Bühne

»Überleben ist ein Privileg«

Jedes Jahr im Mai werden die zehn bemerkenswertesten Theaterinszenierungen aus dem deutschsprachigen Raum nach Berlin zum Theatertreffen eingeladen. Mit Die letzten Zeugen des Wiener Burgtheaters hat die Jury auch eine Produktion aus Österreich ausgewählt. Das Stück wird am 13., 14. und 15. Mai im Haus der Berliner Festspiele aufgeführt. Am 17. Mai findet ein Gastspiel in Dresden statt.

Die letzten Zeugen ist ein Erinnerungsprojekt des früheren Burgtheater-Direktors Matthias Hartmann und des in Tel Aviv geborenen und in Österreich lebenden Schriftstellers und Historikers Doron Rabinovici. In dem Stück, das in Wien erstmals im vergangenen November anlässlich des 75. Jahrestags der Novemberpogrome gezeigt wurde, kommen Zeitzeugen auf der Bühne zu Wort.

In Wien war der Terror in der »Kristallnacht« 1938 schlimmer als in anderen Städten. Alle Synagogen wurden damals zerstört, nur der Stadttempel konnte wegen seiner Lage in einem Wohngebiet nicht niedergebrannt werden. Tausende Juden wurden festgenommen und nach Dachau verschleppt.

Grossaufnahme Das Besondere an den Letzten Zeugen ist, dass sechs Überlebende des Holocaust hinter einem durchsichtigen Vorhang schweigend auf der Bühne sitzen. Wenn ihre Lebens- und Leidensgeschichte von jüngeren Schauspielern vorgetragen wird, erscheinen ihre Gesichter in Großaufnahme auf der Leinwand.

Dazwischen werden Fotos aus Wien eingeblendet. Man sieht, wie die Wiener die Nazis willkommen hießen, dann folgen Bilder der Vertreibung und aus den Konzentrationslagern. Weltbekannt ist das Foto von Juden, die gezwungen wurden, mit Zahnbürsten Wiener Gehsteige zu reinigen. Dieses Gehsteigputzen entwickelte sich in Österreich zu einer »Volksbelustigung«.

Stafettenlauf In dem Stück werden die theatralen Mittel bewusst sparsam eingesetzt. Die Schauspieler treten einzeln nach vorn, um abwechselnd die Texte der »letzten Zeugen« vorzulesen. Die im Theater anwesenden Überlebenden sind zwischen 80 und 100 Jahren alt. Sie bleiben zunächst stumm und lassen die Schauspieler für sich sprechen. »Der Text steht immer im Zentrum, er wird weitergereicht, jüngere Leute, Schauspieler übernehmen ihn wie ein Vermächtnis. Es ist ein Stafettenlauf der Erinnerung«, sagt Rabinovici.

Ursprünglich hätten auf der Bühne sieben Zeugen anwesend sein sollen. Doch ein Stuhl mit einem bunten Tuch bleibt leer – als Erinnerung für Ceija Stojka, die im Vorjahr verstarb. Stojka gehörte den Lovara-Roma an. Sie war eine in Österreich bekannte Künstlerin und Schriftstellerin. Als Kind hatte sie die KZs Auschwitz, Ravensbrück und Bergen-Belsen überlebt.

So unterschiedlich ihre Schicksale sind, so sehr setzen sich die letzten Zeugen dafür ein, dass der Terror der damaligen Zeit nie vergessen wird. Vilma Neuwirth etwa erzählt, wie sie in Wien als zehnjährige »Halbjüdin« angespuckt und beschimpft wurde: »Wenn der Unterricht aus war, wurden wir Kinder vor dem Schultor von einer Meute alter und junger Nazis empfangen. Sie schlugen mit Ketten und Hundepeitschen auf uns ein.« Sie überlebte dank ihrer »arischen« Mutter, die sich trotz aller Gefahren für die Familie einsetzte.

Berührend sind auch die Schilderungen von Suzanne-Lucienne Rabinovici über die unmenschlichen Bedingungen im Ghetto von Wilna. Als das Ghetto 1943 geschlossen wurde, sortierten die Nazis junge und alte Menschen aus, um diese sofort zu ermorden. Rabinovici verdankt ihr Überleben der Mutter, von der sie im Rucksack durch die Selektion geschmuggelt wurde.

Schuldkomplex Rudolf Gelbard war acht Jahre alt, als am 9. November 1938 in Wien die Synagogen brannten. Er wurde als Kind mit seinen Eltern nach Theresienstadt deportiert. Er trauert um 19 Familienmitglieder, die in der NS-Zeit ermordet wurden. Als Gelbard 1945 nach Wien zurückkehrte, interessierten sich die wenigsten Österreicher für das Schicksal der Holocaust-Opfer.

Ari Rath ist es gelungen, 1938 mit einem Kindertransport nach Palästina auszureisen. Später wurde er Chefredakteur der Jerusalem Post. »Ich habe mein ganzes Leben meinen eigenen Schoa-Komplex, ein Schuldgefühl«, sagt Rath.

Nachdem ihre Geschichte vorgetragen wurde, steht ein Überlebender nach dem anderen auf, tritt vor den Vorhang und ergreift selbst kurz das Wort. Das ist ein besonders ergreifender Moment. Als in Wien im vergangenen Januar rechtsradikale Burschenschaftler mit der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ) in der Hofburg feierten, änderte Rath sein Schlusswort: »Die Giftschlange des Rassismus, des Fremdenhasses und Rechts-Nationalismus hebt wieder ihren drohenden Kopf.« Die Gefahr sei noch lange nicht gebannt, warnte Rath.

Gespräch Nach der zweistündigen Vorstellung wird das Publikum im Foyer des Theaters zu einem moderierten Gespräch mit den Zeugen eingeladen. »Überleben ist ein Privileg, das verpflichtet«, betont Rudolf Gelbard.

Ein vergleichbares Projekt hat es im Wiener Burgtheater bislang nicht gegeben. In Österreich ist man vom Erfolg überrascht. Das Publikum reagierte nach jeder Vorstellung mit lang anhaltendem Applaus. Ursprünglich waren im November nur vier Aufführungen vorgesehen. Doch diese waren in kurzer Zeit ausverkauft. Daher nahm das Burgtheater zusätzliche Vorstellungen ins Programm auf.

Es ist eine der letzten Gelegenheiten, Holocaust-Überlebenden persönlich zu begegnen. Denn, so der frühere Burgtheater-Direktor Hartmann, »es werden immer weniger, denen wir zuhören können«.

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. Februar bis zum 27. Februar

 21.02.2025

Berlinale

»Das verdient kein öffentliches Geld«

Der Berliner CDU-Fraktionschef Dirk Stettner hat seine Karte für die Abschlussgala zerrissen – und will die Förderung für das Filmfestival streichen

von Ayala Goldmann  21.02.2025

Bayern

NS-Raubkunst: Zentralrat fordert schnelle Aufklärung

Der Zentralrat der Juden verlangt von den Verantwortlichen im Freistaat, die in der »Süddeutschen Zeitung« erhobenen Vorwürfe schnell zu klären

 20.02.2025

Kolumne

Unentschlossen vor der Wahl? Sie sind in guter Gesellschaft – mit Maimonides

Der jüdische Weise befasste sich mit der Frage: Sollten wir als Kopfmenschen mit all unserem Wissen auch bei Lebensentscheidendem dem Instinkt vertrauen?

von Maria Ossowski  20.02.2025

Berlin

Eine krasse Show hinlegen

Noah Levi trat beim deutschen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest an. In die nächste Runde kam er nicht, seinen Weg geht er trotzdem

von Helmut Kuhn  20.02.2025

NS-Unrecht

Jüdische Erben: »Bayern hat uns betrogen« - Claims Conference spricht von »Vertrauensbruch«

Laut »Süddeutscher Zeitung« ist der Freistaat im Besitz von 200 eindeutig als NS-Raubkunst identifizierten Kunstwerken, hat dies der Öffentlichkeit aber jahrelang verheimlicht

von Michael Thaidigsmann  20.02.2025

Literatur

»Die Mazze-Packung kreiste wie ein Joint«

Jakob Heins neuer Roman handelt von einer berauschenden Idee in der DDR. Ein Gespräch über Cannabis, schreibende Ärzte und jüdischen Schinken

von Katrin Richter  20.02.2025

Berlinale

Auseinandergerissen

Sternstunde des Kinos: Eine Doku widmet sich David Cunio, der am 7. Oktober 2023 nach Gaza entführt wurde, und seinem Zwillingsbruder Eitan, der in Israel auf ihn wartet

von Ayala Goldmann, Katrin Richter  19.02.2025

Berlin

»Sind enttäuscht« - Berlinale äußert sich zu Antisemitismus-Skandal

»Beiträge, die das Existenzrecht Israels infrage stellen, überschreiten in Deutschland und auf der Berlinale eine rote Linie«, heißt es in einer Erklärung des Festivals

von Imanuel Marcus  19.02.2025