Geschichte

Truman, Churchill, Stalin

Die Ausstellung »Potsdamer Konferenz 1945. Die Neuordnung der Welt«. Foto: imago

Idylle mit weltpolitischer Bedeutung: Im Potsdamer Schloss Cecilienhof wurde vor 75 Jahren die Welt neu geordnet. Am historischen Ort erzählt jetzt eine neue Ausstellung von der Potsdamer Konferenz 1945 nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa.

Ein kleines bläuliches Glasgefäß, angeschmolzen und völlig deformiert: Die Glasflasche ist das einzige Andenken an seine Familie, das einem Überlebenden des Atombombenabwurfs auf Hiroshima im August 1945 geblieben ist. Das Erinnerungsstück aus dem Hiroshima Peace Memorial Museum wird nun in Potsdam gezeigt. Es ist eines der 133 Exponate der neuen Ausstellung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten zum 75. Jahrestag der Konferenz im Schloss Cecilienhof. Denn am Rande der Verhandlungen wurde auch der Atombombeneinsatz der USA gegen den Kriegsgegner Japan beschlossen.

KRIEG Mit der Potsdamer Konferenz vom 17. Juli bis zum 2. August 1945 habe Cecilienhof »seine größte historische Bedeutung« gehabt, sagt Stiftungsdirektor Christoph Martin Vogtherr. Die Ausstellung rücke diesen herausragend wichtigen Moment der Weltgeschichte nun in den Blick.

Auf der Konferenz wurde die Nachkriegsordnung festgelegt.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der Befreiung Europas vom Nationalsozialismus kamen die politischen Führer der drei Siegermächte USA, Großbritannien und Sowjetunion im Sommer in Potsdam zusammen. Drängende politische Fragen standen auf der Tagesordnung, der Umgang mit dem besiegten Deutschland, mit dem Nahen Osten und Ostasien. Der Krieg gegen das mit NS-Deutschland verbündete japanische Kaiserreich war noch nicht zuende.

US-Präsident Harry S. Truman, der britische Premierminister Winston Churchill und der sowjetische Diktator Josef Stalin bezogen Villen im Stadtteil Babelsberg. Im Schloss Cecilienhof wurde verhandelt. Nach seinem Wahlsieg übernahm Ende Juli Churchills Nachfolger Clement Attlee die Verhandlungen für Großbritannien.

ENTNAZIFIZIERUNG Schließlich einigten sich die Siegermächte im »Potsdamer Abkommen« auf Grundsätze im Umgang mit Deutschland in mehreren Bereichen: Entnazifizierung, Entmilitarisierung, Entschädigungen mit Demontage von Industrieanlagen, Demokratisierung und Dezentralisierung.

In Potsdam wurde auch die Oder-Neiße-Linie von den Westmächten als neue deutsche Ostgrenze vorläufig anerkannt. Die endgültige Festlegung der deutschen Grenze sollte später in einem Friedensvertrag folgen. Und es wurde beschlossen, die deutsche Bevölkerung aus Polen, der Tschechoslowakei und Ungarn »in ordnungsgemäßer und humaner Weise« auf das verbliebene deutsche Gebiet zu überführen.

Im Mittelpunkt der mehr als 1000 Quadratmeter großen Ausstellung in 22 Räumen stehen die damaligen Arbeitszimmer der drei Staatsmänner und der Konferenzsaal. Mithilfe zeitgenössischer Fotografien und Filme der sowjetischen und der US-Truppen konnte der Originalzustand der Räume weitgehend rekonstruiert werden, soweit dies möglich war.

MULTIMEDIA Als Ersatz für fehlende Möbel der sowjetischen Delegation wird nun die Kopie eines großen Stalin-Gemäldes präsentiert. Es zeigt Stalin vor einer weiten Landschaft, mit Landwirtschaft, Elektrifizierung und Industrie. Das Bildnis wirke zwar realistisch, sei jedoch eine »absichtsvoll inszenierte Ikone«, betont eine Mitarbeiterin der Stiftung in einem Vorab-Film: ein Bild, das Stalin zum »Vater der Völker« und »Retter der Nation« stilisiere.

Mit einem Multimediaguide können die Akteure auch am Konferenztisch versammelt betrachtet werden. Die Besucher sollen »in die Welt der harten und kontrovers geführten Verhandlungen eintauchen« und sie auch atmosphärisch nacherleben können, betont die Stiftung.

Die geopolitischen Beschlüsse der Alliierten werden in der Ausstellung vorgestellt, aber auch die davon Betroffenen bekommen eine Stimme. Den bekannten historischen Persönlichkeiten werden die vielen »Namenlosen« der Geschichte gegenübergestellt, darunter Atombombenopfer, Vertriebene und Kollaborateure, betont die Stiftung.

HIROSHIMA Auch der Copilot des Bombers von Hiroshima kommt zu Wort, ein Zitat von ihm steht in der Ausstellung an einer Wand: »My god, what have we done.«

An die Opfer des Atombombeneinsatzes, nach dem Japan schließlich kapitulierte, erinnert noch ein weiteres Exponat. Es ist die Brotdose eines zwölfjährigen Schülers. Der Vater des Jungen habe nach dem Bombenabwurf in Hiroshima tagelang nach seinem Sohn gesucht und dann die Blechdose mit eingraviertem Namen gefunden, erzählt Kurator Matthias Simmich. Sie ist das Einzige, was von seinem Sohn übrigblieb.

Die Sonderausstellung »Potsdamer Konferenz 1945 - Die Neuordnung derWelt« zum 75. Jahrestag der Potsdamer Konferenz ist vom 23. Juni biszum 31. Dezember dienstags bis sonntags von 10 bis 17.30 Uhr zu sehen.

 

Antisemitismus

Gert Rosenthal: »Würde nicht mit Kippa durch Neukölln laufen«

Die Bedrohung durch Antisemitismus belastet viele Jüdinnen und Juden. Auch Gert Rosenthal sieht die Situation kritisch - und erläutert, welche Rolle sein Vater, der Entertainer Hans Rosenthal, heute spielen würde

 01.04.2025

Berlin

Hans Rosenthal entdeckte Show-Ideen in Fabriken

Zum 100. Geburtstag des jüdischen Entertainers erzählen seine Kinder über die Pläne, die er vor seinem Tod noch hatte. Ein »Dalli Dalli«-Nachfolger lag schon in der Schublade

von Christof Bock  01.04.2025

Künstliches Comeback

Deutschlandfunk lässt Hans Rosenthal wiederaufleben

Der Moderator ist bereits 1987 verstorben, doch nun soll seine Stimme wieder im Radio erklingen – dank KI

 01.04.2025

Interview

Günther Jauch: »Hans Rosenthal war ein Idol meiner Kindheit«

Der TV-Moderator über den legendären jüdischen Showmaster und seinen eigenen Auftritt bei »Dalli Dalli« vor 42 Jahren

von Michael Thaidigsmann  01.04.2025

Jubiläum

Immer auf dem Sprung

Der Mann flitzte förmlich zu schmissigen Big-Band-Klängen auf die Bühne. »Tempo ist unsere Devise«, so Hans Rosenthal bei der Premiere von »Dalli Dalli«. Das TV-Ratespiel bleibt nicht sein einziges Vermächtnis

von Joachim Heinz  01.04.2025

TV-Legende

Rosenthal-Spielfilm: Vom versteckten Juden zum Publikumsliebling

»Zwei Leben in Deutschland«, so der Titel seiner Autobiografie, hat Hans Rosenthal gelebt: Als von den Nazis verfolgter Jude und später als erfolgreicher Showmaster. Ein Spielfilm spürt diesem Zwiespalt nun gekonnt nach

von Katharina Zeckau  01.04.2025

Geschichte

»Der ist auch a Jid«

Vor 54 Jahren lief Hans Rosenthals »Dalli Dalli« zum ersten Mal im Fernsehen. Unser Autor erinnert sich daran, wie wichtig die Sendung für die junge Bundesrepublik und deutsche Juden war

von Lorenz S. Beckhardt  01.04.2025 Aktualisiert

Hans Rosenthal

»Zunächst wurde er von den Deutschen verfolgt - dann bejubelt«

Er überlebte den Holocaust als versteckter Jude, als Quizmaster liebte ihn Deutschland: Hans Rosenthal. Seine Kinder sprechen über sein Vermächtnis und die Erinnerung an ihren Vater

von Katharina Zeckau  01.04.2025

TV-Spielfilm

ARD dreht prominent besetztes Dokudrama zu Nürnberger Prozessen

Nazi-Kriegsverbrecher und Holocaust-Überlebende in einem weltbewegenden Prozess: Zum 80. Jahrestag dreht die ARD ein Drama über die Nürnberger Prozesse - aus der Sicht zweier junger Überlebender

 01.04.2025