DHM-Ausstellung

Tora auf dem Boden

Am 8. Mai 1985 stellte Richard von Weizsäcker in seiner historischen Rede fest, dass das Kriegsende in Europa keine »Stunde null« gewesen ist. Nun, genau 30 Jahre später, bemüht sich eine Ausstellung im Deutschen Historischen Museum Berlin, die Aussage des damaligen deutschen Bundespräsidenten zu illustrieren.

»1945 – Niederlage. Befreiung. Neuanfang. Zwölf Länder Europas nach dem Zweiten Weltkrieg« lautet der schwergewichtige Titel. Er signalisiert, dass der Gegenstand gewaltig ist. Aber er suggeriert auch, dass Deutschland ein Land unter anderen ist – das wie diese nach 1945 einen Prozess nationaler Selbstfindung zu durchlaufen hatte. Geht das überhaupt – das Land, das den Zweiten Weltkrieg entfesselte und sechs Millionen Juden umbrachte, retrospektiv einzureihen zwischen Nachbarn und Siegermächten?

Überhaupt, die komplexe Problemlage zwölf unterschiedlicher Länder Europas in einer keineswegs umfangreichen Ausstellung zu verdeutlichen, ist nicht unproblematisch, auch wenn es vordergründig zu funktionieren scheint. Doch Anspruch und guter Wille der Macher sind größer als ihr gestalterisches Talent. So triumphiert denn auch das Zauberwort Personalisierung – im Fernsehen werden mit dem biografischen Ansatz immerhin schon lange erfolgreich Geschichten und Geschichte erzählt.

Balkan 36 ausgewählte Personen – darunter viele jüdische – und ihre Biografien sollen den Besucher symbolisch an die Hand nehmen, in das Thema und die Besonderheiten ihres jeweiligen Heimatlandes einführen. Wobei nicht schlüssig wird, warum Länder des Balkans oder auch Italien nicht darunter sind.

Zuerst durchquert der Besucher einen dunklen Raum, in dem unter anderem Fotos von befreiten KZ-Insassen an die Wand projiziert werden. Dann steht man plötzlich im Hellen, auf weißem, jungfräulichem Boden. Kleine Holzsäulen sprießen empor wie Blumen im Frühling. Anstelle bunter Blüten sieht man hier schwarz-weiße Köpfe, Porträtfotos derjenigen, auf deren Biografien man im hinteren, erneut stark abgedunkelten Raum trifft.

Wie ein Fächer ist dieser Raum unterteilt nach Ländern mit länderspezifischen Überschriften: Polen – Trümmer und Trauma. Niederlande – Zwischen Euphorie und Ernüchterung. Belgien – Bewegte Nachkriegszeit mit schwierigem Erbe. Sowjetunion – Aufbruch und Stagnation in einem zerstörten Land. So weit, so austauschbar.

Bei genauerem Hinsehen sind Parallelen und Unterschiede erkennbar. Widerstand gegen die Nazis gab es in allen besetzten Ländern, häufig auch Kollaboration. Die Fotodokumente aus Frankreich, Belgien, den Niederlanden, Dänemark und Norwegen zeigen, wie nach Kriegsende über prominente Kollaborateure zu Gericht gesessen wird und wie Frauen, die mit Besatzern liiert waren, von ihren Landsleuten mit unverhohlener Freude gedemütigt werden.

Widerstand Sachlich erscheint hingegen ein Schrank aus Kopenhagen, Teil der Zentralkartei »Landesverräter«. 40.000 Namen erfasste diese, angelegt von der dänischen Widerstandsbewegung bereits während des Krieges.

Über Ländergrenzen hinweg sind vor allem auch Geschichten von Vertreibung, Heimatlosigkeit und Entwurzelung dokumentiert: das Poesiealbum der in Darmstadt geborenen Jüdin Hanna Posener etwa, die 1939 mit ihren Eltern nach Kopenhagen und von dort aus 1943 nach Schweden floh. Im Mai 1945 entschied sie sich zurückzukehren – nach Dänemark.

Es gibt zudem das Foto eines kleinen französischen jüdischen Jungen, der als Einziger seiner Schule das Massaker von Oradour überlebte. Daneben sind Stifte und Tintenfässchen zu sehen – die einzig noch greifbare Erinnerung an seine Kindheit. Schwerelos im Raum schwebt das Puppengeschirr von Helly, Maria und Beate Österreicher, das sie und ihre Eltern nach Westerbork und Bergen-Belsen begleitet hatte. Für die drei Schwestern war es im Mai 1945 mutmaßlich der einzige ihnen gebliebene Gegenstand, der in Verbindung zu ihren von den Nazis ermordeten Eltern stand.

dokumente Abertausende frühere KZ-Insassen, Flüchtlinge und Displaced Persons irrten nach Kriegsende durch Europa. Rund 200.000 DPs lebten allein in Österreich. Ein Brief belegt, dass einige von ihnen den SC Hakoah Hallein gründeten, der von 1951 bis 1953 in der Salzburger Liga Fußball spielte. Etliche Objekte dokumentieren eindrucksvoll die Lage der jüdischen Überlebenden: das Exemplar eines Buches, Exodus, geschrieben von Yitzhak Perlov in einem bayerischen DP-Camp, erschienen im Verlag »Befrayung«.

Andere Fotos zeigen den Marsch über die Alpen – mehr als 5000 DPs gelangten durch den von den Amerikanern geduldeten illegalen Grenzübertritt nach Italien ans Meer, um von dort aus per Schiff weiter nach Palästina zu fahren. Der Rabbiner Solomon Schonfeld beispielsweise leitete von 1938 bis 1948 die Flüchtlingshilfsorganisation des britischen Oberrabbiners Hertz. 1946 reiste er nach Polen und suchte in der Umgebung der Vernichtungslager nach jüdischen Waisenkindern. Ein Foto zeigt 200 von ihnen bei ihrer Ankunft in Schottland – ein Zeugnis der Hoffnung.

Trümmerfeld Eines der Verzweiflung hingegen ist das große Gemälde des polnischen Malers Bronislaw Linke. El-mole-rachmim entstand 1946, als er mit seiner jüdischen Frau aus der Sowjetunion nach Warschau zurückkehrte. Aus dem Trümmerfeld der zerstörten Stadt erhebt sich, mit einem zerschossenen, zerrissenen Tallit bedeckt, eine einsame Hauswand – steinernes Monument der Vernichtung jüdischen Lebens.

Gerade angesichts eines solchen Bildes ist es schwer nachzuvollziehen, wie der gerettete, reich bestickte Toramantel aus der Synagoge des luxemburgischen Esch an der Alzette präsentiert wird: Während jede Uniform und jede Nationaltracht in dieser Ausstellung auf Augenhöhe angebracht ist, hat man die Tora auf den Boden gestellt. Der Besucher muss auf sie herabschauen.

München

Raubkunst-Debatte: Sammlungschef Maaz muss gehen

Auslöser für die Raubkunst-Debatte waren Berichte, wonach die Nachfahren von enteigneten jüdischen Kunstbesitzern nicht über NS-Raubkunst im Besitz der Staatsgemäldesammlungen informiert wurden

 02.04.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  02.04.2025 Aktualisiert

Wolfenbüttel

Buch von jüdischem Sammler an Erben übergeben

Vom Raubgut zur Schenkung: Ein Buch aus der Sammlung des Juden Benny Mielziner wurde an dessen Erben zurückgegeben. Und bleibt nun trotzdem öffentlich in der Herzog-August-Bibliothek

von Raphael Schlimbach  02.04.2025

Osnabrück

Neue Bilder werfen neues Licht auf jüdischen Maler Felix Nussbaum

Das Nussbaum-Haus erhielt die Bilder von Maryvonne Collot, einer Nachfahrin der mit Nussbaum befreundeten Familie Giboux-Collot aus Brüssel

 02.04.2025

Antisemitismus

Gert Rosenthal: »Würde nicht mit Kippa durch Neukölln laufen«

Die Bedrohung durch Antisemitismus belastet viele Jüdinnen und Juden. Auch Gert Rosenthal sieht die Situation kritisch - und erläutert, welche Rolle sein Vater, der Entertainer Hans Rosenthal, heute spielen würde

 01.04.2025

Berlin

Hans Rosenthal entdeckte Show-Ideen in Fabriken

Zum 100. Geburtstag des jüdischen Entertainers erzählen seine Kinder über die Pläne, die er vor seinem Tod noch hatte. Ein »Dalli Dalli«-Nachfolger lag schon in der Schublade

von Christof Bock  01.04.2025

Künstliches Comeback

Deutschlandfunk lässt Hans Rosenthal wiederaufleben

Der Moderator ist bereits 1987 verstorben, doch nun soll seine Stimme wieder im Radio erklingen – dank KI

 01.04.2025

Interview

Günther Jauch: »Hans Rosenthal war ein Idol meiner Kindheit«

Der TV-Moderator über den legendären jüdischen Showmaster und seinen eigenen Auftritt bei »Dalli Dalli« vor 42 Jahren

von Michael Thaidigsmann  01.04.2025

Jubiläum

Immer auf dem Sprung

Der Mann flitzte förmlich zu schmissigen Big-Band-Klängen auf die Bühne. »Tempo ist unsere Devise«, so Hans Rosenthal bei der Premiere von »Dalli Dalli«. Das TV-Ratespiel bleibt nicht sein einziges Vermächtnis

von Joachim Heinz  01.04.2025