Berlin

Vorhang auf für die Lubitschs

Szene aus »To Be Or Not To Be« Foto: dpa

Ernst Lubitsch sitzt immer im Kino Babylon. Egal, ob ein Film läuft oder die letzten Zuschauer den Saal bereits verlassen haben. Der berühmte Regisseur hat seinen Platz in der dritte Reihe, mittig. Dort wird er auch am Montagabend sitzen, wenn das Kino Babylon ihm zu Ehren zwei Klassiker zeigen wird, nämlich Die Austernprinzessin und To Be or Not to Be im Original.

Und noch ein besonderer Gast wird an diesem Abend auf den roten Kinosesseln Platz nehmen: Lubitschs Tochter Nicola. Die 78-Jährige ist nicht nur für das Event nach Berlin zurückgekehrt, sondern hat vor wenigen Monaten auch die deutsche Staatsbürgerschaft bekommen.

Weissensee Im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen sagte Lubitsch über ihre Entscheidung, einen deutschen Pass zu beantragen: »Nach der Wahl dieses jämmerlichen Mannes zum Präsidenten dachte ich, die Zeit sei da, um nach Hause zu kommen. Ich war am Grab meiner Großeltern in Weißensee, und es gibt so viele Dinge, die sich einfach richtig anfühlen.«

Wie ihr Vater ihr Leben beeinflusst hat, wie es war, das erste Mal in Deutschland wählen zu gehen, und welches Werk ihres Vaters Lubitschs Lieblingsfilm ist, das lesen Sie am Donnerstag in der Printausgabe der Jüdischen Allgemeinen. kat

www.facebook.com/babylonberlin

Glosse

Der Rest der Welt

Minimalistisch oder altersgerecht: in Worten fünfundvierzig

von Katrin Richter  23.02.2025

Aufgegabelt

Gulasch mit Paprika und Kartoffeln

Rezepte und Leckeres

von Ruth Raber  23.02.2025

Berlinale-Preisverleihung

Ohne Israelhass geht es nicht

Der gute Wille war da bei der neuen Festivalleitung, doch auch bei der Verleihung der Bären am Samstagabend kam es zu anti-israelischen Aussetzern

von Sophie Albers Ben Chamo  22.02.2025

Berlin

Berlinale gedenkt Opfers des Angriffs am Holocaust-Mahnmal

Am Vorabend wurde ein spanischer Tourist von einem syrischen Flüchtling, der Juden töten wollte, mit einem Messer angegriffen

 22.02.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. Februar bis zum 27. Februar

 21.02.2025

Berlinale

»Das verdient kein öffentliches Geld«

Der Berliner CDU-Fraktionschef Dirk Stettner hat seine Karte für die Abschlussgala zerrissen – und will die Förderung für das Filmfestival streichen

von Ayala Goldmann  21.02.2025

Berlin

Wladimir Kaminer verkauft Wohnung über Facebook

Mit seiner Partyreihe »Russendisko« und vielen Büchern wurde Wladimir Kaminer bekannt. Für den Verkauf einer früheren Wohnung braucht er keinen Makler

 20.02.2025

Bayern

NS-Raubkunst: Zentralrat fordert schnelle Aufklärung

Der Zentralrat der Juden verlangt von den Verantwortlichen im Freistaat, die in der »Süddeutschen Zeitung« erhobenen Vorwürfe schnell zu klären

 20.02.2025

Kolumne

Unentschlossen vor der Wahl? Sie sind in guter Gesellschaft – mit Maimonides

Der jüdische Weise befasste sich mit der Frage: Sollten wir als Kopfmenschen mit all unserem Wissen auch bei Lebensentscheidendem dem Instinkt vertrauen?

von Maria Ossowski  20.02.2025