Sehen!

»To die in Jerusalem«

Anja Yael Schüler als Selbstmordattentäterin Ayat al Akhras Foto: neuestheater.ch

Georg Darvas, Schauspieler und Theaterdirektor mit österreichischen Wurzeln und israelischer Vergangenheit im Schweizer Arlesheim-Dornach nahe Basel zeigt in seinem kleinen Theater immer wieder Stücke, die das Publikum mit der nahöstlichen Wirklichkeit konfrontieren.

Seit dieser Woche ist die szenische Umsetzung des Dokumentarfilms To die in Jerusalem der israelischen Filmemacherin Hilal Medalia zu sehen. Es geht dabei um einen Selbstmordanschlag im März 2002: Die 17-jährige Palästinenserin Ayat al Akhras sprengte sich damals vor einem Supermarkt in der israelischen Hauptstadt in die Luft und nahm die gleichaltrige Rahel Levy mit in den Tod; weitere Opfer gab es nicht.

mütter Hilal Medalia lässt in ihrem Film die Mütter der verstorbenen jungen Frauen zu Wort kommen. Die beiden (auf der Bühne dargestellt von Kristina von Holt und Maya Alban-Zapata) sind via TV-Bildschirm auch »real« im Theater präsent. Dort sind, anders als im Film, auch ihre Töchter Rahel und Ayat (Anina Büchenbacher und Anja Yael Schüler), Erstere blutüberströmt, zu sehen, die Regisseur Georg Darvas an ihren gemeinsamen Sterbeort zurückkehren und über die Frage von Schuld und Sühne diskutieren lässt.

Rahel will wissen, warum genau sie sterben musste, Ayat weicht der Frage aber aus. Schnell ist auch zu erkennen, wie stark das Verhalten der beiden Toten – wie schon im Leben – von der nahöstlichen Dramatik und Verkettung beeinflusst ist, ihr Schicksal als Individuen wird aber auch deutlich gemacht. »Kräftiger Applaus für ein stimmiges Stück«, schreibt die »Basler Zeitung«.

»To die in Jerusalem«. Neues Theater am Bahnhof, Dornach bei Basel. Nächste Vorstellungen: 9., 10., 12., 13., 15., 16. und 17. März.
www.neuestheater.ch

Aufgegabelt

Mazze-Sandwich-Eis

Rezepte und Leckeres

 18.04.2025

Pro & Contra

Ist ein Handyverbot der richtige Weg?

Tel Aviv verbannt Smartphones aus den Grundschulen. Eine gute Entscheidung? Zwei Meinungen zur Debatte

von Sabine Brandes, Sima Purits  18.04.2025

Literatur

Schon 100 Jahre aktuell: Tucholskys »Zentrale«

Dass jemand einen Text schreibt, der 100 Jahre später noch genauso relevant ist wie zu seiner Entstehungszeit, kommt nicht allzu oft vor

von Christoph Driessen  18.04.2025

Kulturkolumne

Als Maulwurf gegen die Rechthaberitis

Von meinen Pessach-Oster-Vorsätzen

von Maria Ossowski  18.04.2025

Meinung

Der verklärte Blick der Deutschen auf Israel

Hierzulande blenden viele Israels Vielfalt und seine Probleme gezielt aus. Das zeigt nicht zuletzt die Kontroverse um die Rede Omri Boehms in Buchenwald

von Zeev Avrahami  18.04.2025

Ausstellung

Das pralle prosaische Leben

Wie Moishe Shagal aus Ljosna bei Witebsk zur Weltmarke Marc Chagall wurde. In Düsseldorf ist das grandiose Frühwerk des Jahrhundertkünstlers zu sehen

von Eugen El  17.04.2025

Sachsenhausen

Gedenken an NS-Zeit: Nachfahren als »Brücke zur Vergangenheit«

Zum Gedenken an die Befreiung des Lagers Sachsenhausen werden noch sechs Überlebende erwartet. Was das für die Erinnerungsarbeit der Zukunft bedeutet

 17.04.2025

Bericht zur Pressefreiheit

Jüdischer Journalisten-Verband kritisiert Reporter ohne Grenzen

Die Reporter ohne Grenzen hatten einen verengten Meinungskorridor bei der Nahost-Berichterstattung in Deutschland beklagt. Daran gibt es nun scharfe Kritik

 17.04.2025

Interview

»Die ganze Bandbreite«

Programmdirektorin Lea Wohl von Haselberg über das Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg und israelisches Kino nach dem 7. Oktober

von Nicole Dreyfus  16.04.2025