Architektur

Was damals modern war

Die Architektur der Zwischenkriegszeit macht Kaunas bis heute interessant. Denn als Litauens zweitgrößte Metropole 1919 Hauptstadt des Landes wurde, war sie nur russische Provinzstadt und wurde über Nacht zur europäischen Kapitale. Diese Verwandlung erfolgte mithilfe moderner Architektur.

Bauherren und Architekten entstammten meist der örtlichen jüdischen Gemeinde. Öffentliche und private Gebäude wie das Parlament, Botschaften, die Nationalbank, Geschäftshäuser, Schulen und Hunderte von elegant-modernen Wohnhäusern wurden errichtet. Etwa die Hälfte dieses Gebäudebestandes, der es qualitativ mit Tel Aviv aufnehmen kann, steht noch heute.

Der Zeitraum von 1919 bis 1939 war die Blütezeit von Kaunas, das »goldene Zeitalter«. Da viele litauische Architekten im Ausland studiert hatten, lassen sich auch italienische, lettische und belgische Einflüsse nachweisen, die mit einheimischen und »nationalen« Mustern wie »Baltischer Folklore« und der lokalen Version des Neo-Barock wie im Staatstheater von 1930 vermischt wurden. Der Antrag auf Eintragung in die UNESCO-Weltkulturerbe-Liste wird derzeit immer noch bearbeitet.

Der Begriff »modernistische Architektur« wird verwendet, um den Stil der 30er-Jahre in Kaunas zu beschreiben, aber es gab mehrere Trends gleichzeitig: Funktionalismus, wie vom Bauhaus geprägt, aber auch Art déco und russischer Konstruktivismus. Die modernen Gebäude ersetzten häufig flache Holzgebäude durch gemauerte fünfstöckige Gebäude.

SYNAGOGE Auf dem »Grünen Hügel« oberhalb des Stadtzentrums steht die Auferstehungskirche. Unter Hitlers und Stalins Herrschaft über Litauen wurde sie beschlagnahmt und als Papierlager und Radiofabrik genutzt. Erst 1990 wurde das Gebäude der Kirche zurückgegeben. Der dreischiffige Gemeindesaal bietet bis zu 5000 Betern Raum. Die 1871/72 nach Plänen des Architekten Lewin Baruch Minkowski im neobarocken Stil erbaute Choral-Synagoge (der Name bezieht sich darauf, dass früher ein Knabenchor den Gottesdienst begleitete) hat deutlich weniger Plätze.

Obwohl die Moderne ein wichtiger Teil der Identität und des Erbes der Stadt ist, sind einige der Gebäude verlassen oder in einem schlechten Zustand. Das gilt zum Glück nicht für das von Edward Max Chase geförderte Jüdische Gymnasium in Kaunas. Das Gebäude wurde von Baruch Kling entworfen und enthielt einen Buchladen, eine Arztpraxis, einen Kindergarten und hatte eine modern-asketische Ästhetik. Heute wird es als Musikschule genutzt. Die jüdische Gemeinde von Kaunas schrumpft weiter, und der Bedarf an einer jüdischen Schule ist gering.

Auch von dem Haus, das Vytautas Landsbergis 1930 für Mose Chaimson, den Leiter des Textillagers von Kaunas, entwarf, blättert der Putz ab. Dennoch beeindruckt sein geradliniger Stil bis heute. Der weite Erker mit gebogenen Glasecken, die Symmetrie und die Tatsache, dass das Wohnhaus über einen Aufzug verfügte, machten es zu Kaunas’ modernstem Wohngebäude, als es 1930 errichtet wurde.

Das ehemalige Jüdische Gymnasium, entworfen von Baruch Kling, ist heute eine Musikschule.

Die meisten modernen Gebäude befinden sich entlang der V.-Putvinskio-Straße (Botschaftsstraße) und am zentralen Laisves aleja (Boulevard der Freiheit), der wichtigsten Ost-West-Straße von Kaunas. Der Hauptsitz des Milchunternehmens »Pieno Centras« zum Beispiel wurde 1932 von Vytautas Landsbergis entworfen und nimmt eine Ecke der zentralen Kreuzung der Stadt ein.

Die runde Ecke des Gebäudes wird durch horizontale Linien akzentuiert und lädt Passanten ein, in die großen Schaufenster im ersten Stock zu blicken, die von poliertem schwarzen Stein gerahmt sind. Ein Glasdach führte die Kunden ins Innere, wo sich eine legendäre Milchbar befand. Oben, in einer der Wohnungen, wohnten der Außenminister und seine Frau.

ZEITUNGEN Gleich nebenan befindet sich die ehemalige Parteizentrale der »Litauischen Nationalisten Union«. Das Gebäude wurde 1934 von Feliksas Vizbaras an der Stelle eines alten Steinhauses entworfen und diente dem Pažanga-Verlag, der Bücher und Zeitungen wie »Die Junge Generation« und »Litauen Echo« herausgab. Der Besprechungsraum hatte Oberlichter aus mattem Glas. Der Gitterdekor der Fassade erinnert an traditionelle litauische Holzschnitzereien, und auch die Balkonbrüstungen zeigen im Stil des Art déco interpretierte Motive der Volkskunst.

Während der sowjetischen Besatzung, wie die Litauer es nennen, wurden die Innenräume leider weitgehend zerstört. Aber 1989 restaurierte die Vytautas-Magnus-Universität das Gebäude.

Das ehemalige Hauptpostamt von 1932 auf der anderen Straßenseite gilt als bedeutendster Bau der Zwischenkriegszeit. Als die Post aus ihrem Prachtbau auszog, befürchtete die Stadt, dass sie eine zu große Lücke in der Fußgängerzone hinterlassen würde, und nutzt das Gebäude nun als Ausstellungszentrum. Mit dem Bau wurde 1930 begonnen, dem Jahr des 500. Todestages von Vytautas dem Großen. In jenem Jahr begann eine Reihe neuer Bauprojekte. Feliksas Vizbaras, einer der meistbeschäftigten Architekten der Zwischenkriegszeit in Kaunas, dekorierte die Innenräume mit geometrischen Formen, die von volkstümlichen Webmustern stammen.

Der Funktionalismus diverser Gebäude war vom Bauhaus geprägt.

Ein weiteres stilvolles Interieur kann in der ehemaligen Residenz von Pranas Gudavicius in der K.-Donelaicio-Straße besichtigt werden. Es verfügt über farbenfrohe Glasdekore mit achteckigen Formen und eine graue Putzfassade mit ausdrucksstarken diagonalen Mustern. Edmundas Frykas hat es in einem dezidiert großstädtischen Art-déco-Stil entworfen. Der junge Internet­unternehmer Karolis Banys hat eine Wohnung darin gekauft und sie sorgfältig im Stil der 30er-Jahre restauriert. Der Bauherr war Leiter des litauischen Ärzteverbandes und hatte seine Praxis und seine Wohnung im Erdgeschoss.

Aber oben, in dem charmanten Wohnungs-Museum, wird der Glanz der besten Jahre von Kaunas wie an keinem anderen Ort in Litauens zweitgrößter Stadt lebendig – einer Stadt, in der laut Schätzungen fast 80 Prozent der Häuser im Zentrum von Juden gebaut wurden. Vor der Schoa lebten rund 40.000 Juden in Kaunas – fast ein Drittel der damaligen Bevölkerung. Heute hat die jüdische Gemeinde in der Stadt nur noch mehrere Hundert Mitglieder.

München

Raubkunst-Debatte: Sammlungschef Maaz muss gehen

Auslöser für die Raubkunst-Debatte waren Berichte, wonach die Nachfahren von enteigneten jüdischen Kunstbesitzern nicht über NS-Raubkunst im Besitz der Staatsgemäldesammlungen informiert wurden

 02.04.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  02.04.2025 Aktualisiert

Wolfenbüttel

Buch von jüdischem Sammler an Erben übergeben

Vom Raubgut zur Schenkung: Ein Buch aus der Sammlung des Juden Benny Mielziner wurde an dessen Erben zurückgegeben. Und bleibt nun trotzdem öffentlich in der Herzog-August-Bibliothek

von Raphael Schlimbach  02.04.2025

Osnabrück

Neue Bilder werfen neues Licht auf jüdischen Maler Felix Nussbaum

Das Nussbaum-Haus erhielt die Bilder von Maryvonne Collot, einer Nachfahrin der mit Nussbaum befreundeten Familie Giboux-Collot aus Brüssel

 02.04.2025

Antisemitismus

Gert Rosenthal: »Würde nicht mit Kippa durch Neukölln laufen«

Die Bedrohung durch Antisemitismus belastet viele Jüdinnen und Juden. Auch Gert Rosenthal sieht die Situation kritisch - und erläutert, welche Rolle sein Vater, der Entertainer Hans Rosenthal, heute spielen würde

 01.04.2025

Berlin

Hans Rosenthal entdeckte Show-Ideen in Fabriken

Zum 100. Geburtstag des jüdischen Entertainers erzählen seine Kinder über die Pläne, die er vor seinem Tod noch hatte. Ein »Dalli Dalli«-Nachfolger lag schon in der Schublade

von Christof Bock  01.04.2025

Künstliches Comeback

Deutschlandfunk lässt Hans Rosenthal wiederaufleben

Der Moderator ist bereits 1987 verstorben, doch nun soll seine Stimme wieder im Radio erklingen – dank KI

 01.04.2025

Interview

Günther Jauch: »Hans Rosenthal war ein Idol meiner Kindheit«

Der TV-Moderator über den legendären jüdischen Showmaster und seinen eigenen Auftritt bei »Dalli Dalli« vor 42 Jahren

von Michael Thaidigsmann  01.04.2025

Jubiläum

Immer auf dem Sprung

Der Mann flitzte förmlich zu schmissigen Big-Band-Klängen auf die Bühne. »Tempo ist unsere Devise«, so Hans Rosenthal bei der Premiere von »Dalli Dalli«. Das TV-Ratespiel bleibt nicht sein einziges Vermächtnis

von Joachim Heinz  01.04.2025