Geschichte

Truman, Churchill, Stalin

Die Ausstellung »Potsdamer Konferenz 1945. Die Neuordnung der Welt«. Foto: imago

Idylle mit weltpolitischer Bedeutung: Im Potsdamer Schloss Cecilienhof wurde vor 75 Jahren die Welt neu geordnet. Am historischen Ort erzählt jetzt eine neue Ausstellung von der Potsdamer Konferenz 1945 nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa.

Ein kleines bläuliches Glasgefäß, angeschmolzen und völlig deformiert: Die Glasflasche ist das einzige Andenken an seine Familie, das einem Überlebenden des Atombombenabwurfs auf Hiroshima im August 1945 geblieben ist. Das Erinnerungsstück aus dem Hiroshima Peace Memorial Museum wird nun in Potsdam gezeigt. Es ist eines der 133 Exponate der neuen Ausstellung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten zum 75. Jahrestag der Konferenz im Schloss Cecilienhof. Denn am Rande der Verhandlungen wurde auch der Atombombeneinsatz der USA gegen den Kriegsgegner Japan beschlossen.

KRIEG Mit der Potsdamer Konferenz vom 17. Juli bis zum 2. August 1945 habe Cecilienhof »seine größte historische Bedeutung« gehabt, sagt Stiftungsdirektor Christoph Martin Vogtherr. Die Ausstellung rücke diesen herausragend wichtigen Moment der Weltgeschichte nun in den Blick.

Auf der Konferenz wurde die Nachkriegsordnung festgelegt.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der Befreiung Europas vom Nationalsozialismus kamen die politischen Führer der drei Siegermächte USA, Großbritannien und Sowjetunion im Sommer in Potsdam zusammen. Drängende politische Fragen standen auf der Tagesordnung, der Umgang mit dem besiegten Deutschland, mit dem Nahen Osten und Ostasien. Der Krieg gegen das mit NS-Deutschland verbündete japanische Kaiserreich war noch nicht zuende.

US-Präsident Harry S. Truman, der britische Premierminister Winston Churchill und der sowjetische Diktator Josef Stalin bezogen Villen im Stadtteil Babelsberg. Im Schloss Cecilienhof wurde verhandelt. Nach seinem Wahlsieg übernahm Ende Juli Churchills Nachfolger Clement Attlee die Verhandlungen für Großbritannien.

ENTNAZIFIZIERUNG Schließlich einigten sich die Siegermächte im »Potsdamer Abkommen« auf Grundsätze im Umgang mit Deutschland in mehreren Bereichen: Entnazifizierung, Entmilitarisierung, Entschädigungen mit Demontage von Industrieanlagen, Demokratisierung und Dezentralisierung.

In Potsdam wurde auch die Oder-Neiße-Linie von den Westmächten als neue deutsche Ostgrenze vorläufig anerkannt. Die endgültige Festlegung der deutschen Grenze sollte später in einem Friedensvertrag folgen. Und es wurde beschlossen, die deutsche Bevölkerung aus Polen, der Tschechoslowakei und Ungarn »in ordnungsgemäßer und humaner Weise« auf das verbliebene deutsche Gebiet zu überführen.

Im Mittelpunkt der mehr als 1000 Quadratmeter großen Ausstellung in 22 Räumen stehen die damaligen Arbeitszimmer der drei Staatsmänner und der Konferenzsaal. Mithilfe zeitgenössischer Fotografien und Filme der sowjetischen und der US-Truppen konnte der Originalzustand der Räume weitgehend rekonstruiert werden, soweit dies möglich war.

MULTIMEDIA Als Ersatz für fehlende Möbel der sowjetischen Delegation wird nun die Kopie eines großen Stalin-Gemäldes präsentiert. Es zeigt Stalin vor einer weiten Landschaft, mit Landwirtschaft, Elektrifizierung und Industrie. Das Bildnis wirke zwar realistisch, sei jedoch eine »absichtsvoll inszenierte Ikone«, betont eine Mitarbeiterin der Stiftung in einem Vorab-Film: ein Bild, das Stalin zum »Vater der Völker« und »Retter der Nation« stilisiere.

Mit einem Multimediaguide können die Akteure auch am Konferenztisch versammelt betrachtet werden. Die Besucher sollen »in die Welt der harten und kontrovers geführten Verhandlungen eintauchen« und sie auch atmosphärisch nacherleben können, betont die Stiftung.

Die geopolitischen Beschlüsse der Alliierten werden in der Ausstellung vorgestellt, aber auch die davon Betroffenen bekommen eine Stimme. Den bekannten historischen Persönlichkeiten werden die vielen »Namenlosen« der Geschichte gegenübergestellt, darunter Atombombenopfer, Vertriebene und Kollaborateure, betont die Stiftung.

HIROSHIMA Auch der Copilot des Bombers von Hiroshima kommt zu Wort, ein Zitat von ihm steht in der Ausstellung an einer Wand: »My god, what have we done.«

An die Opfer des Atombombeneinsatzes, nach dem Japan schließlich kapitulierte, erinnert noch ein weiteres Exponat. Es ist die Brotdose eines zwölfjährigen Schülers. Der Vater des Jungen habe nach dem Bombenabwurf in Hiroshima tagelang nach seinem Sohn gesucht und dann die Blechdose mit eingraviertem Namen gefunden, erzählt Kurator Matthias Simmich. Sie ist das Einzige, was von seinem Sohn übrigblieb.

Die Sonderausstellung »Potsdamer Konferenz 1945 - Die Neuordnung derWelt« zum 75. Jahrestag der Potsdamer Konferenz ist vom 23. Juni biszum 31. Dezember dienstags bis sonntags von 10 bis 17.30 Uhr zu sehen.

 

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  25.04.2025

100 Jahre "Der Prozess"

Was Kafkas »Der Prozess« mit KI und Behörden-Wirrwarr gemeinsam hat

Seine Liebesworte gehen auf TikTok viral. Unheimlich-groteske Szenen beschrieb er wie kein Zweiter. In Zeiten von KI und überbordender Bürokratie wirkt Franz Kafkas Werk aktueller denn je - eben kafkaesk

von Paula Konersmann  25.04.2025

Reykjavik

Island fordert Ausschluss Israels vom ESC

Das Land schließt sich damit der Forderung Sloweniens und Spaniens an. Ein tatsächlicher Ausschluss Israels gilt jedoch als unwahrscheinlich

 25.04.2025

Popkultur

Israelfeindliche Band Kneecap von zwei Festivals ausgeladen

Bei Auftritten verbreiten die irischen Rapper Parolen wie »Fuck Israel«. Nun zogen die Festivals Hurricane und Southside Konsequenzen

von Imanuel Marcus  25.04.2025

Berlin/Brandenburg

Filmreihe zu Antisemitismus beim Jüdischen Filmfestival

Das Festival läuft vom 6. bis 11. Mai

 25.04.2025

Fernsehen

Ungeschminkte Innenansichten in den NS-Alltag

Lange lag der Fokus der NS-Aufarbeitung auf den Intensivtätern in Staat und Militär. Doch auch viele einfache Menschen folgten der Nazi-Ideologie teils begeistert, wie eine vierteilige ARD-Dokureihe eindrucksvoll zeigt

von Manfred Riepe  24.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  24.04.2025

Imanuels Interpreten (8)

Carly Simon: Das Phänomen

Die Sängerin und Songschreiberin mit jüdisch-deutschem Familienhintergrund führt ein aufregendes, filmreifes Leben – Verbindungen zu einer singenden Katze, einem rollenden Stein, zu Albert Einstein und James Bond inklusive

von Imanuel Marcus  24.04.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus  24.04.2025