Berlin

Was ist Zivilcourage?

Otto Otto Schily und Michael Wolffsohn (r.) Foto: Rolf Walter

Zivilcourage ist letzten Endes der Aufruf zum Bürgerkrieg» – diese wohl überspitzte, aber dennoch interessante These stellt der Historiker und Publizist Michael Wolffsohn in seinem neuen Buch Zivilcourage. Wie der Staat seine Bürger im Stich lässt auf.

Am Dienstagabend hat Wolffsohn die Thesen seines provokativen wie brisanten neuen Buches gemeinsam mit dem ehemaligen Bundesinnenminister Otto Schily diskutiert.

Gewaltmonopol Der Begriff Zivilcourage werde laut Wolffsohn inflationär benutzt und habe wenig mit dem eigentlichen Sinn des Wortes zu tun. Vielmehr setzte der Staat darauf, dass Bürger für ihn in die Bresche springen, wenn er seine grundlegenden Schutzfunktionen nicht mehr erfüllen kann – in der Konsequenz bröckelt das Gewaltmonopol des Staates. Ein empörender Zustand, gegen den die Bürger aufbegehren müssten, findet Wolffsohn.

Otto Schily bezeichnete den Autor als einen «sehr intelligenten Mann, der schnell ins Galoppieren gerät und dabei in Sackgassen endet». Er kritisierte Wolffsohns Thesen als zu einseitig und argumentierte, dass man sich eher mit den Veränderungen des Denkens auseinandersetzen sollte, die den Staat untergraben.

Einig waren sich die beiden jedoch darin, dass die Polizei personell vergrößert werden muss, um ihren Aufgaben nachkommen zu können – und dass der Staat mit der massenhaften Zuwanderung von Flüchtlingen heillos überfordert ist.

Interview

»Die ganze Bandbreite«

Programmdirektorin Lea Wohl von Haselberg über das Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg und israelisches Kino nach dem 7. Oktober

von Nicole Dreyfus  16.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt, wie die von Sophie von der Tann, sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  16.04.2025

Serie

»Inglourious Basterds«-Star spielt in »Fauda« mit

Sicher ist, dass die fünfte Staffel von »Fauda« kommt. Unsicher ist noch, welche Rolle die Französin spielen wird

 15.04.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 17. April bis zum 1. Mai

 15.04.2025

Graphic Novel

»Lodzia und Marysia« erzählt Geschichte von Schoa-Überlebenden

Das Buch widmet sich dem Leben von Leokadia Justman und ihrer Freundin im Nationalsozialismus. Verfolgung, Flucht und Mut stehen im Mittelpunkt dieses außergewöhnlichen Comics.

 15.04.2025

Europa

Spanien stellt Teilnahme Israels am Musikwettbewerb ESC infrage

Beim Eurovision Song Contest soll es eigentlich um Musik gehen. Doch die Politik spielt immer öfter mit hinein. Aktuell droht eine neue Debatte um Israel. Grund ist der Krieg im Gazastreifen

 14.04.2025

Geistesgeschichte

»Wirklicher Liberalismus«

Die Biografie des Politikwissenschaftlers Adolf Grabowsky zeigt exemplarisch, warum Konservatismus und Fortschritt keine Gegensätze sein müssen

von Matthias Oppermann  14.04.2025

Interview

Günther Jauch: Hans Rosenthal war ein Idol meiner Kindheit

Der TV-Moderator über den legendären jüdischen Showmaster und seinen eigenen Auftritt bei »Dalli Dalli« vor 42 Jahren

von Michael Thaidigsmann  11.04.2025

UNESCO

Talmud-Handschrift zu Weltdokument ernannt

Das Weltdokumentenerbe vereint Buchbestände, Handschriften, Partituren, Bild-, Ton- und Filmaufnahmen von außergewöhnlichem Wert für die Menschheitsgeschichte

 11.04.2025