Comic

Vom Verlangen nach Zugehörigkeit

Camille Toledo und Alexander Pavlenko verweben das Schicksal eines jüdischen Flüchtlingskindes mit der Biografie von Theodor Herzl

von Ralf Balke  15.10.2020 06:02 Uhr

Diese Graphic Novel verdient viel Aufmerksamkeit. Foto: PR

Camille Toledo und Alexander Pavlenko verweben das Schicksal eines jüdischen Flüchtlingskindes mit der Biografie von Theodor Herzl

von Ralf Balke  15.10.2020 06:02 Uhr

Es war nur eine flüchtige Begegnung in den 80er-Jahren des 19. Jahrhunderts in Wien, aber dennoch geht sie Ilya Brodsky, einem jüdischen Waisenjungen, nie wieder aus dem Kopf. Als Bote eines Fotostudios liefert er Abzüge in die noble Residenz der Familie Herzl aus.

»Damals hatte ich keine Ahnung von den Gegebenheiten, die mein Leben, oder besser: mein nicht-vorhandenes Leben, mit dem jugendlichen Sohn der Familie verbinden sollten«, erinnert er sich rückblickend viele Jahre später in London. »Wie hätte ich das auch ahnen können? Wer kann die Zukunft voraussagen?«

Pogrom Dafür sind Vergangenheit und Gegenwart umso präsenter. Denn als kleines Kind bereits muss Ilya Brodsky mit seiner älteren Schwester Olga vor den Pogromen im zaristischen Russland fliehen, strandet in Wien, bevor es dann weiter nach England geht, wo sich das Geschwisterpaar für immer trennen wird.

Seine Vita steht also stellvertretend für das Schicksal von Hunderttausenden entwurzelter Juden aus dem östlichen Europa, die niemand haben wollte und die nirgends zu Hause sein durften.

OSTJUDEN anders dagegen der literarisch ambitionierte Theodor Herzl, Spross einer wohlsituierten bürgerlichen Familie aus Budapest. Er personifiziert geradezu das assimilierte Judentum, das sich seiner sozialen Stellung sehr sicher ist und dessen Vertreter stets darauf pochen, nichts mit diesen »Ostjuden« gemein zu haben.

Trotzdem aber beschreitet Herzl einen völlig anderen Weg, entwirft mitten in der alten Welt der Habsburger Monarchie seine Vision eines modernen jüdischen Staates, der zum Rettungsboot der verfolgten und entrechteten Juden auf der ganzen Welt werden soll.

In der Graphic Novel wechseln manchmal recht abrupt die Zeitebenen.

Brodsky, der sich als Erwachsener im Verlauf der gezeichneten Erzählung geradezu obsessiv mit der Person Herzl auseinandersetzt, bezeichnet dies als einen Verrat im positiven Sinne, und zwar an der Assimilation. »Statt sich mit den Vorurteilen seiner Zeit zu identifizieren, setzte er sich für die Heimatlosen ein, machte sich die Sache der ›Bettler‹ zu eigen, wie er schrieb.« Und da ist noch mehr, was die beiden Protagonisten verbindet: der Verlust der geliebten Schwester.

In der Graphic Novel wechseln manchmal recht abrupt die Zeitebenen, Schlüsselmomente aus dem Leben Herzls werden skizziert, dann wieder Szenen aus der Perspektive des die Geschichte erzählenden Ilya Brodsky, beispielsweise sein Treffen mit dem Arzt und Schriftsteller Max Nor­dau, einem engen Weggefährten Herzls.

Das verleiht dem Ganzen ordentlich Tempo und erzeugt einen intensiven Spannungsbogen, der das Scheitern der beiden Figuren den Lesern besonders drastisch vor Augen führt: Brodsky, der nie eine wirkliche Heimat finden soll – »Muss man sich damit abfinden, mit diesem unstillbaren Verlangen nach Zugehörigkeit?«, fragt er sich an einer Stelle –, begeht 1932 Suizid. Und Herzl reibt sich physisch und psychisch für die zionistische Sache auf, stirbt bereits im Alter von 44.

ERBE »Ich wollte mit der Geschichte an mein jüdisches Erbe in der Diaspora, irgendwo zwischen Europa und dem Osmanischen Reich, anknüpfen«, skizzierte 2018 der in Frankreich lebende Camille de Toledo in einem Gespräch mit der Tageszeitung Yedioth Ahronoth seine Beweggründe für die Geschichte, an der er nach eigenen Angaben 16 Jahre lang gearbeitet hat. Den 70. Jahrestag der Gründung des Staates Israel hielt er für einen geeigneten Zeitpunkt für die Veröffentlichung. »Der Unterschied zwischen Traum und Wirklichkeit lässt sich aus der Perspektive der Gegenwart ganz gut erkennen.«

Der Illustrator, Alexander Pavlenko, hat auch einen Bezug zu der Story. Denn er selbst ist vor dem Antisemitismus in der Ex-Sowjetunion 1992 nach Deutschland geflohen. »Während unserer Arbeit an dem Buch haben wir gesehen, wie sich viele der darin beschriebenen Situationen zu wiederholen begannen.« Nicht nur deshalb verdient diese Graphic Novel viel Aufmerksamkeit.

Camille Toledo und Alexander Pavlenko: »Herzl – Eine europäische Geschichte«. Graphic Novel. Jüdischer Verlag bei Suhrkamp, Frankfurt am Main 2020, 252 S., 25 €

Columbia University

»Eine große Gefahr für den Westen«

Der Hochschullehrer Ran Kivetz über anti-israelische Proteste, Morddrohungen gegen jüdische Dozenten und mögliche Folgen für die liberale Demokratie

von Detlef David Kauschke  05.01.2025

Kulturkolumne

Warum ich für meine Familie zwei WhatsApp-Gruppen brauche

Beide Gruppen nerven mich – und doch ist es gleichzeitig alles andere als selbstverständlich, mit allen in Echtzeit so kommunizieren zu können

von Laura Cazés  05.01.2025

Aufgegabelt

Heringssalat mit Roter Bete

Rezepte und Leckeres

 05.01.2025

2024

Hebräischer Vorname ist am beliebtesten bei deutschen Eltern

Gerade unter den beliebtesten Jungennamen sind einige biblischen Ursprungs

 03.01.2025 Aktualisiert

Filmbiografie

Erfolg in Blau - Miniserie über Levi Strauss

Die Jeans von Levi’s sind weltbekannt – doch wer kennt die Geschichte ihrer jüdischen Erfinder? Ein ARD-Mehrteiler erzählt von Levi Strauss und Jacob Davis

von Kathrin Zeilmann  03.01.2025

Debatte

Musk-Beitrag in der »Welt«: Idee kam von Springer-Aufsichtsrat

Die Hintergründe

 03.01.2025

Familie

»Ich vertraue deinem Gewissen«

Die 18-jährige Tochter des israelischen Schriftstellers Eshkol Nevo wird zum Wehrdienst eingezogen – auf eigenen Wunsch in eine Kampfeinheit. Der Vater schreibt ihr einen Brief

von Eshkol Nevo  03.01.2025

Gaza

Von der Welt vergessen

Seit 455 Tagen befindet sich das israelische Kleinkind Kfir Bibas mit rund 100 anderen Geiseln in der Gewalt der Hamas. Wo bleibt der Aufschrei?

von Georg M. Hafner  03.01.2025

Imanuels Interpreten (3)

Allee Willis: Die bekannteste Unbekannte

Sie ist die Unbekannte hinter Songs, von denen einige die Welt im wahrsten Sinne des Wortes bewegt haben. Ihr Motto: »Der Text darf nie mit dem Groove kollidieren.«

von Imanuel Marcus  03.01.2025