Ausstellung

Vater der Science-Fiction

Erfinder, Unternehmer, Autor: Karlsruhe erinnert an Hugo Gernsback

von Georg Patzer  22.07.2013 18:07 Uhr

Hugo Gernsback mit selbst erfundener »Fernsehbrille« 1963 Foto: Time & Life Pictures/Getty Image

Erfinder, Unternehmer, Autor: Karlsruhe erinnert an Hugo Gernsback

von Georg Patzer  22.07.2013 18:07 Uhr

Alles hat er vorausgesehen und vorhergesagt: Skype, ferngesteuerte Flugzeuge, die Funkuhr, Aufzeichnungsgeräte mit Stimmerkennung, Radar, Sonnenkollektoren, Flachbildschirme, Mobilfunk, Fax und SMS. Hugo Gernsback war ein Prophet. Wirklich? Nein, nur ein sehr aufgeschlossener, technisch gebildeter Mann, der so ganz nebenbei 1929 auch den Begriff »Science-Fiction« erfunden hat.

Gernsback wurde 1884 als Hugo Gernsbacher in Luxemburg geboren (er starb 1967 in New York) und stammte aus einer begüterten jüdischen Weinhändlerfamilie, die ursprünglich aus Bühl kam, einem kleinen Dorf südlich von Karlsruhe, in der Nähe liegt der Ort Gernsbach. Schon der Achtjährige experimentierte mit einer galvanischen Batterie und einer Klingel, von der kleine grüne Funken sprangen.

Klingelanlage Mit 13 installierte er in einem benachbarten Karmeliterkloster eine ganze Klingelanlage – das Empfehlungsschreiben, das er dafür bekam, ist erhalten und weist ihn als »Electricien ›in spe‹« aus. Zu sehen ist es jetzt in einer kleinen Ausstellung des Zentrums für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe. Die dort gezeigten Bücher, Zeichnungen und Zeitschriften erinnern an einen Mann, der so vielseitig wie unbeirrbar war und auch bei Fehlschlägen so leicht nicht aufgab.

Im Alter von 19 Jahren wanderte Hugo Gernsbacher in die USA aus. Er wohnte zunächst bei seinem Vetter David Auerbach, Besitzer einer Schokoladen- und Süßwarenfabrik. Später kamen auch Hugos Bruder Sally, der sich dann Sidney nannte, und seine Mutter Bertha in die USA. Der Vater war bereits 1903 gestorben.

Bald kam Hugo auf die Idee, Elektroteile zu importieren und zu verkaufen, sodass sich Bastler ihre Radios und Funkgeräte, sogar eine komplette Sendestation, zusammenbauen konnten – das alles zu einem moderaten Preis. Erfolg- und folgenreich waren vor allem die Versandkataloge, die Gernsback gratis verschickte. Darin waren nicht nur die Produkte seiner »Electro Importing Company« aufgelistet.

Er berichtete auch über neue Forschungsergebnisse zu Elektrizität, drahtloser Kommunikation, Funktechnik und Radio. Mit dieser Mischung gelang es Gernsback vor allem, die amerikanische Jugend zu begeistern und das junge Medium Radio populär zu machen. Radio for all (»Radio für alle«) war der Titel eines seiner viel gelesenen Bücher. In Magazinen wie »Modern Electrics«, »Electric Experimenter« und »Science and Invention« schrieb er jahrzehntelang über die moderne Technik, immer mit dem Ziel, dass sie für möglichst viele anwendbar sein sollte.

magazine Gernsback wäre dennoch heute vielleicht vergessen, wäre da nicht seine andere Seite. Er war auch Autor von Science-Fiction-Romanen wie Ralph124C41+ (ausgesprochen: »Ralph One To Forsee for Another« (Ralph, der für die anderen vorhersagt) und Verleger von Sci-Fi-Magazinen. Für Gernsback ging es dabei stets mehr um Science als um Fiction: »Extravagant fiction today – cold fact tomorrow« lautete sein Motto – »Heute extravagante Fiktion, morgen harte Wirklichkeit«.

Erstaunlich ist in der Tat, wie nah Hugo Gernsback mit manchen seiner Spekulationen heutige Realität vorwegnahm. So beschrieb er vor 100 Jahren, wie man einen Flachbildschirm nur auf biologischer Basis konstruiert. In seinen Zeitschriften »Amazing Stories«, »Science Wonder Stories« und später »Science-Fiction Plus«, für die auch William Rice Burroughs und H.G. Wells schrieben, legte er den Grundstein für die heutige SciFi-Industrie von Hollywood.

Steven Spielberg und George Lucas haben die Magazine in ihrer Jugend verschlungen. Dass Hugo Gernsback in den 60er-Jahren auch noch Sexualaufklärung betrieb, sei nebenbei erwähnt. Und dass der wichtigste amerikanische Science-Fiction-Preis nach ihm »Hugo« benannt wurde, ist nur recht und billig.

»Die Gernsback-Prophezeiung. Father of Science-Fiction«. ZKM Karlsruhe, bis zum 27. Oktober

www.zkm.de

Hessen

Darmstadt: Jüdische Gemeinde stellt Strafanzeige gegen evangelische Gemeinde

Empörung wegen antisemitischer Symbole auf Weihnachtsmarkt

 19.12.2024 Aktualisiert

Kino

Film-Drama um Freud und den Lieben Gott

»Freud - Jenseits des Glaubens« ist ein kammerspielartiges Dialogdrama über eine Begegnung zwischen Sigmund Freud und dem Schriftsteller C.S. Lewis kurz vor dem Tod des berühmten Psychoanalytikers

von Christian Horn  19.12.2024

TV-Tipp

»Oliver Twist«: Herausragende Dickens-Verfilmung von Roman Polanski

Sittengemälde als düstere Bestandsaufnahme über die geschilderte Zeitperiode hinaus

von Jan Lehr  19.12.2024

Literatur

Gefeierter Romancier und politischer Autor: 150 Jahre Thomas Mann

Seine Romane prägten eine Epoche und werden noch heute weltweit gelesen. Zugleich war Thomas Mann auch ein politischer Autor, woran im Jubiläumsjahr 2025 zahlreiche Publikationen erinnern

von Klaus Blume  19.12.2024

Glosse

Kniefall 2.0

Ist Markus Söder jetzt alles Wurst oder erfüllt er nur die Erwartungen der jüdischen Gemeinschaft?

von Michael Thaidigsmann  19.12.2024

Aufgegabelt

Einstein-Lachs-Tatar

Rezept der Woche

 19.12.2024

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der Jüdischen Welt

 19.12.2024

Sehen!

Sigmund Freud und die Religion

Ein fiktiver Disput über die letzten Dinge: Matt Brown verfilmt das Buch von Armand Nicholi mit Anthony Hopkins als Sigmund Freud und Matthew Goode als C. S. Lewis

von Manfred Riepe  19.12.2024

Ausstellung

Kafka und die Künstler

Das Jüdische Museum Berlin konfrontiert das Werk des Schriftstellers mit moderner bildender Kunst

von Ayala Goldmann  19.12.2024