Schawuot

Weiß und zart

Schawuot ohne Käsekuchen ist fast nicht denkbar. Die Berliner Konditorin Cynthia Barcomi empfiehlt zum Fest ihren Käsekuchen mit weißer Schokolade und Orangencreme.

Für 1 Cheesecake,
15 – 16 cm ø

Zutaten:

Orangencreme
100 ml Orangensaft
frisch gepresst
2 Eigelb
100 g Zucker
50 ml Zitronensaft
60 g Butter
1 Prise Salz
1 ½ EL abgeriebene Schale von 1 unbehandelten Orange
25 g Mehl
20 g Stärke
25 g Zucker
¼ TL Backpulver
1 Prise Salz
1 Ei
3 EL Vollmilch
½ TL Vanilleextrakt
1 TL abgeriebene Zitronen- oder Orangenschale
25 g weiche Butter

Füllung:
100 g weiße Schokolade
420 g Frischkäse
60 g Zucker
1 EL abgeriebene Orangenschale
1 EL Vanilleextrakt

Zubereitung:

1. Orangencreme Orangensaft kochen und auf 3 EL (!) reduzieren. In einem Edelstahltopf Eigelb und Zucker verschlagen, bis die Masse dick und blassgelb ist, Zitronensaft und Orangensaft unterschlagen (keinen Aluminiumtopf verwenden, reagiert mit dem Saft und dem Eigelb). Bei geringer Hitze rühren, bis die Mischung dick wird. Nicht kochen! Die Butter, Salz und Orangenschale mit einem Schneebesen unterschlagen, auf 87 °C erhitzen. Zum Abkühlen in eine andere Schüssel geben.

2. Ofen auf 180 °C vorheizen. Die Backform ausbuttern.

3. Boden Mehl, Stärke, Zucker, Backpulver und Salz in eine Schüssel geben. Ei, Milch, Vanilleextrakt und Orangenschale verquirlen. Weiche Butter in die Mehl-Backpulver-
Mischung geben. Mit den Fingerspitzen einarbeiten, bis die Mischung grob krümelig ist. Die Ei-Milch-Mischung einrühren, bis alles vermischt ist, in die Backform verteilen.

4. 10 Minuten backen, 15 Minuten abkühlen lassen. Dann für das Wasserbad vorbereiten: Mit zwei Bahnen Alufolie kreuzweise von außen umwickeln und abdichten.

5. Füllung Weiße Schokolade in einem Wasserbad schmelzen, abkühlen lassen. Frischkäse, Zucker, Orangenschale und Vanille mit einem Mixer glatt rühren. Geschmolzene Schokolade hinzufügen, weiterschlagen, bis alles verrührt ist. Ein Ei nach dem anderen einrühren. Die gesamte Füllung auf dem Biskuit-Boden verteilen.

6. Die Backform auf ein tiefes Backblech oder in einen Bräter stellen, auf die mittlere Schiene des vorgeheizten Backofens schieben. 2 cm kochend heißes Wasser einfüllen. 45 Minuten backen. Der Kuchen wird noch etwas wackelig sein. Das ist richtig so! Die Alufolie entfernen und mit einem dünnen Messer am Rand des Kuchens entlangfahren, um ein Aufreißen zu verhindern.

7. Zwei Stunden auf einem Gitter abkühlen lassen, bis der Kuchen Zimmertemperatur hat, dann für mindestens 4 – 6 Stunden in den Kühlschrank stellen (stellen Sie den Kuchen auf keinen Fall sofort nach dem Backen in den Kühlschrank, sonst weicht der Boden durch!). 2 Stunden vor dem Servieren mit einer großzügigen Schicht Orangencreme bedecken (nicht bis an den Rand heran!).

Lesen Sie auch unser Interview mit Cynthia Barcomi:

www.juedische-allgemeine.de/kultur/ich-traeume-von-gebaeck

Cynthia Barcomi kommt ursprünglich aus Seattle, lebt aber seit vielen Jahren in Berlin und eröffnete 1994 eine Kaffeerösterei. Drei Jahre später kam der Deli hinzu. Nach »Cynthia Barcomis Backbuch«, »I love baking« und dem »Kochbuch für Feste« ist »Let’s bake« ihre vierte Veröffentlichung.

www.barcomis.de

Fernsehen

Mord auf dem Inka-Pfad

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte: 1997 stirbt eine Forscherin bei einem Urlaub in Peru. Ist ihr israelischer Mann der Mörder gewesen? Die ARD packt das Geschehen in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«- Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  25.04.2025

100 Jahre "Der Prozess"

Was Kafkas »Der Prozess« mit KI und Behörden-Wirrwarr gemeinsam hat

Seine Liebesworte gehen auf TikTok viral. Unheimlich-groteske Szenen beschrieb er wie kein Zweiter. In Zeiten von KI und überbordender Bürokratie wirkt Franz Kafkas Werk aktueller denn je - eben kafkaesk

von Paula Konersmann  25.04.2025

Reykjavik

Island fordert Ausschluss Israels vom ESC

Das Land schließt sich damit der Forderung Sloweniens und Spaniens an. Ein tatsächlicher Ausschluss Israels gilt jedoch als unwahrscheinlich

 25.04.2025

Popkultur

Israelfeindliche Band Kneecap von zwei Festivals ausgeladen

Bei Auftritten verbreiten die irischen Rapper Parolen wie »Fuck Israel«. Nun zogen die Festivals Hurricane und Southside Konsequenzen

von Imanuel Marcus  25.04.2025

Berlin/Brandenburg

Filmreihe zu Antisemitismus beim Jüdischen Filmfestival

Das Festival läuft vom 6. bis 11. Mai

 25.04.2025