Nachruf

Tür zu unserer Seele

Yakov Kreizberg Foto: Marco Borggreve

Fast alle großen Orchester in Europa, Amerika und Asien hat er dirigiert. In Deutschland kannte man ihn als Generalmusikdirektor der Komischen Oper Berlin von 1994 bis 2001. Jetzt ist Yakov Kreizberg im Alter von nur 51 Jahren gestorben.

1959 in Leningrad, dem heutigen St. Petersburg geboren, studierte Kreizberg in seiner Heimatstadt bei Ilja Musin, bevor er 1976 in die USA emigrierte, wo er Schüler Leonard Bernsteins war. Nachdem er 1986 den renommierten Leopold-Stokowski-Dirigentenwettbewerb in New York gewonnen hatte, war Kreizberg ein viel gefragter musikalischer Leiter berühmter Orchester in aller Welt, unter anderem bei den Berliner Philharmonikern, dem Amsterdamer Concertgebouw-Orchester, den London Philharmonic und des Boston Symphony Orchestra. Seine Aufnahme von Anton Bruckners Symphonie Nr. 7 mit den Wiener Philharmonikern wurde 2006 für den Grammy nominiert.

»Musik öffnet die Tür zu unserer Seele, unseren Gefühlen, der Menschheit insgesamt«, hat Yakov Kreizberg sein Lebensmotto formuliert. Am Dienstag, den 15. März, ist er in Monte Carlo nach langer Krankheit gestorben.

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  24.02.2025

Dessau-Roßlau

Revolutionär der Musik

Der jüdische Komponist Kurt Weill wurde im April vor 125 Jahren geboren

von Oliver Gierens  24.02.2025

Meinung

Was gehen uns Israel und die Geiseln an?!

Es ist bezeichnend, dass weder in der »Elefantenrunde« noch in den anderen großen Sendungen zur Wahl Israel und der dramatisch gestiegene Judenhass ein Thema waren

von Maria Ossowski  24.02.2025

Los Angeles

Timothée Chalamet gewinnt SAG Award

Die Auszeichnung gilt als wichtiger Gradmesser für die Oscars

 24.02.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Minimalistisch oder altersgerecht: in Worten fünfundvierzig

von Katrin Richter  23.02.2025

Aufgegabelt

Gulasch mit Paprika und Kartoffeln

Rezepte und Leckeres

von Ruth Raber  23.02.2025

Berlinale-Preisverleihung

Ohne Israelhass geht es nicht

Der gute Wille war da bei der neuen Festivalleitung, doch auch bei der Verleihung der Bären am Samstagabend kam es zu anti-israelischen Aussetzern

von Sophie Albers Ben Chamo  22.02.2025

Berlin

Berlinale gedenkt Opfers des Angriffs am Holocaust-Mahnmal

Am Vorabend wurde ein spanischer Tourist von einem syrischen Flüchtling, der Juden töten wollte, mit einem Messer angegriffen

 22.02.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. Februar bis zum 27. Februar

 21.02.2025