Berlin

Weil Gal Gadot Israelin ist: Der Nahostkonflikt erreicht Schneewittchen

Gal Gadot (r.) und Rachel Zegler Foto: picture alliance / Chris Pizzello/Invision/AP

Eigentlich sollte es kurz vor dem Kinostart vor allem um den Film gehen. Bei der Neuverfilmung des fast 90 Jahre alten Disney-Klassikers »Schneewittchen« ist das anders, wenn er am Donnerstag in den deutschen Kinos anläuft.

Denn Kontroversen um die politischen Ansichten der Hauptdarstellerinnen Rachel Zegler und Gal Gadot zum Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas in Gaza, die moderne Adaption des Märchens sowie Kritik an der Darstellung der sieben Zwerge sorgen in den sozialen Medien für Wirbel. Worum geht es genau?

Diskutiert wird etwa die Einstellung der israelischen Schauspielerin Gadot, die die böse Königin verkörpert, in Bezug auf Israel und den palästinensischen Terror. Der »Wonder Woman«-Star setzt sich gegen Antisemitismus und für die Freilassung der Hamas-Geiseln ein. Dafür hatte die jüdische Schauspielerin auch massiv Hass auf sich gezogen – und zwar von »Israelkritikern« und Terrorunterstützern. In Kommentaren kündigen einige Nutzer an, den Film zu boykottieren.

Terrorunterstützung und Rassismus

Schneewittchen-Darstellerin Zegler (»West Side Story«) hingegen hat sich in der Vergangenheit in den sozialen Medien für ein »free Palestine« ausgesprochen. Auch forderte sie im Januar einen Waffenstillstand, ohne auf die Geiseln hinzuweisen, die die Terroristen der Hamas weiterhin gefangen halten.

Lesen Sie auch

Der Nahostkonflikt ist nicht das einzig hochkochende Thema. Seit die Besetzung von Zegler in der Titelrolle bekannt wurde, geriet die US-Amerikanerin mit kolumbianischen Wurzeln ins Visier rassistischer Hetzer.

Einige störten sich in den sozialen Medien daran, dass ihre Haut - anders als im Original - nicht so »weiß wie Schnee« sei. Das weckt Erinnerungen an ablehnende Kommentare gegenüber Halle Bailey, die als schwarze Frau für die Rolle der berühmten Meerjungfrau Arielle in der gleichnamigen Neuverfilmung (2023) gecastet wurde.

»Walt Disney dreht sich im Grab um«

Für Entrüstung sorgte zudem Zeglers Aussage, der Zeichentrickfilm aus dem Jahr 1937 sei »veraltet«. In dem Original-Märchen wird Schneewittchen von ihrer eifersüchtigen Schwiegermutter bedroht und findet Zuflucht bei den sieben Zwergen. Nach einer Vergiftung fällt sie in einen todesähnlichen Schlaf, aus dem ein Prinz sie wiedererweckt.

Dies wird in der Neuadaption wohl anders gelöst, wie die 23-Jährige in einem Interview im Jahr 2022 andeutete: »Sie wird nicht vom Prinzen gerettet werden, und sie träumt nicht von der wahren Liebe, sondern davon, die Anführerin zu werden, von der sie weiß, dass sie es sein kann.« In den Kommentarspalten warfen Nutzer ihr mangelnden Respekt vor dem Original vor. Jemand schrieb: »Walt Disney dreht sich im Grab um.«

Schließlich kritisierte der kleinwüchsige Hollywood-Schauspieler Peter Dinklage (»Game of Thrones«) die Darstellung der Zwerge in der Neuverfilmung. In einem Podcast im Jahr 2022 hatte er Disney Scheinheiligkeit vorgeworfen.

Negative Klischees

Das Studio habe stolz herausgestellt, eine Latina-Schauspielerin als Schneewittchen zu casten und sich damit fortschrittlich zu zeigen - »aber dann machen sie immer noch die verdammt rückständige Story über sieben Zwerge, die zusammen in einer Höhle leben?«, sagte Dinklage.

Das Disney-Studio teilte daraufhin mit, man habe sich mit Vertretern der Kleinwüchsigen-Gemeinschaft beraten und verfolge bei den sieben Figuren einen anderen Ansatz. Man wolle es vermeiden, negative Klischees aus dem Original-Zeichentrickfilm zu bestärken.

Das Remake unter der Regie von Marc Webb (»The Amazing Spider-Man«) ist eine Realverfilmung mit animierten Elementen. Auch die Zwerge wurden computeranimiert, wie im Trailer zu sehen ist. 1937 hatte das Studio mit »Schneewittchen und die sieben Zwerge« seinen ersten abendfüllenden Zeichentrickfilm herausgebracht. (mit ja)

Europa

Spanien stellt Teilnahme Israels am Musikwettbewerb ESC infrage

Beim Eurovision Song Contest soll es eigentlich um Musik gehen. Doch die Politik spielt immer öfter mit hinein. Aktuell droht eine neue Debatte um Israel. Grund ist der Krieg im Gazastreifen

 14.04.2025

Geistesgeschichte

»Wirklicher Liberalismus«

Die Biografie des Politikwissenschaftlers Adolf Grabowsky zeigt exemplarisch, warum Konservatismus und Fortschritt keine Gegensätze sein müssen

von Matthias Oppermann  14.04.2025

Interview

Günther Jauch: Hans Rosenthal war ein Idol meiner Kindheit

Der TV-Moderator über den legendären jüdischen Showmaster und seinen eigenen Auftritt bei »Dalli Dalli« vor 42 Jahren

von Michael Thaidigsmann  11.04.2025

UNESCO

Talmud-Handschrift zu Weltdokument ernannt

Das Weltdokumentenerbe vereint Buchbestände, Handschriften, Partituren, Bild-, Ton- und Filmaufnahmen von außergewöhnlichem Wert für die Menschheitsgeschichte

 11.04.2025

10. Todestag

Zwischen Erinnerung und Engagement: Günter Grass heute

Literarisch brachte er es zu höchsten Ehren, politisch war er ein kritischer Wegbegleiter der Bundesrepublik, aber auch ein gescheiterter Moralist. Ein Zeitzeuge erinnert sich an Günter Grass als verlässlichen Freund

von Klaus Blume  11.04.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  11.04.2025

Deichbrand-Festival

Macklemore-Auftritt: Kulturwissenschaftlerin rät von Konzertabsage ab

Sie empfiehlt den Festival-Veranstaltern, das Konzert mit Diskussions- und Informationsveranstaltungen zu begleiten

 11.04.2025

Kulturkolumne

Freiheit schmeckt nach mehr als Mazzeknödel

Das Menü soll weniger aschkenasisch aussehen: Warum es bei meinem Sederabend auch Mina de Espinaca gibt

von Laura Cazés  11.04.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Omas Makronen oder Wie schmeckt Erinnerung?

von Nicole Dreyfus  11.04.2025