Musik

Vom Sideman zum Star

Was für eine kuriose Geschichte: Eine jüdische Jazzikone, die noch nie im Leben in Israel war, feiert diese Woche 75. Geburtstag in Tel Aviv mit einem großen Konzert am Opernhaus. Der Pianist Steve Kuhn, am 24. März 1938 in Brooklyn geboren, tritt dort mit seinem Jazztrio und einem israelischen Streicherensemble auf. Gespielt werden allerdings nicht Kompositionen des Jubilars. Die Songs stammen von dem israelischen Schlagerkomponisten Sascha Argov.

Hat Steve Kuhn im Alter seine Jüdischkeit entdeckt? Der Jazzer, dessen Eltern Anfang des 20. Jahrhunderts aus Ungarn in die USA einwanderten, dementiert entschieden: »Über meine Jüdischkeit gibt es nichts zu erzählen. Ich bin überhaupt nicht religiös, hatte niemals eine Barmizwa. Ich bin zwar jüdisch, aber ich fühle mich mehr zu meinen ungarischen Wurzeln hingezogen.« Allerdings hat Kuhn zu den Magyaren ebenfalls nur eine lose Bindung. Auch in Budapest war er noch nie!

Saxofon Steve Kuhn zählt zu den ganz Großen seines Fachs. Seine Karriere schließt weltweite Tourneen ebenso ein wie Dutzende von Alben, die in den USA und in Europa produziert wurden. Der Mann, der bereits als Fünfjähriger über die harte »Russische Schule« zum Jazzklavier kam, hat schon sehr früh mit all den Berühmtheiten des Genres gespielt, mit Ornette Coleman, Bill Evans und Kenny Dorham. Und spätestens seit Kuhn Teil des Quartetts um den epochalen Saxofonisten John Coltrane wurde, entwickelte er sich vom »Sideman« selbst zum Star.

Heute ist der einstige Begleiter Bandleader, mit einer ganzen Reihe Alben unter eigenem Namen. Den entscheidenden Impuls für diese Karriere gab ein Treffen mit dem Produzenten Manfred Eicher und seinem Münchner Label ECM vor fast 40 Jahren. Kuhn war gerade aus Stockholm zurückgekehrt, wohin er gezogen war – der Liebe zu der schwedischen Sängerin und Schauspielerin Monica Zetterlund wegen. Das erste von einer langen Reihe von Alben aus dem Hause ECM entstand dann 1974, das zweite sehr spontan kurz darauf in Oslo, weil im Anschluss an den Album-Mix das Studio am nächsten Tag noch frei war.

Komposition Er habe eine lange, schweißgebadete Nacht durchlebt, erzählt Steve Kuhn, eine Nacht, in der er sein Hirn zermarterte, was er denn spielen solle, denn er war überhaupt nicht vorbereitet. Am Ende wurde alles gut: Ein paar Eigenkompositionen, ein paar Standards und ein paar Improvisationen. Dazu eine gute Führung durch den Produzenten und einen Klavierstimmer, der sage und schreibe während der gesamten Session anwesend war.

Diesen beiden Debüt-Alben sollten viele weitere folgen, zumeist im Trio eingespielt. In dieser Formation offenbart sich Steve Kuhns Verständnis von Musik am besten: »Für mich geht es beim Trio um Konversation, um die Gleichberechtigung aller Mitspieler. Für mich ist der musikalische Dialog sehr wichtig. Es geht nicht darum, dass ich als Pianist vom Bassisten und vom Schlagzeuger nur begleitet werde. Es geht darum, die Musik offen zu lassen. Alles kann zu jeder Zeit passieren.«

Angesichts dieses Credos erstaunt nicht, dass sich die die große Klasse von Steve Kuhns Musik in der Virtuosität seiner Mitspieler spiegelt, wie den Bassisten Ron Carter und Buster Williams oder den Schlagzeugern Joey Baron, Billy Drummond und Al Foster. Der Pianist arbeitet nur mit wenigen Musikern zusammen, mit diesen Hochkarätern aber über Jahrzehnte. Jeder von ihnen hat schon im Birdland in New York gespielt. Im Mekka des Jazz zelebriert Steve Kuhn jährlich ein Festival zu Ehren von John Coltrane, auf Augenhöhe sozusagen. Der einstige Mitspieler ist mittlerweile selbst zur Jazzikone geworden.

Krefeld

Gütliche Einigung über Campendonk-Gemälde

An der Einigung waren den Angaben nach die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Claudia Roth (Grüne), das Land NRW und die Kulturstiftung der Länder beteiligt

 13.01.2025

TV

Handgefertigte Erinnerung: Arte widmet Stolpersteinen eine Doku

Mehr als 100.000 Stolpersteine erinnern in 30 Ländern Europas an das Schicksal verfolgter Menschen im Zweiten Weltkrieg. Mit Entstehung und Zukunft des Kunstprojektes sowie dessen Hürden befasst sich ein Dokumentarfilm

von Wolfgang Wittenburg  13.01.2025

Mascha Kaleko

Großstadtdichterin mit sprühendem Witz

In den 20er-Jahren war Mascha Kaleko ein Star in Berlin. Die Nazis trieben sie ins Exil. Rund um ihren 50. Todestag erleben die Werke der jüdischen Dichterin eine Renaissance

von Christoph Arens  13.01.2025

Marburg

»Biodeutsch« ist »Unwort des Jahres« 2024

Diskriminierend und »eine Form von Alltagsrassismus«: So stuft die Jury den Begriff ein, wenn er wörtlich verwendet wird. Zum »persönlichen Unwort« der Mitglieder Cheema und Mendel wurde »importierter Antisemitismus«

 13.01.2025

Film

»Dude, wir sind Juden in einem Zug in Polen«

Bei den Oscar-Nominierungen darf man mit »A Real Pain« rechnen: Es handelt sich um eine Tragikomödie über das Erbe des Holocaust. Jesse Eisenberg und Kieran Culkin laufen zur Höchstform auf

von Lisa Forster  13.01.2025

Sehen!

»Shikun«

In Amos Gitais neuem Film bebt der geschichtsträchtige Beton zwischen gestern und heute

von Jens Balkenborg  12.01.2025

Omanut Zwillenberg-Förderpreis

Elianna Renner erhält Auszeichnung für jüdische Kunst

Die Schweizerin wird für ihre intensive Auseinandersetzung mit Geschichte, Biografie und Politik geehrt

 12.01.2025

Musik

»Das Klavier rettete sie«

Ein Gespräch mit der Filmemacherin Sheila Hayman über ihre berühmte Vorfahrin, Fanny Mendelssohn-Hensel, Feminismus und das Geheimnis der Ostersonate

von Katrin Richter  12.01.2025

Essay

Sichtbar und unsichtbar

Über Würde und Bürde jüdischer Erfahrungen – in Israel und in der Diaspora

von Natan Sznaider  12.01.2025