Judenhass

TU-Präsidentin tritt nicht zurück

Geraldine Rauch beim Ball der Wirtschaft vom Verein Berliner Kaufleute und Industrieller im Mai Foto: picture alliance/dpa

Die Präsidentin der Technischen Universität Berlin, Geraldine Rauch, will im Amt bleiben - obwohl eine knappe Mehrheit des Akademischen Senats der Hochschule sich für einen Rücktritt ausgesprochen hat.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

»Mich haben viele Aufrufe und Stellungnahmen erreicht, die mich auffordern zu bleiben. Ich trete nicht zurück«, teilte die 41-Jährige am Donnerstagabend mit. »An meinen Fehlern werde ich arbeiten. Im Akademischen Senat habe ich Maßnahmen für einen gemeinsamen Weg in die Zukunft genannt. Das von mir eingereichte Disziplinarverfahren wird eine juristische Bewertung hervorbringen«, sagte Rauch laut Mitteilung.

In dem Stimmungsbild des Gremiums sprachen sich den Angaben zufolge 13 Mitglieder für und 12 gegen einen Rücktritt aus. Die Abstimmung ist aber nicht bindend. Der Akademische Senat habe keinen Abwahlantrag gestellt, sagte Rauch.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Rauch steht in der Kritik, weil sie mehrere dezidiert antisemitische Posts auf der Plattform X mit einem Like markiert hatte. Dabei ging es insbesondere um einen Beitrag mit Fotos von Demonstranten, die ein Bild des israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu mit aufgemaltem Hakenkreuz hochhalten.

Sie hatte sich für das Liken entschuldigt und erklärt, sie habe den Beitrag wegen seines Textes gelikt und das darunter gepostete Bild angeblich nicht genauer betrachtet.

Am Mittwoch hatte Rauch die Einleitung eines Disziplinarverfahrens gegen sich selbst bei der zuständigen Senatswissenschaftsverwaltung beantragt, um ihr Fehlverhalten überprüfen zu lassen und um Klarheit zu schaffen.

Zugleich kündigte Rauch an, als Präsidentin verstärkt gegen Antisemitismus an der Hochschule vorzugehen. Dies sehe sie als ihre persönliche Pflicht an.

Der Zentralrat der Juden in Deutschland erklärte am Mittwoch nach den Einlassungen der TU Präsidentin: «Der Schritt von Prof. Rauch, nun ein Disziplinarverfahren gegen sich einzuleiten, ist der nächste Akt eines für die TU Berlin unwürdigen Vorgangs.»

Und weiter: «Prof. Rauch hat in einer Zeit, in der Israel-Hass an deutschen Hochschulen grassiert, mit dem Liken mehrerer antisemitischer Postings und ihrem weiteren Verhalten bewiesen, dass sie nicht das nötige Verständnis und das Feingefühl hat, den Ernst der Lage zu erkennen: Daraus sollte sie die notwendigen Schlüsse ziehen. Stattdessen spielt sie auf Zeit und versucht ihr Fehlverhalten juristisch reinzuwaschen, während jüdische Studenten und Dozenten Angst haben, Hochschulen zu besuchen.»

Es ist nicht sicher, ob die Wissenschaftlerin weiterhin Präsidentin der Technischen Universität bleibt. Am kommenden Montag kommt das Kuratorium der TU - der Aufsichtsrat - zu einer Sondersitzung zum Fall Rauch zusammen.

Möglich ist, dass dieses Gremium sich für eine Abwahl entscheidet. Allerdings würde dann das Thema noch einmal in den Akademischen Senat gehen, der dazu laut der Vorsitzenden Annette Hiller ganz klar Stellung beziehen müsste. Am Ende müsste dann der Erweiterte Akademische Senat über die Zukunft Rauchs entscheiden. dpa/ja

Jubiläum

Swingende Sultane: Mark Knopfler wird 75

Der glasklare Sound des Schotten mit jüdischem Familienhintergrund ist unverwechselbar

von Alexander Lang  09.08.2024

Glosse

Der Rest der Welt

Wie sich JD Vance Samtpfoten und Menschen nähern kann

von Katrin Richter  08.08.2024

Mecklenburg-Vorpommern

Israelisches Orchester sagt Gastspiel in Neubrandenburg ab

Die Performance sollte ein Zeichen der Hoffnung auf Frieden in Nahost setzen

 08.08.2024

Jazz

Leicht. Fröhlich. Jiddisch!

Die Amerikanerinnen Chava Levi und Polina Fradkin treten als »The Shvesters« auf. An ihren großen Erfolg auf Social Media möchten sie auch in Konzertsälen anknüpfen

von Nicole Dreyfus  08.08.2024

Linguistik

»Geburt« einer Sprache

Schon Jahrhunderte vor Eliezer Ben-Jehuda diente Hebräisch als innerjüdisches Kommunikationsmittel

von Viktor Golinets  06.08.2024

Belgien

»Bin so wütend, dass ich Juden ein Messer in die Kehle rammen möchte«

Ein flämischer Dichter kokettiert mit Gewalt gegen Juden

von Michael Thaidigsmann  06.08.2024

Restitution

Brücke-Museum gibt Pechstein-Zeichnung zurück

Das Bild gehörte zur Sammlung des jüdischen Kunstliebhabers Hans Heymann, die von den Nazis beschlagnahmt wurde

 05.08.2024

Aufgegabelt

Hackbällchen mit süßer Tomatensoße

Rezepte und Leckeres

 04.08.2024

Glosse

Der Rest der Welt

Streng geheim oder Traumhaus an der holländischen Küste

von Margalit Edelstein  04.08.2024