Schoa

Trauma und Tradierung

Erlebnisse, die sich nicht sprachlich, sondern nur szenisch ausdrücken lassen: Gleisanlagen in Auschwitz Foto: Marco Limberg

Der Begriff »Trauma« ist zu einem fast bedeutungsleeren Modewort verkommen, seit er inflationär für alles Erdenkliche verwendet wird. Ob es um Opfer von Naturkatastrophen, von Krieg und von Verfolgung geht, um eine belastende Trennung oder eine unfaire Behandlung durch Vorgesetzte – jedwede Unbill wird als Traumatisierung deklariert. Am Ende sind wir alle durch irgendetwas traumatisiert.

Wegen seines Doppelcharakters unterliegt die Verwendung des Begriffs einer zusätzlichen Schwierigkeit: Denn als »Trauma« wird nicht nur das traumatische Ereignis selbst bezeichnet, sondern auch die Folgen dieser Erfahrung in Gestalt einer seelischen Wunde, die langfristigen Schmerz verursacht, weil sie nicht verheilt. Doch damit nicht genug. Wendet man sich der transgenerationalen Trauma-Tradierung zu, also den von Generation zu Generation vermittelten psycho-sozialen Spätfolgen der NS-Judenverfolgung, sieht man sich mit einem weiteren Problem konfrontiert: Welche Bezeichnung ist für die Menschheitsverbrechen der Nazis angemessen?

Diese Frage ist bedeutend, weil uns der Versuch, sich über die Schoa und ihre seelischen Auswirkungen zu verständigen, nicht nur an menschliche und kulturelle Abgründe führt, sondern gleichermaßen in den Grenzbereich unserer Sprache. Es bedarf eines psychoanalytisch-szenischen Ansatzes, sich dem anzunähern, wie die überlebenden Opfer der Verfolgung noch Jahrzehnte danach mit ihren Erinnerungen leben und wie dies nachhaltig die Beziehungen zu ihren Nachkommen und am Ende auch deren Seelenleben prägt. In den Beziehungen zu ihren Eltern kommen auch die Kinder und Kindeskinder der Überlebenden mit dem in Berührung, was Jean Améry den »Verlust von Weltvertrauen« nannte. Nicht vornehmlich mittels ihrer Erzählungen, sondern vor allem in unbewusst gestalteten Szenen vermitteln die Überlebenden den anderen das, wofür es keine Worte gibt.

Sprache Diese inhaltliche sowie sprachliche Problematik deutet sich schon bei der Suche nach einer angemessenen Bezeichnung für die Verfolgung der Juden in der NS-Zeit an. Die Nazis selbst sprachen zynischerweise von der »Endlösung der Judenfrage«. Aber auch der seit den 70er-Jahren verwandte Begriff »Holocaust« ist problematisch, verleiht er doch aufgrund seiner Bedeutung als Brandopfer dem Genozid eine mystisch-religiöse Sinngebung, die es nicht gibt.

Der hebräische Begriff »Schoa« als großes Unheil oder Katastrophe erschiene also passender. Ist die Verwendung eines Fremdwortes allerdings nicht ebenfalls fragwürdig? Mit der Umgehung einer deutschen Bezeichnung sucht man Abstand zu einer Vergangenheit herzustellen, die nicht vergeht. Wäre der Terminus »Judenvernichtung« eher geeignet? Er trägt einem der spezifischen Merkmale der NS-Verfolgung Rechnung, nämlich dem nahezu industriellen Charakter dieses Genozids unter Verwendung von Zyklon B, einem Präparat zur Schädlingsbekämpfung. Doch: die Juden als »Schädlinge«? Sitzt man bei der Rede von der Judenvernichtung nunmehr der Täterperspektive auf?

Die Nazis haben Juden auf jedwede Weise gekennzeichnet, gedemütigt, deportiert und gemordet. In Millionen Fällen wurde ein jeweils einzelnes Menschenleben ausgelöscht. Meist gibt es nicht einmal ein Grab, das Angehörige besuchen könnten – falls denn überhaupt Angehörige verschont blieben. Mit den Mord-Methoden wurde »experimentiert«. Erschießungen wurden problematisiert, weil eine Kugel für jedes Opfer zu kostspielig sei. Die Verwendung von Gas hatte neben dem »ökonomischen« Aspekt noch den »Vorteil«, dass die unmittelbaren Täter ihre Opfer nicht anschauen mussten.

Memorizid Nach erlittenem Gastod sind die Juden gewissermaßen ein zweites Mal »vernichtet« worden: Das Verbrennen in Krematorien sollte von den Opfern außer ihrer Asche nichts hinterlassen, nicht die mindeste Gedächtnisspur – ein »Memorizid« also, eine Zerstörung von Erinnerung und somit ein weiteres Verbrechen an den Juden als »Gedächtnisvolk par excellence« (Jacques Le Goff). Damit stellt der an sechs Millionen Juden begangene Mord »nur« eine der Dimensionen der Naziverfolgung dar. – Angesichts der Monstrosität dieser Verbrechen versagt unsere Sprache.

So ergeht es nicht nur uns Nachgeborenen, Journalisten oder Wissenschaftlern, den Angehörigen der Zweiten oder Dritten Generation, die versuchen, Worte zu finden für das, »wohin die Sprache nicht reicht« (Hans Keilson). Der Problematik, die Demütigungen, die Erfahrungen von Deportation, von Inhaftierungen in Ghettos, in Arbeits- und Vernichtungslagern kaum in angemessene Worte fassen zu können, unterliegen auch die Überlebenden selbst.

Dass das Erinnern extremen Traumas unerträglich ist, dass Überlebende jedoch zur gleichen Zeit nicht vergessen können, wie sie zu Zeugen einer »unverlierbaren Zeit« (Jean Améry) wurden, dass es furchtbaren Schmerz hervorruft und zuweilen zum Zusammenbruch führt, die Elemente der aus Gründen der Abwehr notwendig fragmentierten und dissoziierten Verfolgungserinnerungen »zusammenzufügen«, haben in besonderer Weise auch die Menschen erfahren, die den Überlebenden ganz besonders nahestehen, nämlich ihre Familien, ihre Söhne und Töchter, ihre Enkelinnen und Enkel. Vermutlich ist es ein spezifisches Kennzeichen extremen Traumas, dass es den Überlebenden nicht gelingen kann, die Verfolgungserfahrungen in ihr Seelenleben zu integrieren. Für sie bleibt es ein beständig vorhandener Fremdkörper, den sie nicht integrieren und mit dem sie zugleich leben lernen mussten und müssen.

Brechung Weil das Erinnern der Schoa als ein soziales Geschehen verstanden werden muss, das in einer bestimmten gegenwärtigen Situation immer wieder eine Neukonstruktion erfährt, in welche die Nachkommen der Opfer szenisch eingebunden sind, werden auch die Zweite und Dritte Generation zu Trägern von erinnerten Erfahrungen der Übriggebliebenen (der Ersten Generation). Von Erfahrungen allerdings, die sie nicht selbst erlebt haben, wenngleich es ihnen aufgrund der Identifizierung mit den Eltern oder Großeltern so erscheinen mag, als seien sie selbst dabei gewesen.

Die Nachkommen wurden »in den Holocaust hineingeboren« (Yossi Hadar), aber die Erinnerungen der Überlebenden erfahren stets vielfache »Brechungen«. Sie werden nicht einfach weitergegeben, als handele es sich um einen Gegenstand. Die Trauma-Tradierung erfolgt in Gestalt von Beziehungserfahrungen, ist mithin von persönlichen Eigenschaften der Beteiligten wie auch von ödipalen Konfliktkonstellationen geprägt und stets in bestimmte kulturelle und gesellschaftliche Bedingungen eingebettet. Das »szenische Erinnern der Schoa« stellt somit keine bloße Wiederholung von »Flashbacks« dar, auch wenn sich manche Erfahrungen in das Seelenleben der Überlebenden eingebrannt haben, die in bestimmten sozialen Situationen plötzlich aufbrechen.

Der Auschwitz-Überlebende Norbert Wollheim sagte 1946, die Überlebenden seien zwar gerettet worden, nicht aber befreit. Dass dies auch fast sieben Jahrzehnte später noch immer Geltung hat und dass auch die Kinder und Enkel der Opfer in dem Erleben ihrer Gegenwart in die Verfolgungsgeschichte ihrer Vorfahren eingebunden sind, ist sicherlich eine belastende Erkenntnis. Sie gehört jedoch zu einer »Erbschaft«, die kein Mensch ausschlagen kann.

Der Autor ist Psychoanalytiker und leitet am Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt/M. mit Friedrich Markert das Forschungsprojekt »Szenisches Erinnern der Shoah. Zur transgenerationalen Tradierung extremen Traumas in Deutschland«. In der kommenden Woche wird er bei der Berliner Tagung der Bildungsabteilung des Zentralrats der Juden »A never ending story. Erinnerung und Trauma in der 3. Generation« einen Einführungsvortrag halten.

bildungsabteilung@zentralratdjuden.de

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. Februar bis zum 27. Februar

 21.02.2025

Berlinale

»Das verdient kein öffentliches Geld«

Der Berliner CDU-Fraktionschef Dirk Stettner hat seine Karte für die Abschlussgala zerrissen – und will die Förderung für das Filmfestival streichen

von Ayala Goldmann  21.02.2025

Bayern

NS-Raubkunst: Zentralrat fordert schnelle Aufklärung

Der Zentralrat der Juden verlangt von den Verantwortlichen im Freistaat, die in der »Süddeutschen Zeitung« erhobenen Vorwürfe schnell zu klären

 20.02.2025

Kolumne

Unentschlossen vor der Wahl? Sie sind in guter Gesellschaft – mit Maimonides

Der jüdische Weise befasste sich mit der Frage: Sollten wir als Kopfmenschen mit all unserem Wissen auch bei Lebensentscheidendem dem Instinkt vertrauen?

von Maria Ossowski  20.02.2025

Berlin

Eine krasse Show hinlegen

Noah Levi trat beim deutschen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest an. In die nächste Runde kam er nicht, seinen Weg geht er trotzdem

von Helmut Kuhn  20.02.2025

NS-Unrecht

Jüdische Erben: »Bayern hat uns betrogen« - Claims Conference spricht von »Vertrauensbruch«

Laut »Süddeutscher Zeitung« ist der Freistaat im Besitz von 200 eindeutig als NS-Raubkunst identifizierten Kunstwerken, hat dies der Öffentlichkeit aber jahrelang verheimlicht

von Michael Thaidigsmann  20.02.2025

Literatur

»Die Mazze-Packung kreiste wie ein Joint«

Jakob Heins neuer Roman handelt von einer berauschenden Idee in der DDR. Ein Gespräch über Cannabis, schreibende Ärzte und jüdischen Schinken

von Katrin Richter  20.02.2025

Berlinale

Auseinandergerissen

Sternstunde des Kinos: Eine Doku widmet sich David Cunio, der am 7. Oktober 2023 nach Gaza entführt wurde, und seinem Zwillingsbruder Eitan, der in Israel auf ihn wartet

von Ayala Goldmann, Katrin Richter  19.02.2025

Berlin

»Sind enttäuscht« - Berlinale äußert sich zu Antisemitismus-Skandal

»Beiträge, die das Existenzrecht Israels infrage stellen, überschreiten in Deutschland und auf der Berlinale eine rote Linie«, heißt es in einer Erklärung des Festivals

von Imanuel Marcus  19.02.2025