Amy Winehouse

Unbekannte Schätze

Vor viereinhalb Jahren wurde Amy Winehouse tot in ihrem Apartment gefunden – mit 4,1 Promille im Blut. Damals begann die Unsterblichkeit der Sängerin. Seither werden die spektakulärsten Momente ihres Lebens dauerrecycelt: Ein Kinofilm zeigt Winehouses Kunst als kontinuierlichen Balanceakt am Rande des Drogen-Absturzes, regelmäßig erscheinen neue, unveröffentlichte Songs und Konzertmitschnitte, Fans sammeln auf dem YouTube-Kanal »Amy Winehouse Rarities« seltene Videos ihres Stars.

Und ja, der Winehouse-Mythos droht an den zahlreichen Mitschnitten ihrer betrunkenen Auftritte zu ersaufen. Vieles davon ist zwar spektakulär, weil es so intim und zerbrechlich ist. Aber es überhöht die Geschichte ihrer Selbstzerstörung und tut so, als wäre die Sucht die zentrale Triebfeder ihrer Kunst gewesen.

persönlich Die jetzt auf Vinyl veröffentlichte Sammlung The Collection bildet eine wohltuende Ausnahme. Auf ihr versammelt das Label Island die beiden zu Lebzeiten veröffentlichten Alben Frank und Back to Black, das Live-Album I Told You I Was Trouble, das Album Lioness: Hidden Treasures aus dem Archivmaterial und die Sammlung Rarities mit Live-Tracks von 2003. Letztere Platte begeistert unter anderem mit der weniger poppigen, persönlicheren Version des Winehouse-Erfolgs »Rehab«.

Diese Vinyl-Deluxe-Ausgabe ist etwas für Winehouse-Fans und schafft, was seit dem Tod der Sängerin nur wenige Veröffentlichungen erreicht haben: Zwar kann auch sie das kurze Leben der Sängerin nicht verlängern, wohl aber liebevoll neu ordnen. Am Ende entsteht so eine unverstellte Perspektive auf das Schaffen der Sängerin, die sich am Anfang ihrer Karriere gern mit dem Satz vorstellte: »Hallo, ich bin Amy Winehouse – das ist ein jüdischer Name.«

The Collection kommt ohne Mythologisierung, ohne Pathos und ohne erhobenen Zeigefinger aus. Sie kümmert sich ernsthaft um das, was wirklich bleibt: ihre Musik, die Vielfalt ihrer Stimme und die unendliche Musikalität, mit der Winehouse R&B mit Jazz, Pop und Soul vereinte.

Amy Winehouse: »The Collection«. Island, 8 LPs, 122,99 €

Medienbericht

»Suhrkamp«-Chef Siegfried Unseld war NSDAP-Mitglied

Der Verleger hatte nie öffentlich über seine Mitgliedschaft gesprochen

 10.04.2025

Ballett

Choreografin mit Sportgeist

Die Brasilianerin Deborah Colker war Bewegungsdirektorin bei der Eröffnung der Olympischen Spiele in Rio de Janeiro. Jetzt tourt sie mit ihrer Tanzkompanie durch Deutschland

von E. T. Rothschild  10.04.2025

Berlin

Im Licht des Sonnengottes

Barrie Kosky gelingt eine grandiose Inszenierung der Pharao-Oper »Echnaton« in der Komischen Oper

von Stephen Tree  10.04.2025

Bonn

Der jüdische Salon - »Safe Space« seit dem 7. Oktober

Jüdische Salons haben Tradition, und es gibt sie heute in etlichen Städten. Zu Besuch in einem Bonner Wohnzimmer. Über die Freude an der Debatte und am Beisammensein - aber auch den Wunsch nach Sicherheit und Anonymität

von Leticia Witte  10.04.2025

Deichbrand-Festival

Klein: Auftritt von Macklemore »unerträglich«

Der Rapper befördere mit seiner Musik »ganz realen Hass gegen Jüdinnen und Juden«

 10.04.2025

Interview

Günther Jauch: »Hans Rosenthal war ein Idol meiner Kindheit«

Der TV-Moderator über den legendären jüdischen Showmaster und seinen eigenen Auftritt bei »Dalli Dalli« vor 42 Jahren

von Michael Thaidigsmann  09.04.2025

Volkskammer der DDR

Stiftung erinnert an Volkskammer-Beschluss zu NS-Verbrechen

Anlass ist der 35. Jahrestag der Erklärung zur »Verantwortung der Deutschen in der DDR für ihre Geschichte und Zukunft«

 09.04.2025

München

Textilien einer Bauhaus-Künstlerin für sanierte Synagoge

Die handgewebten Textilien der Künstlerin Gunta Stölzl (1897-1983) sollen künftig den Thoraschrein der Synagoge schmücken

 09.04.2025

Frankfurt/Oder

Frühwerk des jüdischen Buchdrucks für Viadrina-Museum

Der Verfasser der Kabbala-Schrift hat den Angaben zufolge ab 1675 als Rabbiner in seiner Heimatstadt gewirkt

 09.04.2025