Sprachgeschichte(n)

Vom Griechen zum Gauner

Trotz Rettungsschirm: Spitzbuben stammen nur etymologisch von den Hellenen ab. Foto: imago

Als »Gauner« bezeichnet man Menschen, die auf betrügerische Art andere zu übervorteilen suchen. Synonyme sind: Betrüger, Schwindler oder Spitzbube. Es gibt etliche Wortableitungen und Komposita, etwa »begaunern«, »ergaunern«, »Gaunerkomödie«, »Gaunersprache«. Herbert Pfeifers Das große Schimpfwörterbuch (1996) erwähnt »Gauner im Frack«, »Gauner mit der weißen Weste« und als Scherzwort »Oberammergauner«.

J und G Das G am Anfang ist allerdings vergleichsweise neu. Ursprünglich war der Gauner ein Jauner. »Juonner« wurde in einem rotwelschen Glossar von 1488 der Spieler genannt, 1510 hieß er im hochdeutschen und niederdeutschen Liber Vagatorum »Joner«. Das Kompendium der Bettler bucht 1547 »Joner« für Betrüger und »jonen« für betrügen. Für den »gewerbsmäßigen Betrüger, den Angehörigen einer Verbrecherwelt« ist 1721 der »Jauners-Bursch« belegt, 1722 erstmals der »Jauner«.

Die 1687 in einem Rotwelsch-Vokabular genannte Form »Gauner« wurde 1748 durch Lessings Lustspiel Der junge Gelehrte schriftsprachlich: »Du bist zwar ein Gauner, aber ich weiß auch, man kömmt jetzt mit Betrügern weiter als mit ehrlichen Leuten.« Noch bis ins 19. Jahrhundert variieren die Klassiker: Schiller spricht in der Verschwörung des Fiesco zu Genua (1783) vom »Jauner« und der »Jaunerparole«, in Die Räuber (1781) kommt »Jauner« ebenso vor wie »Gauner«. Johann Peter Hebels Geschichte Vereitelte Rachsucht beginnt noch 1810 mit dem Satz: »Der Amtmann in Nordheim ließ im Krieg in den neunziger Jahren fünf Jauner henken.«

konstantinopel Das ursprüngliche J am Wortanfang verweist auf die Herkunft aus dem Hebräischen. Nach einer Lesart ist die Wurzel das hebräisch-aramäische Verb »janah« (= niederschlagen, beim Geschäft drücken/ übervorteilen). Plausibler allerdings ist die These des aus einer jüdischen Gelehrtenfamilie stammenden Wiener Juristen und Philologen Alfred Landau (1850–1935). Er führte »Gauner« erstmals auf das hebräische Wort »jawan« (= »Grieche«, eigentlich »Ionier«) zurück, das sich abwertend auf die nach der türkischen Eroberung Konstantinopels (1453) heimatlos umherziehenden Griechen bezog.

Im jüdischen Jargon stand es, wie »grecs« im Französischen, für »Falschspieler«. Nachsicht dafür erbat der Sprachforscher A. J. Storfer in Wörter und ihre Schicksale (1935): »Der Landauerschen Etymologie gegenüber ist zu bemerken, dass aber gerade bei den Juden die hohe Schätzung des griechischen Geisteslebens deutlicher im Vordergrund steht als der Gedanke an griechische Hinterlist.«

Berlin

Berlinale gedenkt Opfers des Angriffs am Holocaust-Mahnmal

Am Vorabend wurde ein spanischer Tourist von einem syrischen Flüchtling, der Juden töten wollte, mit einem Messer angegriffen

 22.02.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. Februar bis zum 27. Februar

 21.02.2025

Berlinale

»Das verdient kein öffentliches Geld«

Der Berliner CDU-Fraktionschef Dirk Stettner hat seine Karte für die Abschlussgala zerrissen – und will die Förderung für das Filmfestival streichen

von Ayala Goldmann  21.02.2025

Bayern

NS-Raubkunst: Zentralrat fordert schnelle Aufklärung

Der Zentralrat der Juden verlangt von den Verantwortlichen im Freistaat, die in der »Süddeutschen Zeitung« erhobenen Vorwürfe schnell zu klären

 20.02.2025

Kolumne

Unentschlossen vor der Wahl? Sie sind in guter Gesellschaft – mit Maimonides

Der jüdische Weise befasste sich mit der Frage: Sollten wir als Kopfmenschen mit all unserem Wissen auch bei Lebensentscheidendem dem Instinkt vertrauen?

von Maria Ossowski  20.02.2025

Berlin

Eine krasse Show hinlegen

Noah Levi trat beim deutschen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest an. In die nächste Runde kam er nicht, seinen Weg geht er trotzdem

von Helmut Kuhn  20.02.2025

NS-Unrecht

Jüdische Erben: »Bayern hat uns betrogen« - Claims Conference spricht von »Vertrauensbruch«

Laut »Süddeutscher Zeitung« ist der Freistaat im Besitz von 200 eindeutig als NS-Raubkunst identifizierten Kunstwerken, hat dies der Öffentlichkeit aber jahrelang verheimlicht

von Michael Thaidigsmann  20.02.2025

Literatur

»Die Mazze-Packung kreiste wie ein Joint«

Jakob Heins neuer Roman handelt von einer berauschenden Idee in der DDR. Ein Gespräch über Cannabis, schreibende Ärzte und jüdischen Schinken

von Katrin Richter  20.02.2025

Berlinale

Auseinandergerissen

Sternstunde des Kinos: Eine Doku widmet sich David Cunio, der am 7. Oktober 2023 nach Gaza entführt wurde, und seinem Zwillingsbruder Eitan, der in Israel auf ihn wartet

von Ayala Goldmann, Katrin Richter  19.02.2025