Buchveröffentlichung

Vom Flüchtling zum Brückenbauer

Guy Stern (Archiv) Foto: Marina Maisel

Seine Liebsten wurden von den Nazis verschleppt und getötet, er selbst blickt auf ein inzwischen hundertjähriges Leben zurück. Als Jugendlicher konnte er zu Verwandten nach Amerika flüchten, doch der Plan, Eltern und Geschwister nachzuholen, scheiterte. Sie gehören zu den knapp sechs Millionen im Nationalsozialismus ermordeten Juden. »Manchmal schäme ich mich dafür, der einzige Überlebende meiner unmittelbaren Familie zu sein«, schreibt Guy Stern in seiner Autobiografie »Wir sind nur noch wenige«, die jetzt im Aufbau Verlag auf Deutsch erschienen ist.

Das Leben des als Günther Stern am 14. Januar 1922 geborenen Germanistikprofessors könnte eine Reihe von Büchern füllen. Eindringlich schildert er, wie Juden ab 1933 in Deutschland an den Rand gedrängt werden. Für den sportbegeisterten Zwölfjährigen ist es am schmerzhaftesten, als eine Delegation seines geliebten Turnvereins Eintracht Hildesheim die Familie besucht und erklärt, dass Günther trotz seines Talents nicht mehr Mitglied sein dürfe (»Befehle von ganz oben«).

Mit 15 Jahren erhält Stern ein Visum für die USA, obwohl sein Onkel dort nur ein arbeitsloser Bäcker ist. Erst über 70 Jahre später erfährt er, wer seine Rettung unterstützt hat. Dankbar ist Günther zunächst vor allem dem netten US-Konsul in Hamburg, dem Menschen wichtiger zu sein scheinen als Vorschriften - ganz im Gegensatz zu einem Rechtsanwalt am neuen Wohnort St. Louis. Der Jurist akzeptiert den Mann nicht, der für den Jugendlichen bürgen will, weil dieser von Beruf Glücksspieler ist, und verhindert damit Einwanderungspapiere für Mutter, Vater, den jüngeren Bruder und die kleine Schwester.

Ein eigenes Buch füllen könnten auch Sterns Erlebnisse als US-Soldat an der Front. Inzwischen heißt er Guy, ist eingebürgert und gehört zu einer Truppe von Feindaufklärern - später Ritchie Boys genannt. Stern verhört deutsche Kriegsgefangene, darunter den Arzt Gustav Wilhelm Schübbe. Das Foto vom Verhör in Bad Neuenahr 1945 ist eine von 37 Abbildungen in der Autobiografie. Wie das US-Magazin »Time« damals berichtete, gibt Schübbe freimütig zu, dass während seiner neunmonatigen Tätigkeit in einer Vernichtungsanstalt der Nazis in Kiew 110 000 bis 140 000 »lebensunwerte Menschen« umgebracht wurden. Davon habe er 21 000 »mit eigener Hand« getötet.

Jahrhundert-Zeuge Stern verbindet seine persönliche Geschichte mit Reflexionen und Einordnungen, zitiert mal William Shakespeare, mal Alfred Kerr. Er erzählt unterhaltsam und anekdotisch. Der Verlust von Eltern und Geschwistern ist so traumatisch, dass er heute noch kaum darüber sprechen kann. Auch später im Leben gibt es tragische Verluste. Jedoch nehmen in dem Buch, das 2020 zunächst auf Englisch erschien, auch kuriose und schöne Erlebnisse breiten Raum ein.

So wurde in seiner Truppe die verrückte Idee geboren, die deutschen Kriegsgefangenen mit einem erfundenen Kommissar Krukow zu schocken, wenn Verhöre ins Stocken gerieten. Stern spielte den irren Russen in Uniform. An anderer Stelle erzählt der Hundertjährige, wie er den Truppenbesuch von Marlene Dietrich erlebte und sogar mit dem Weltstar einen kleinen Abstecher im Jeep machte.

Für deutsche Leserinnen und Leser etwas weniger spannend sind Sterns Ausführungen zur Germanistik in den USA. Andere Episoden verdeutlichen, wie ungewöhnlich seine Rolle als Vermittler und Versöhner nur wenige Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg war. So wollen zum Beispiel die Eltern eines amerikanisch-jüdischen Studenten unbedingt verhindern, dass ihr Sohn ein Semester an der Universität Freiburg verbringt. In Deutschland wiederum beobachtet Stern als Gastprofessor, wie junge Menschen daran zerbrechen, dass ihre Eltern glühende Nazi-Anhänger waren oder gar zu den Tätern zählten.

Besonders berührend sind die Kapitel, in denen Stern beschreibt, wie er seine Heimatstadt sowohl direkt nach dem Krieg als auch bei vielen weiteren Besuchen erlebt. 2012 wird er anlässlich seines 90. Geburtstags Ehrenbürger von Hildesheim - eingefädelt hat dies seine rund 40 Jahre jüngere dritte Ehefrau Susanna Piontek, die er 2004 bei einer Lesung im westfälischen Minden kennenlernte.

»Invisible Ink« (Unsichtbare Tinte) heißt Guy Sterns Autobiografie in der Originalfassung. »Sei wie unsichtbare Tinte!«, war der Rat seines Vaters nach der Machtübernahme der Nazis. Der Kaufmann hatte die Hoffnung, dass Juden, die sich unauffällig verhalten, Schikanen vermeiden können. Er habe in den USA erst lernen müssen, diese »Tarnkappe« abzusetzen, schreibt Stern.

Inzwischen hat der hundertjährige Hochschullehrer Spuren hinterlassen wie wenige andere. Unter anderem ist er Direktor eines Instituts am Holocaust-Museum in Detroit und Präsident des PEN Zentrums deutschsprachiger Autoren im Ausland. Guy Stern zieht in seinen Vorträgen Zuhörerinnen und Zuhörer in seinen Bann - wie etwa 2019 im niedersächsischen Landtag. Er erinnert an die Stärken und Träume seiner getöteten Eltern und Geschwister und verbindet dies mit der Mahnung, die zerbrechliche Demokratie gegen Hass, Antisemitismus und Nationalismus zu schützen.

Guy Stern: »Wir sind nur noch wenige. Erinnerungen eines hundertjährigen Ritchie Boys«, Aufbau Verlag, Berlin, 304 Seiten, 37 Abbildungen, 23 Euro

Glosse

Der Rest der Welt

Hochzeitsnächte und der Vorhang des Vergessens

von Margalit Edelstein  22.04.2025

Graphic Novel

Therese Giehse in fünf Akten

Barbara Yelins Comic-Biografie der Schauspielerin und Kabarettistin

von Michael Schleicher  22.04.2025

TV-Tipp

Arte-Doku über Emilie Schindler - Nicht nur »die Frau von«

Emilie und Oskar Schindler setzten sich für ihre jüdischen Arbeiter ein. Am 23. April läuft auf Arte eine Doku, die Emilie in den Mittelpunkt rückt

von Leticia Witte  22.04.2025

Kino

Film zu SS-Plantage »Kräutergarten« kommt ins Kino

Der Ort ist fast vergessen: Häftlinge im KZ Dachau erlitten dort Furchtbares. Nun erinnert der Dokumentarfilm »Ein stummer Hund will ich nicht sein« daran

 22.04.2025

Interview

»Die ganze Bandbreite«

Programmdirektorin Lea Wohl von Haselberg über das Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg und israelisches Kino nach dem 7. Oktober

von Nicole Dreyfus  22.04.2025

Jazz

»Still Blooming«: Neues Album von Jeff Goldblum

Auf seinem neuen Album mischt der Schauspieler Jazzklassiker mit Starpower: Ariana Grande und Scarlett Johansson sind dabei

von Sabina Crisan  22.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  21.04.2025

Sehen!

»Die Passagierin«

Am Deutschen Nationaltheater in Weimar ist eine der intelligentesten Nachinszenierungen von Mieczyslaw Weinbergs Oper zu sehen

von Joachim Lange  21.04.2025

Aufgegabelt

Mazze-Sandwich-Eis

Rezepte und Leckeres

 18.04.2025