Rezension

Unschöne neue Welt

Autokraten handeln vernetzt. Das macht sie umso gefährlicher, befindet Anne Applebaum in ihrem neuen Buch

von Ralf Balke  02.12.2024 17:23 Uhr

Autokraten handeln vernetzt. Das macht sie umso gefährlicher, befindet Anne Applebaum in ihrem neuen Buch

von Ralf Balke  02.12.2024 17:23 Uhr

»Proletarier aller Länder, vereinigt euch!«, lautete einst der Schlachtruf von Karl Marx. Doch das Gespenst des Kommunismus ist längst Geschichte. Dafür hat sich, folgt man der These von Anne Applebaum in ihrem neuen Buch, eine andere Gruppe erfolgreich zusammengetan und den Kampf gegen die freie Welt aufgenommen, und zwar die »Achse der Autokraten«. Gemeint sind damit Potentaten wie Wladimir Putin, aber auch die Mullahs in Teheran, Chinas Staatspräsident Xi Jinping und der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan oder ihre Versionen im Westentaschenformat, allen voran die Potentaten von Simbabwe und Venezuela, Emmerson Mnangagwa und Nicolás Maduro.

Die Historikerin und Journalistin, 1964 in Washington als Tochter jüdischer Eltern geboren und mit dem polnischen Außenminister Radosław Sikorski verheiratet, attestiert dieser Clique nicht nur einen ausgesprochenen Hang zur maßlosen Selbstbereicherung, sondern – und das ist viel wichtiger – Ähnlichkeiten in ihren Interessen, weshalb sie auf globaler Ebene oftmals gemeinsam handeln.

Konkret bedeutet dies, dass auf den ersten Blick ideologisch wenige homogene Akteure wie der schiitische Iran, Russland mit seinen Oligarchen, das turbokapitalistische China oder das pseudosozialistische Venezuela einander mit Waffen, Investitionen oder Technologien zur totalen Kontrolle ihrer Bürger unterstützen und alles unternehmen, um den Westen zu destabilisieren. »Moderne Autokraten unterscheiden sich in vieler Hinsicht von ihren Vorbildern des 20. Jahrhunderts. Doch auch sie haben einen gemeinsamen Feind. Dieser Feind sind wir.«

In Deutschland gebe es eine nostalgische Verklärung der sozialdemokratischen Ostpolitik aus den 70er-Jahren.

Genau diese Botschaft haben viele Verantwortliche im Westen ihrer Meinung nach aber noch nicht verinnerlicht. »Der Einmarsch Russlands in die Ukraine am 24. Februar 2022 war die erste militärische Schlacht im Konflikt zwischen der Achse der Autokraten und der demokratischen Welt«, schreibt Applebaum. Die internationale Ordnung, wie wir sie seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs kennen, sei damit obsolet geworden – nun aber sei die Verwirrung groß, wie man auf diese Tatsache adäquat reagieren sollte.

Manche würden immer noch auf Konzepte von gestern setzen. Gerade in Deutschland, so betont sie, gebe es eine nostalgische Verklärung der sozialdemokratischen Ostpolitik aus den 70er-Jahren, mit der man den Herausforderungen der Gegenwart begegnen möchte. Das mache aber blind vor den ganz realen Gefahren.

Genau solche Analysen sind die Stärken ihres Buches, das ein eindrückliches Plädoyer dafür ist, die Internationale der Autokraten endlich als das wahrzunehmen, was sie sind: Global agierende Hightech-Mafiabanden, die mit Scheinfirmen, Millionen von Bots in den sozialen Medien oder – wieder wird in diesem Kontext Deutschland als ein Negativbeispiel hervorgehoben – dem »Kauf« von Politikern wie Gerhard Schröder mehr oder weniger subtil Einfluss auf die Politik nehmen und die freien Gesellschaften so von innen heraus schwächen. In diesem Zusammenhang nennt Applebaum auch den Antisemitismus, der ein Instrument der Destabilisierung sein kann.

»Man ging wie selbstverständlich davon aus, dass sich Demokratie und freiheitliches Gedankengut in einer offeneren und vernetzten Welt einfach in den autokratischen Staaten verbreiten würden. Niemand konnte sich vorstellen, dass stattdessen die Autokratie und ihr Gedankengut in die demokratische Welt vordringen könnten.« Für Applebaum kann es nur eine Strategie geben, wie man den Autokraten Grenzen setzt: Die Demokratien müssen sich gleichfalls besser vernetzen und ihr Handeln synchronisieren.

Anne Applebaum: »Die Achse der Autokraten«. Siedler, München 2024,
208 S., 26 €

Los Angeles

Trägerverein: Villa Aurora und Thomas-Mann-Haus unversehrt

Beide Häuser haben als Exil-Orte bedeutender Intellektueller während des Nationalsozialismus Bezug zu Deutschland

 11.01.2025

Kino

Die Literaturverfilmung der »Traumnovelle«

Arthur Schnitzlers Erzählung wird für diese filmische Umsetzung ins heutige Berlin verlegt

 11.01.2025

Theater

Berliner Ensemble benennt Innenhof nach Helene Weigel

Die Veranstaltung bildet den Auftakt für das vom »BE« ins Leben gerufene Helene-Weigel-Jahr

 11.01.2025

Nachruf

Keine halben Sachen

Die langjährige Nahost-Korrespondentin der WELT, Christine Kensche, ist gestorben. Ein persönlicher Nachruf auf eine talentierte Reporterin und einen besonderen Menschen

von Silke Mülherr  10.01.2025

Nachruf

Eine unabhängige Beobachterin mit Herzensbildung

WELT-Chefredakteur Jan Philipp Burgard nimmt Abschied von Israel-Korrespondentin Christine Kensche

von Jan Philipp Burgard  10.01.2025

Kino

Road-Movie der besonderen Art

»A Real Pain« handelt von zwei Amerikanern, die auf den Spuren ihrer verstorbenen Großmutter durch Polen reisen und historische Stätten jüdischen Lebens besuchen

von Irene Genhart  10.01.2025

USA

Mel Gibson: »Mein Zuhause sah aus wie Dresden«

Zahlreiche Stars sind von der gewaltigen Feuerkatastrophe in Kalifornien betroffen. Auch Mel Gibsons Haus fiel den Flammen zum Opfer. Nach antisemitischen Einlassungen in der Vergangenheit irritiert er nun einmal mehr mit unpassenden Vergleichen

 10.01.2025

Österreich

Schauspiel-Legende Otto Schenk ist tot

Der Darsteller, Intendant, Autor und Regisseur mit jüdischem Familienhintergrund galt als spitzbübischer Spaßmacher und zugleich tiefgründig Denkender. Er war ein gefragter Künstler - auch in Deutschland und in den USA

von Matthias Röder  10.01.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  10.01.2025 Aktualisiert