israelische Zeithistorikerin Shulamit Volkov ihren biografischen Essay über Walther Rathenau. Rathenau war eine auf vielen Gebieten bewanderte Persönlichkeit – Wirtschaftsmagnat, Politiker, Schriftsteller. Überliefert ist ein Bonmot von Albert Einstein, der einmal sagte, wenn man Rathenau das Amt des Papstes angeboten hätte, er hätte auch dies perfekt ausgeübt – im technischen Sinne. Doch es gab da ein Handicap: Rathenau war jüdisch.

selbsthass Diese Seite Rathenaus ist in vielen Biografen vernachlässigt worden. Anders Shulamit Volkov, die ihren fokussierten Blick auf seine Jüdischkeit in all ihren Widersprüchen legt. Dazu gehört auch der berühmt-berüchtigte Aufsatz Höre, Israel! (1897), in dem der damals 30-Jährige über die zugewanderten assimilationsunwilligen Juden aus dem Osten herzog. Zugleich wandte er sich gegen die Protzerei der neureichen «Tiergartenjuden».

Im ersten Entwurf dieser Polemik, den Volkov jetzt im Rathenau-Archiv entdeckte, hatte der Verfasser auch die verstörende rhetorische Frage aufgeworfen, auf die er bei der Veröffentlichung dann doch verzichtete: «Bedarf es einer Erklärung, wenn ich zum Antisemitismus neige?» Tatsächlich übernahm Rathenau die gängigen antijüdischen Stereotypen und die auf die «Ostjuden» zielenden Klischees seiner Zeit und benutzte Kategorien der Rassenlehre.

«Ich bin ein Deutscher jüdischen Stammes», lautete Rathenaus Credo: «Mein Volk ist das deutsche Volk, meine Heimat ist das deutsche Land, mein Glaube ist der deutsche Glaube, der über den Bekenntnissen steht.» Bemühungen der Zionisten, ihn für ihre Sache zu gewinnen, blieben entsprechend erfolglos. Er sei, ließ Rathenau Theodor Herzl wissen, «weit entfernt von Eretz Israel». Und im November 1918 antwortete er auf zionistische Avancen: «Wir wollen, wie unsere Väter, in Deutschland und für Deutschland leben und sterben. Mögen andere ein Reich in Palästina begründen: Uns zieht nichts nach Asien.»

ungetauft Rathenau litt unter seinem Judentum, wollte es hinter sich lassen, doch wenn es ihm opportun schien, konnte er mit seiner Herkunft auch kokettieren. Er war kein praktizierender Jude, hielt auch nicht die Hohen Feiertage. In den Weimarer Jahren ließ er sich angeblich an Jom Kippur in seinem Wagen zur Synagoge chauffieren, um das Kaddisch für seinen Vater, den AEG-Gründer Emil Rathenau, zu sprechen. Das dürfte, wenn es stimmt, urteilt Volkov, ein letztes Zeichen seines Judentums für den Rest seines Lebens gewesen sein.

Dennoch: Eine Taufe stand für Rathenau grundsätzlich nicht zur Debatte. Sie würde nichts ändern, glaubte er, im Gegenteil, die Folge wäre ein «Antisemitismus gegen Getaufte». Auch wusste er, dass ein Konvertit weder für eine hübsche, reiche Jüdin, noch für eine hübsche, standesgemäße Christin als Heiratskandidat infrage kam.

attentat Mit Rathenaus politischem Aufstieg zum ersten ungetauften Juden, der es –1922 – zum Reichsaußenminister brachte, wurde der Ton der antisemitischen Angriffe gegen ihn zunehmend schriller. «Knallt ab den Walther Rathenau, die gottverfluchte Judensau!», skandierte der völkische Mob – und das war wörtlich gemeint. Am 22. Juni 1922 fiel er im Berliner Grunewald einem Terroranschlag rechtsradikaler Freikorpsmitglieder zum Opfer. Millionen Menschen gingen aus Protest auf die Straße. Die Republik reagierte mit Staatstrauer. Thomas Mann sagte später in einer Rede am 30. November 1926: «Der Mord an Walther Rathenau … war hirnverbrannt. … Wer in Deutschland Spuren von Gescheitheit an den Tag legt, wird sogleich für einen Juden gehalten und ist damit dann also erledigt.»

Walther Rathenau lebte ein vielseitiges, dramatisches, von inneren Konflikten geprägtes Leben eines Deutschen und Juden, eine doppelte Identität, deren Pole nicht miteinander vereinbar waren. Über ihn als Schriftsteller schreibt Shulamit Volkov: «Der Stil war präzise und elegant, anspruchsvoll, aber ausgesprochen gut lesbar.» Das lässt sich auch über diese Biografie sagen.

Shulamit Volkov: «Walther Rathenau. Ein jüdisches Leben in Deutschland 1867–1922». Übersetzt von Ulla Höber. C. H. Beck München 2012, 250 S., 22,95 €

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. Februar bis zum 27. Februar

 21.02.2025

Berlinale

»Das verdient kein öffentliches Geld«

Der Berliner CDU-Fraktionschef Dirk Stettner hat seine Karte für die Abschlussgala zerrissen – und will die Förderung für das Filmfestival streichen

von Ayala Goldmann  21.02.2025

Bayern

NS-Raubkunst: Zentralrat fordert schnelle Aufklärung

Der Zentralrat der Juden verlangt von den Verantwortlichen im Freistaat, die in der »Süddeutschen Zeitung« erhobenen Vorwürfe schnell zu klären

 20.02.2025

Kolumne

Unentschlossen vor der Wahl? Sie sind in guter Gesellschaft – mit Maimonides

Der jüdische Weise befasste sich mit der Frage: Sollten wir als Kopfmenschen mit all unserem Wissen auch bei Lebensentscheidendem dem Instinkt vertrauen?

von Maria Ossowski  20.02.2025

Berlin

Eine krasse Show hinlegen

Noah Levi trat beim deutschen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest an. In die nächste Runde kam er nicht, seinen Weg geht er trotzdem

von Helmut Kuhn  20.02.2025

NS-Unrecht

Jüdische Erben: »Bayern hat uns betrogen« - Claims Conference spricht von »Vertrauensbruch«

Laut »Süddeutscher Zeitung« ist der Freistaat im Besitz von 200 eindeutig als NS-Raubkunst identifizierten Kunstwerken, hat dies der Öffentlichkeit aber jahrelang verheimlicht

von Michael Thaidigsmann  20.02.2025

Literatur

»Die Mazze-Packung kreiste wie ein Joint«

Jakob Heins neuer Roman handelt von einer berauschenden Idee in der DDR. Ein Gespräch über Cannabis, schreibende Ärzte und jüdischen Schinken

von Katrin Richter  20.02.2025

Berlinale

Auseinandergerissen

Sternstunde des Kinos: Eine Doku widmet sich David Cunio, der am 7. Oktober 2023 nach Gaza entführt wurde, und seinem Zwillingsbruder Eitan, der in Israel auf ihn wartet

von Ayala Goldmann, Katrin Richter  19.02.2025

Berlin

»Sind enttäuscht« - Berlinale äußert sich zu Antisemitismus-Skandal

»Beiträge, die das Existenzrecht Israels infrage stellen, überschreiten in Deutschland und auf der Berlinale eine rote Linie«, heißt es in einer Erklärung des Festivals

von Imanuel Marcus  19.02.2025