Architektur

Von Łódz nach New York

Ruhm ist (auch) ein Menetekel – das Werk eines Künstlers, mit dem er Weltruhm erringt, wird schnell zur Schablone der Wahrnehmung, und der Künstler selbst und die Gesellschaft sind versucht, in einer einmal gefundenen Lösung ein »Rezept« oder einen »Stil« sehen zu wollen.

In der jüngeren Architekturgeschichte trifft diese Beobachtung auf keinen Architekten präziser zu als auf Daniel Libeskind, der am 12. Mai 1946 im polnischen Łódz geboren wurde.

OPUS MAGNUM Das Jüdische Museum in Berlin war nicht nur ein Paukenschlag in der Karriere des polnisch-amerikanischen Genies, sondern auch für die Welt der Museumsarchitektur und des Schoa-Gedenkens. Wie kein anderer Architekt seiner Zeit war es Libeskind gelungen, mit den Mitteln der Baukunst zu Menschen zu sprechen, Körper und Geist zugleich anzusprechen, zu berühren und zu stimulieren – ohne pädagogischen Holzhammer oder kitschige Betroffenheitsgesten.

Das Jüdische Museum ist eines der meistbesuchten Museen Berlins und leistet einen wertvollen Beitrag in der Vermittlung der wechselhaften deutsch-jüdischen Geschichte. Junge Leute zieht es an.

Libeskind auf sein Opus magnum zu verengen, würde dem Talent des Architekten allerdings nicht gerecht. Weltweit und auch hierzulande hat er eine ganze Serie von Gebäuden hinterlassen, die ebenfalls einen Besuch und eine Würdigung rechtfertigen.

eloquenz Das Militärhistorische Museum in Dresden ist ein weiteres Beispiel für Libeskinds gestalterische Eloquenz. Es bietet einen Blick auf Dresden aus der Spitze eines V-förmigen Keils in dem Arsenal von 1876. Libeskinds Idee war es, den U-förmigen Bau durch einen Keil zu erweitern, der sich asymmetrisch in den Grundriss legt und dessen Fassade mit seiner Spitze durchbohrt. Diese Pointe zeigt in Richtung Frauenkirche. Im Keil sieht der Architekt ein »Sinnbild für den Mut zum Wiederaufbau und für Zerstörung, Teilung, Gewalt, Schmerz und Trauer«.

Zur Baukunst fand Libeskind spät im Leben: Nach einer Karriere als Musiker brachte ihn das Studium in New York und Großbritannien zur Architektur.

Als weithin sichtbare Intervention erstreckt sich der Keil über alle Geschosse und thematisiert den Bruch mit dem kaiserlichen Militärpathos. Der Keil schneidet in den Altbau und öffnet einen Raum der Auseinandersetzung mit der Militärgeschichte, Überschneidungen der Ordnungen. Libeskinds »V« bohrt und spaltet den Altbau im Stil einer architecture parlante.

Libeskind hatte zuvor das Imperial War Museum in Manchester gebaut und auch dort eine Metapher gefunden: Es hat die Form einer Scherbe. Der Dresdner Keil hingegen öffnet das Arsenal zur kriegsgeschundenen Stadt: Während die Altbaufassade eine autoritäre Vergangenheit repräsentiert, reflektiere die Fassade »die Offenheit einer demokratischen Gesellschaft«, so der Architekt.

Zur Baukunst fand Libeskind spät im Leben: Nach einer Karriere als Musiker brachte ihn das Studium in New York und Großbritannien zur Architektur, für die er neue Ausdrucksmöglichkeiten mit den Mitteln der Sprache und Zeichnung fand.

deutschland Trotz seines Umzugs nach Amerika – nach dem Gewinn des Entwurfs für den Wiederaufbau des World Trade Center – blieb Deutschland das Land, in dem die meisten Werke des Ex-Berliners stehen: etwa in Düsseldorf, Datteln, Osnabrück oder Lüneburg.

Auch das Thema Museumsbauten zieht sich durch Libeskinds Werk wie ein roter Faden: Bei den Museen in Toronto und Denver hat er ebenso wie beim Jüdischen Museum San Francisco sein formelles Repertoire ergänzen und verfeinern können. Das Kongresszentrum in Ramat Gan blieb Libeskinds einziges Gebäude in Israel, während in den USA und Singapur Wohntürme nach seinen Entwürfen in den Himmel wuchsen. Am 12. Mai nun feiert Daniel Libeskind, das Ausnahmetalent und der wohl spannendste Architekt unserer Zeit, seinen 75. Geburtstag.

München

Raubkunst-Debatte: Sammlungschef Maaz muss gehen

Auslöser für die Raubkunst-Debatte waren Berichte, wonach die Nachfahren von enteigneten jüdischen Kunstbesitzern nicht über NS-Raubkunst im Besitz der Staatsgemäldesammlungen informiert wurden

 02.04.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  02.04.2025 Aktualisiert

Wolfenbüttel

Buch von jüdischem Sammler an Erben übergeben

Vom Raubgut zur Schenkung: Ein Buch aus der Sammlung des Juden Benny Mielziner wurde an dessen Erben zurückgegeben. Und bleibt nun trotzdem öffentlich in der Herzog-August-Bibliothek

von Raphael Schlimbach  02.04.2025

Osnabrück

Neue Bilder werfen neues Licht auf jüdischen Maler Felix Nussbaum

Das Nussbaum-Haus erhielt die Bilder von Maryvonne Collot, einer Nachfahrin der mit Nussbaum befreundeten Familie Giboux-Collot aus Brüssel

 02.04.2025

Antisemitismus

Gert Rosenthal: »Würde nicht mit Kippa durch Neukölln laufen«

Die Bedrohung durch Antisemitismus belastet viele Jüdinnen und Juden. Auch Gert Rosenthal sieht die Situation kritisch - und erläutert, welche Rolle sein Vater, der Entertainer Hans Rosenthal, heute spielen würde

 01.04.2025

Berlin

Hans Rosenthal entdeckte Show-Ideen in Fabriken

Zum 100. Geburtstag des jüdischen Entertainers erzählen seine Kinder über die Pläne, die er vor seinem Tod noch hatte. Ein »Dalli Dalli«-Nachfolger lag schon in der Schublade

von Christof Bock  01.04.2025

Künstliches Comeback

Deutschlandfunk lässt Hans Rosenthal wiederaufleben

Der Moderator ist bereits 1987 verstorben, doch nun soll seine Stimme wieder im Radio erklingen – dank KI

 01.04.2025

Interview

Günther Jauch: »Hans Rosenthal war ein Idol meiner Kindheit«

Der TV-Moderator über den legendären jüdischen Showmaster und seinen eigenen Auftritt bei »Dalli Dalli« vor 42 Jahren

von Michael Thaidigsmann  01.04.2025

Jubiläum

Immer auf dem Sprung

Der Mann flitzte förmlich zu schmissigen Big-Band-Klängen auf die Bühne. »Tempo ist unsere Devise«, so Hans Rosenthal bei der Premiere von »Dalli Dalli«. Das TV-Ratespiel bleibt nicht sein einziges Vermächtnis

von Joachim Heinz  01.04.2025