Kunst

Waldfeen und intime Frauenbilder

Eine junge Waldfee mit rötlichen langen Haaren und blaugrünen Augen schaut verführerisch durch das Blattwerk, als wolle sie den Betrachter in ihr grünes Versteck locken. Als »Waldhexchen« oder auch »Mädchen mit blaugrünen Augen« bezeichnete Julie Wolfthorn ihr 1899 entstandenes Ölbild, einer der Höhepunkte der Ausstellung, die seit diesem Wochenende im Museum Havelländische Malerkolonie in Ferch bei Potsdam zu sehen ist.

Unter dem Titel Julie Wolfthorn: Der Mythos von Ferch – das Paradies auf Erden widmet das 2008 eröffnete Museum seine Sommerausstellung einer Malerin, die noch immer zu den vergessenen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts gehört. Dabei war die jüdische Künstlerin 1898 eine der Mitbegründerinnen der Berliner Secession, jener Künstlervereinigung von Avantgardisten um 1900, die mit Max Liebermann an der Spitze gegen die vom Kaiser favorisierte Salonmalerei protestierte. Und Julie Wolfthorn (1864–1944) zählte vor 1933 als gefragte Porträtistin zu den erfolgreichsten Malerinnen ihrer Zeit.

werkverzeichnis Die Ausstellung in Ferch westlich von Berlin gibt mit rund 40 Arbeiten einen Überblick über alle Schaffensperioden Wolfthorns, vom Impressionismus über den Jugendstil bis zur Neuen Sachlichkeit. Kuratiert wurde sie von Heike Carstensen, die 2011 ein erstes Werkverzeichnis zu der Künstlerin erarbeitete. Ein Großteil ihres 500 Arbeiten umfassenden Gesamtwerks ist heute verschollen, die meisten erhaltenen Bilder befinden sich in Privatbesitz. »Die Waldfee gehört heute einem amerikanischen Sammler, der es immer sehr gern nach Deutschland ausleiht«, sagt Kuratorin Carstensen.

Zu sehen sind frühe Ölstudien, entstanden während eines Paris-Aufenthaltes, wie etwa das impressionistische Seerosenbild von 1892, das an Claude Monets berühmte, aber viel später gemalte Bilder erinnert. In flirrenden, zartviolett-blauen Tönen malte sie 1907 »Vier Mädchen auf Waldboden«, das Titelmotiv des Ausstellungskatalogs. Es zeigt die Töchter ihrer in Ferch lebenden Cousine Olga Hempel, die sie häufig vom nahen Berlin aus besuchte und deren Kinder zu ihren Lieblingsmodellen wurden.

Wie schon ihr Malerkollege Karl Hagemeister (1848–1933) war Julie Wolfthorn von der Havellandschaft am Ufer des Schwielowsees fasziniert. Mit ihrer Staffelei durchstreifte sie die Umgebung und ließ sich zu zahlreichen Bildern inspirieren, wie die Ausstellung belegt: Birkenwälder, das Aquarell eines Havelsees, eine Obstwiese mit blühendem Apfelbaum, der das ganze Bild ausfüllt.

Aktbilder Frauenporträts sind ein weiterer Schwerpunkt ihres Werks. Die selbstbewusste elegante Frau eines Porträts von 1927 konnte die Kuratorin erst vor kurzer Zeit als Gattin eines französischen Handelsattachés identifizieren. Ein anderes Porträt einer Frau mit blauem Hut tauchte kürzlich in Privatbesitz auf. Darüber hinaus belegen Grafiken und Ölbilder intimer Frauenakte einen bislang unbekannten Aspekt im Werk der Künstlerin. »Das ist wirklich neu, diese Aktbilder von Julie Wolfthorn können wir das erste Mal hier in Ferch zeigen«, sagt Kuratorin Heike Carstensen.

Die Künstlerin wurde 1864 als Julie Wolf im damals westpreußischen Thorn geboren und wählte als Künstlername Wolfthorn. Ab 1883 lebte sie in Berlin-Tiergarten, wurde in der Kunst- und Kulturszene aktiv und präsentierte bereits ab den 1890er-Jahren ihre Arbeiten auf Ausstellungen.

Den künstlerischen Durchbruch erlangte sie 1897 mit einem lebensgroßen Pastell ihrer Freundin Ida Dehmel, der Gattin des Dichters Richard Dehmel (1863–1920). Rasch wurde sie zu einer gefragten Porträtistin, aber sie produzierte auch Gebrauchsgrafik, Titelblätter für die Münchner Zeitschrift »Die Jugend« und freie grafische Arbeiten neben Ölbildern, Pastellen und Aquarellen.

NS-Zeit Zeitlebens war sie auch Mitglied zahlreicher Künstlerinnenvereinigungen. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 wurde sie als Jüdin systematisch ausgegrenzt und vom Kunstleben ausgeschlossen. 1942 wurde sie im Alter von 78 Jahren gemeinsam mit ihrer Schwester in das KZ Theresienstadt deportiert, wo sie 1944 starb.

»Vergessen Sie uns nicht«, bat Julie Wolfthorn einen Freund in ihrer letzten Nachricht. In Berlin erinnert heute eine Straße an die Künstlerin, und vor ihrem Wohnhaus in der Kurfürstenstraße liegt ein Stolperstein. Obwohl einige Museen der Hauptstadt Werke von ihr besitzen, wurde sie in der Hauptstadt noch nie mit einer Einzelschau gewürdigt.

www.havellaendische-malerkolonie.de

Antisemitismus

Gert Rosenthal: »Würde nicht mit Kippa durch Neukölln laufen«

Die Bedrohung durch Antisemitismus belastet viele Jüdinnen und Juden. Auch Gert Rosenthal sieht die Situation kritisch - und erläutert, welche Rolle sein Vater, der Entertainer Hans Rosenthal, heute spielen würde

 01.04.2025

Berlin

Hans Rosenthal entdeckte Show-Ideen in Fabriken

Zum 100. Geburtstag des jüdischen Entertainers erzählen seine Kinder über die Pläne, die er vor seinem Tod noch hatte. Ein »Dalli Dalli«-Nachfolger lag schon in der Schublade

von Christof Bock  01.04.2025

Künstliches Comeback

Deutschlandfunk lässt Hans Rosenthal wiederaufleben

Der Moderator ist bereits 1987 verstorben, doch nun soll seine Stimme wieder im Radio erklingen – dank KI

 01.04.2025

Interview

Günther Jauch: »Hans Rosenthal war ein Idol meiner Kindheit«

Der TV-Moderator über den legendären jüdischen Showmaster und seinen eigenen Auftritt bei »Dalli Dalli« vor 42 Jahren

von Michael Thaidigsmann  01.04.2025

Jubiläum

Immer auf dem Sprung

Der Mann flitzte förmlich zu schmissigen Big-Band-Klängen auf die Bühne. »Tempo ist unsere Devise«, so Hans Rosenthal bei der Premiere von »Dalli Dalli«. Das TV-Ratespiel bleibt nicht sein einziges Vermächtnis

von Joachim Heinz  01.04.2025

TV-Legende

Rosenthal-Spielfilm: Vom versteckten Juden zum Publikumsliebling

»Zwei Leben in Deutschland«, so der Titel seiner Autobiografie, hat Hans Rosenthal gelebt: Als von den Nazis verfolgter Jude und später als erfolgreicher Showmaster. Ein Spielfilm spürt diesem Zwiespalt nun gekonnt nach

von Katharina Zeckau  01.04.2025

Geschichte

»Der ist auch a Jid«

Vor 54 Jahren lief Hans Rosenthals »Dalli Dalli« zum ersten Mal im Fernsehen. Unser Autor erinnert sich daran, wie wichtig die Sendung für die junge Bundesrepublik und deutsche Juden war

von Lorenz S. Beckhardt  01.04.2025 Aktualisiert

Hans Rosenthal

»Zunächst wurde er von den Deutschen verfolgt - dann bejubelt«

Er überlebte den Holocaust als versteckter Jude, als Quizmaster liebte ihn Deutschland: Hans Rosenthal. Seine Kinder sprechen über sein Vermächtnis und die Erinnerung an ihren Vater

von Katharina Zeckau  01.04.2025

TV-Spielfilm

ARD dreht prominent besetztes Dokudrama zu Nürnberger Prozessen

Nazi-Kriegsverbrecher und Holocaust-Überlebende in einem weltbewegenden Prozess: Zum 80. Jahrestag dreht die ARD ein Drama über die Nürnberger Prozesse - aus der Sicht zweier junger Überlebender

 01.04.2025