Lesen!

Von Vätern und »Migrant*innen«

Foto: PR

So miefig und spießig, wie oft behauptet, war die deutsche Kultur in der Spätphase des Kaiserreichs unter Wilhelm II. keineswegs. Ganz im Gegenteil: Jenseits der höfisch-aristokratischen Borniertheit war damals deutsche Kultur Weltkultur und der liberale Journalismus des »Berliner Tageblatts« aus dem Hause Mosse Weltspitze.

Für Antisemiten indes war es ein »Judenblatt«, und, ja, sowohl Rudolf Mosse als auch Theodor Wolff, von 1906 bis 1933 Chefredakteur, waren Juden – und religiös sehr liberal. So liberal, dass Wolff, seiner protestantischen Frau zuliebe, die drei Kinder taufen ließ. Lakonisch kommentierte er dieses Faktum in seinem nun erstmals veröffentlichten Vater-Tagebuch.

Reflektion Wolff begann es zwei Tage nach der Geburt seines ältesten Sohnes und erzählte ihm darin dieses und jenes, was ihn familiär bewegte. Das alles ist selten außergewöhnlich, denn der Ausnahme-Journalist Wolff war – sympathisch und zugleich wenig interessant – als Vater ein Vater wie Milliarden andere. Und sein Judentum reflektierte er darin ungefähr so intensiv wie circa 80 Prozent der damaligen durch und durch akkulturierten deutschen Juden: nämlich kaum.

Eine andere Neuerscheinung ist jüdischen Migranten wie Chaim Nachman Bialik, Simon Dubnow und ihren Nachfahren aus Osteuropa gewidmet, die im liberalen Berlin der Weimarer Republik, meistens nach den dramatischen Umbrüchen in ihrer Heimat, Zuflucht suchten – und meistens nicht heimisch wurden.

Berlin Die Anthologie Die Nacht hat uns verschluckt. Poesie und Prosa jüdischer Migrant*innen im Berlin der 1920er und 30er Jahre liest sich wie ein Who’s who osteuropäisch-jüdischer Kultur, zum Beispiel: Boris Pasternak, Joseph Roth, Mascha Kaléko oder Marcel Reich-Ranicki. Das 400-seitige Buch ist eine lesenswerte Fleißarbeit, die das breite Spektrum jüdischer Ost-West-Erfahrung in der »Mitte«, also in Berlin, leicht griffbereit bietet.

Die Einführung der Herausgeberinnen ist ebenso kurz wie bieder und in geradezu unerträglich modischer Weise sprachlich mit »*innen« durch den »Fleischwolf« gegendert, und im Fleischwolf wird bekanntlich auch das beste Filet Hackfleisch. Nicht so hier, trotz Gendersternchen: Dieses literarische Hackfleisch ist, wie es so oft bei Anthologien der Fall ist, sehr schmackhaft.

Theodor Wolff: »Es ist im Grunde eine schöne Zeit. Vater-Tagebuch«. Wallstein, Göttingen 2018, 240 S., 19,80 €

Anne-Christin Saß, Verena Dohrn und Britta Korkowsky (Hg.): »Die Nacht hat uns verschluckt«. Wallstein, Göttingen 2018, 396 S., 29,90 €

Columbia University

»Eine große Gefahr für den Westen«

Der Hochschullehrer Ran Kivetz über anti-israelische Proteste, Morddrohungen gegen jüdische Dozenten und mögliche Folgen für die liberale Demokratie

von Detlef David Kauschke  05.01.2025

Kulturkolumne

Warum ich für meine Familie zwei WhatsApp-Gruppen brauche

Beide Gruppen nerven mich – und doch ist es gleichzeitig alles andere als selbstverständlich, mit allen in Echtzeit so kommunizieren zu können

von Laura Cazés  05.01.2025

Aufgegabelt

Heringssalat mit Roter Bete

Rezepte und Leckeres

 05.01.2025

2024

Hebräischer Vorname ist am beliebtesten bei deutschen Eltern

Gerade unter den beliebtesten Jungennamen sind einige biblischen Ursprungs

 03.01.2025 Aktualisiert

Filmbiografie

Erfolg in Blau - Miniserie über Levi Strauss

Die Jeans von Levi’s sind weltbekannt – doch wer kennt die Geschichte ihrer jüdischen Erfinder? Ein ARD-Mehrteiler erzählt von Levi Strauss und Jacob Davis

von Kathrin Zeilmann  03.01.2025

Debatte

Musk-Beitrag in der »Welt«: Idee kam von Springer-Aufsichtsrat

Die Hintergründe

 03.01.2025

Familie

»Ich vertraue deinem Gewissen«

Die 18-jährige Tochter des israelischen Schriftstellers Eshkol Nevo wird zum Wehrdienst eingezogen – auf eigenen Wunsch in eine Kampfeinheit. Der Vater schreibt ihr einen Brief

von Eshkol Nevo  03.01.2025

Gaza

Von der Welt vergessen

Seit 455 Tagen befindet sich das israelische Kleinkind Kfir Bibas mit rund 100 anderen Geiseln in der Gewalt der Hamas. Wo bleibt der Aufschrei?

von Georg M. Hafner  03.01.2025

Imanuels Interpreten (3)

Allee Willis: Die bekannteste Unbekannte

Sie ist die Unbekannte hinter Songs, von denen einige die Welt im wahrsten Sinne des Wortes bewegt haben. Ihr Motto: »Der Text darf nie mit dem Groove kollidieren.«

von Imanuel Marcus  03.01.2025