Sehen!

Von Budapest nach Manhattan

Vater der Wasserstoffbombe: Edward Teller Foto: arte

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts verließen sechs junge jüdische Männer, die aus dem gleichen Viertel Budapests stammten und die gleiche Schule besucht hatten, ihre ungarische Heimat. Die Stationen ihrer Emigration waren Wien, Berlin, Paris, London und die USA. Arte präsentiert die Geschichte der Sechs, die, jeder auf seine Weise, das 20. Jahrhundert mitprägten, am Dienstag, den 17. Dezember, um 23.45 in der Dokumentation Der Kampf um die Freiheit.

grundsteine Aus den sechs jungen Männern wurden sechs Genies, die die Welt veränderten und die Grundsteine für die heutige kulturelle, multimediale und wissenschaftliche Epoche gelegt haben. Zu ihnen zählen Endre Ernö Friedmann, der als Robert Capa zu einer Ikone der Kriegsfotografie aufstieg, Mihály Kertész Kaminer, der als Michael Curtiz mit Casablanca zum Regisseur eines der berühmtesten Filme aller Zeiten wurde, John von Neumann, einer der Väter der Informatik, der Physiknobelpreisträger Eugene Paul Wigner sowie die Physiker Leó Szilárd und Edward Teller, die führend an der Entwicklung der Atombombe beteiligt waren.

In der Dokumentation von Thomas Amman, die sich aus reichem Archivmaterial und aufwendigen Reenactments zusammenfügt, kommen Zeitzeugen und Nachfahren der sechs Männer ebenso zu Wort wie Künstler und Naturwissenschaftler, die die Arbeit der Protagonisten zum Teil weitergeführt haben oder in ihr Werk haben einfließen lassen.

Der Film ist zugleich ein zeitgeschichtlicher Thriller wie eine Hommage an die Macht des freien Geistes und erzählt eine spannende, dramatisch personalisierte Heldengeschichte des 20. Jahrhunderts. ja

»Der Kampf um die Freiheit. Von Budapest nach Manhattan«, Arte, Dienstag, 17. Dezember, 23.45 Uhr

Haushaltslage im Land Berlin

Topographie des Terrors befürchtet Einschränkungen

Stiftungsdirektorin Andrea Riedle sieht vor allem die Bildungsarbeit gefährdet

 26.12.2024

Rezension

Fortsetzung eines politischen Tagebuchs

In seinem neuen Buch setzt sich Saul Friedländer für die Zweistaatenlösung ein – eine Vision für die Zeit nach dem 7. Oktober ist allerdings nur wenig greifbar

von Till Schmidt  26.12.2024

Medien

Antisemitische Aggression belastet jüdische Journalisten

JJJ-Vorsitzender Lorenz Beckhardt fordert differenzierte und solidarische Berichterstattung über Jüdinnen und Juden

 26.12.2024

Rezension

Ich-Erzählerin mit böser Wunde

Warum Monika Marons schmaler Band »Die Katze« auch von Verbitterung zeugt

von Katrin Diehl  25.12.2024

Bräuche

»Hauptsache Pferd und Kuh«

Wladimir Kaminer über seine neue Sendung, skurrile Traditionen in Europa und das Drecksschweinfest in Sachsen-Anhalt

von Nicole Dreyfus  25.12.2024

Dessau

Was bleibt

Am Anhaltinischen Theater setzt Carolin Millner die Geschichte der Familie Cohn in Szene – das Stück wird Anfang Januar erneut gespielt

von Joachim Lange  25.12.2024

Kolumne

Aus der Schule des anarchischen Humors in Minsk

»Nackte Kanone« und »Kukly«: Was mich gegen die Vergötzung von Macht und Machthabern immunisierte

von Eugen El  24.12.2024

Rezension

Die Schönheit von David, Josef, Ruth und Esther

Ein Sammelband bietet Einblicke in die queere jüdische Subkultur im Kaiserreich und der Weimarer Republik

von Sabine Schereck  24.12.2024

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 19. Dezember bis zum 2. Januar

 23.12.2024