Bayreuther Festspiele

Triumph am Grünen Hügel

Künftiger Chef der Berliner Philharmoniker: Dirigent Kirill Petrenko Foto: dpa

Es ist heiß in Bayreuth. Das Orchester sitzt im unsichtbaren Graben, den sie hier den »mystischen Abgrund« nennen. Es musiziert in T-Shirts und Shorts. Vor ihnen steht Kirill Petrenko: Er gestikuliert, fasst sich an den Bart, summt und horcht – auch dann noch, als die Musik längst verklungen ist. Petrenko schwitzt, wischt sich den Schweiß von der Stirn. Dabei ist er unglaublich cool, wenn er dirigiert. Er hält Wagners Schicksals-Strippen fest in der Hand und schichtet die Leitmotive mit pedantischer Akkuratesse so kunstvoll aufeinander, dass kein Ton im Krach verloren geht.

Wagners Ring des Nibelungen ist eine der längsten Opern überhaupt: zwölf Stunden an vier Abenden. Zur Premiere vor zwei Jahren wurde Frank Castorfs Bayreuther Regietheater-Trash-Inszenierung erbarmungslos ausgebuht: zu viel Tarantino, zu wenig Weihe! Und auch Petrenko stand in der Kritik: ein zu intellektueller Parforceritt, in dem er das Pathos und die allzu große Gefühlsduselei umschiffte. Bei der ersten Bayreuth-Aufführung in diesem Jahr am vergangenen Wochenende klingt Petrenkos Ring wie aus einem Guss. Ein Marathonsog der Menschheitsgeschichte mit allen Schattierungen von Gut und Böse.

Sensibel Dabei wurde die Festspieleröffnung von allerhand aufgeregtem Brimborium begleitet. Nachdem Petrenko zum Chefdirigenten der Berliner Philharmoniker gewählt wurde, erging sich das deutsche Feuilleton teilweise in antisemitischen Ausfällen (besonders der NDR, der Petrenko in befremdlichem Wagner-Nazi-Jargon als »ewigen Juden« darstellte). Die große Frage vor diesem Festspiel-Sommer war deshalb, wie der sensible Dirigent mit dem öffentlichen Druck umgehen würde. Alle Ohren waren auf ihn gerichtet. Petrenko ist das Gesprächsthema des Sommers. Auch im Bayreuther Orchester. Doch seine Antwort gab Petrenko allein in der Musik.

»Ihm bei den Proben zuzuschauen, ist faszinierend«, sagt etwa Bayreuths Chordirektor Eberhard Friedrich, »es gibt keinen Ton für ihn, der keine Bedeutung hat.« Ein Orchestergeiger schätzt die »unglaubliche Vorbereitung, sein Gespür, exakt zu wissen, wohin er will«. Petrenko begeistert Musiker und Publikum durch eine Mischung aus unglaublich verkopftem Intellekt und gleichzeitiger, emotionaler Freiheit, aus Wissen und Sinnlichkeit. Diese Melange zeichnet seinen Ring aus.

Nächstes Jahr wird Petrenko nicht nach Bayreuth zurückkehren. Er hat diesen Sommer seine vorerst finale Deutung der Wagner-Tetralogie vorgelegt – und besonders die Berliner Philharmoniker dürfte seine Lesart gefreut haben.

Literatur

Die Heimatsuchende

Vor 50 Jahren starb Mascha Kaléko. Ihre Dichtung bleibt erschreckend aktuell

von Nicole Dreyfus  15.01.2025

TV-Tipp

Furchtlose Kunstliebhaber in der NS-Zeit

Während des Nationalsozialismus sollten »entartete« Kunstwerke beseitigt werden, aber einige Mutige setzten zur Rettung der Werke ihr Leben aufs Spiel. Eine 3sat-Dokumentation zeichnet einige Fälle nach

von Wolfgang Wittenburg  15.01.2025

Konzerte

Yasmin Levy in München und Zürich

Die israelisch-türkische Künstlerin aus einer sephardischen Familie singt auf Ladino, bzw. Judäo-Spanisch, einer fast vergessenen Sprache

von Imanuel Marcus  15.01.2025

Malerei

First Ladys der Abstraktion

Das Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden zeigt farbenfrohe Bilder jüdischer Künstlerinnen

von Dorothee Baer-Bogenschütz  14.01.2025

Leipzig

»War is over« im Capa-Haus

Das Capa-Haus war nach jahrzehntelangem Verfall durch eine bürgerschaftliche Initiative wiederentdeckt und saniert worden

 14.01.2025

Debatte

»Zur freien Rede gehört auch, die Argumente zu hören, die man für falsch hält«

In einem Meinungsstück in der »Welt« machte Elon Musk Wahlwerbung für die AfD. Jetzt meldet sich der Axel-Springer-Chef Mathias Döpfner zu Wort

von Anna Ringle  13.01.2025

Krefeld

Gütliche Einigung über Campendonk-Gemälde

An der Einigung waren den Angaben nach die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Claudia Roth (Grüne), das Land NRW und die Kulturstiftung der Länder beteiligt

 13.01.2025

TV

Handgefertigte Erinnerung: Arte widmet Stolpersteinen eine Doku

Mehr als 100.000 Stolpersteine erinnern in 30 Ländern Europas an das Schicksal verfolgter Menschen im Zweiten Weltkrieg. Mit Entstehung und Zukunft des Kunstprojektes sowie dessen Hürden befasst sich ein Dokumentarfilm

von Wolfgang Wittenburg  13.01.2025

Mascha Kaléko

Großstadtdichterin mit sprühendem Witz

In den 20er-Jahren war Mascha Kaléko ein Star in Berlin. Die Nazis trieben sie ins Exil. Rund um ihren 50. Todestag erleben die Werke der jüdischen Dichterin eine Renaissance

von Christoph Arens  13.01.2025