Technologie

Torso aus Stammzellen

Zukunftsmusik? Hand aus dem Drucker Foto: Thinkstock

Mitwachsende Luftröhren, bewegliche Wirbelkörper und Unterkiefer, Handprothesen, ja sogar ein ganzer Brustkorb – in den vergangenen Jahren hat die 3D-Drucktechnik die Medizin geradezu auf den Kopf gestellt.

Zum ersten Mal in der Geschichte erhielt im September 2015 ein Krebspatient einen neuen Brustkorb, inklusive Brustbein, der in einem speziellen 3D-Druck-Verfahren hergestellt wurde. Das Robotics-Start-up Open Bionics hat in den letzten zwei Jahren ganze 1800 Handprothesen gefertigt, und am Institut für Zahnmedizin der Indiana-Universität in den USA wurde zum ersten Mal ein voll funktionsfähiger Unterkiefer gedruckt.

Nano Dimensions
Zwei Start-ups aus Israel gehen in diesem Jahr jedoch noch einen Schritt weiter und wollen sich nicht mehr mit Nylon, Plastik und Formmasse begnügen. Nun soll menschliches Gewebe entstehen, direkt aus dem Drucker: »Eigentlich ist es genau das Gleiche wie bei einem normalen 3D-Drucker, nur dass bei uns die Tinte eben durch Zellen und Gewebe ersetzt wird und das Verfahren etwas komplexer und aufwendiger ist«, erklärt Simon Fried, Mitbegründer von Nano Dimensions.

Das Elektronik-Start-up hat sich mit Accelta aus Haifa zusammengetan, einer Firma zur Massenproduktion von Stammzellen. »Es ist diese einzigartige Kombination aus Biologie und Technik, die in den nächsten Jahrzehnten den medizinischen Fortschritt bestimmen wird«, sagt Fried.

Accelta und Nano Dimensions haben es sich zum Ziel gesetzt, pluripotente Stammzellen so zu programmieren, dass sie in jede Art von Gewebe gedruckt werden und schließlich eigenständig weiterwachsen können. Eine Leber aus dem Drucker? »Das ist die Idee, richtig«, bestätigt Fried. »Die Gewebeformen, die gedruckt werden können, werden mit der Zeit in ihrer Struktur und Systematik immer komplexer werden.«

Ganze Organe seien zurzeit noch ein Zukunftsprojekt; man befinde sich noch auf dem Stand von einfachen, dreidimensionalen Organoiden. Fried zeigt sich jedoch optimistisch: »Es ist keine Frage mehr, ob das passieren wird. Sondern nur, wann es endlich so weit ist.«

Tierversuche Die Konsequenzen und Vorteile einer solchen Technik seien unzählig, versprechen die Macher. Zum Beispiel könnten Pharmaunternehmen und Kosmetikindustrie bei ihren Tests auf Tierversuche verzichten. »Nicht nur, dass es moralischer wäre, keine lebenden Tiere mehr zu nutzen – es wäre auch ein wichtiger Schritt, die fraglichen Produkte sofort an einem voll funktionsfähigen menschlichen Gewebe testen zu können«, so Fried. Auch in der regenerativen Medizin, im Falle von Transplantationen und Implantaten, werde der Bio-Drucker ein entscheidender Schritt sein. Organe können ersetzt, repariert oder verbessert werden. Ähnlich wie die Nanotechnologie soll der 3D-Drucker die menschliche Lebenserwartung damit radikal verlängern können.

Ein menschliches Ersatzteillager? Optimierte Organe? Ganze Lebewesen aus dem Drucker? Die positiven Auswirkungen eines solchen Fortschritts überwiegen die ethischen Bedenken, findet der Entrepreneur. Sogar die Fleischproduktion könnte von dieser Entwicklung profitieren, glaubt Simon Fried. Ein Steak aus dem Labor, ohne dass dafür ein Rind geschlachtet werden musste? »Das ist ein definitiv realistisches und wünschenswertes Ziel.«

Kassel

Documenta-Gesellschaft veröffentlicht Verhaltenskodex

Die Weltkunstschau trete »jeder Form von Antisemitismus, Rassismus und jedweder anderen Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« aktiv entgegen, heißt es darin

 03.02.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Von wegen Laufmaschen: Geschichten aus Strumpfhausen

von Nicole Dreyfus  03.02.2025

Eurovision

Der traurigste Tanz der Welt

Yuval Raphael überlebte den Nova-Rave am 7. Oktober. Nun vertritt sie Israel beim Song Contest

von Sabine Brandes  02.02.2025

Aufgegabelt

Jerusalemer Bagel

Rezepte und Leckeres

 02.02.2025

TV-Tipp

Paul Newman im großen Arte-Themenabend

Spielerdrama »Die Farbe des Geldes« und Doku über den US-Filmstar

 01.02.2025

Kultur

Uraufführung des Oratoriums »Annes Passion«

Über die Darstellung von Anne Frank in veschiedenen Kunstformen streiten Historiker und Autoren seit mindestens 70 Jahren. Das Oratorium von Evgeni Orkin entfacht die Kontroverse neu

von Valentin Schmid  31.01.2025

Nachruf

Grande Dame des Pop: Marianne Faithfull ist tot

In den »Swinging Sixties« war sie Mick Jaggers schöne Freundin - eine Zuschreibung, mit der sie später oft haderte. Nach Schlagzeilen und Drogensucht gelang ihr die künstlerische Wiederauferstehung

von Werner Herpell  31.01.2025

Literatur

Liebe, Obsession und der Holocaust: Yael van der Woudens Debütroman erscheint auf Deutsch

Yael van der Woudens Romandebüt »In ihrem Haus« wurde von den Kritikern gelobt und für den renommierten Booker Prize nominiert

von Christiane Laudage  30.01.2025

Hollywood

Jüdische Oscar-Hoffnungen

Von Timothée Chalamet bis Mikey Madison: Wer diesmal für die Academy Awards nominiert ist

von Sophie Albers Ben Chamo  30.01.2025